Elternforum Zehn bis Dreizehn

Frage zu Vokabelnlernen englisch 7. Klasse Gymnasium

Frage zu Vokabelnlernen englisch 7. Klasse Gymnasium

Wolke20

Beitrag melden

Hallo Mein Sohn geht in die 7. Klasse aufs Gymnasium.Er lernt enlische Vokabeln immer nur von den letzten beiden Lektionen.Wir lernen nur mit Buch und abschreiben, keine Phase 6. Bei Tests wird immer nur die aktuelle Lektion abgefragt.Viele alte Vokabeln unter andern aus den Büchern vom 5. und 6. Schuljahr weiß er nicht mehr. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen , wie er alle Vokabeln wiederholen soll, zusätzlich zu den neuen und Latein, lernen für Arbeiten usw. Die Freizeit ist schon begrenzt.Wie machen das eure Kinder. Können sie wirklich auch die alten Vokabeln aus den vorigen Schuljahren noch alle.Einige werden ja auch im neuen Buch wiederholt oder tauchen in der Umgangssprache immer wider auf. Aber viele werden selten gebraucht und eben auch schnell wieder vergessen.Habe mal gehört , das man fürs Abitur alle Vokabeln der ganzen Schuljahre können muss, weil da halt nicht nur die Aktuellen abgefragt werden. Das macht mir echt Sorgen. Hat vieleicht auch schon jemand ältere Kinder und weiß wie das beim Abi gehandhabt wird. LG wolke20


lemat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wolke20

Hallo, also bei meinem Englischabi wurden keine Vokabeln abgefragt sondern wir mußten einen Themenbezogenen Aufsatz schreiben. Klar ist es dann gut, wenn du einen großen Wortschatz hast aber ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Vokabeln, die du je in deinem Leben gelernt hast vorkommen müssen. Lena lernt mit Phase 6 und hat allein im 1. HJ der 5. Klasse 400 Vokabeln gehabt. Rechne das mal hoch.... LG UTe


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wolke20

Deshalb machen meine eben Phase 6, sonst wäre es so wie bei Euch. Und in Latein ist es das Gleiche- da haben sie schon so viele Vokabeln (Latein ab Klasse 5), dass mein Sohn zusätzlich zu Phase 6 noch wiederholen muss. Wenn er Zeit hat, wiederholt er ein oder zwei Lektionen am Tag (wenn er nicht für Arbeiten üben muss, Hausaufgaben gibts eh kaum oder er hatte sie schon in der Schule erledigt).


Petsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wolke20

Meine Tochter geht auf ein bilinguales Gymnasium. Durch das viele Sprechen, fällt das Lernen von Vokabeln, zumindest in Englisch, fast weg. (Bleibt noch Latein, aber da hat man ja das selbe Problem). Sie lernt auch nur aus dem Buch/Heft, Phase6 und Karteikasten, hatte sie kurz. War aber nicht das Richtige. Wenn ich an meine Zeit denke, hat mein Vokabelwissen ausgereicht, um die Abschlussarbeit ganz ordentlich zu schreiben. Der Sohn meiner Freundin (Abi 2010), hat mit dem guten, alten Lernen aus dem Vokabelheft 14 Punkte geschrieben. Ich werde ihn aber mal fragen, ob oder wie er alle Vokabeln, aus 9 Jahren "aufgefrischt" und gebraucht hat. Interessiert mich jetzt auch! :-)) LG


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wolke20

Phase 6 ist schon gut zum Langzeitwortschatz aufbauen. Wenn er aber so, wie er es macht, klarkommt und die Englischnoten passen, würde ich das nicht so kritisch sehen. Wie du schreibst, wiederholen sich viele wichtige Wörter immer mal wieder. Wenn er im Englisch-Abi eine 1 möchte, sollte er vielleicht schon immer wieder mal wiederholen, aber durchkommen wird er mit dem momentanen System sicher auch. Das Abi ist kein Vokabel-Test - da spielen in Englisch noch ganz andere Sachen mit rein ( Texte selber schreiben, Texte verstehen und analysieren Sach-, Politik- und Geschichtswissen der englischsprachigen Länder, Grammatik, englischprachige Literatur...)


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

was auf alle Fälle wiederholenswert ist in Englisch sind die unregelmäßigen Verben und die Benutzung der unterschiedlichen Zeiten bzw. Grammatik allgemein.


AndreaL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

Hallo, ich hatte Englisch-Leistungskurs und wir durften in der Oberstufe und im Abi das Englisch-Englisch-Dictionary benutzen. Das habe ich dann meist dazu verwandt um mir - mit der aus der Thesaurus-Funkton bekannten Funktionsweise - neue Wörter zu verschaffen. Verstanden...? Damit kann man auch einen vermeintlichen kleinen Wortschatz noch in der Arbeit durchaus erweitern ;-). LG Andrea


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AndreaL

Ja, das stimmt. Aber wenn ein zu kleiner Wortschatz vorhanden ist, fehlt im Zweifel die Zeit, alles nachzuschlagen, was man bräuchte. Immer besser, man arbeitet überwiegend frei und guckt nur einzelne Wörter nach. Aber - wie geschrieben- wenn er aktuell so klar kommt, würde ich nicht arg viel ändern.


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wolke20

Also, wie in jeder Sprache ist es auch im Englischen so, dass man mit ca. 5000 Woertern fast alle Texte bearbeiten kann. Frueher zu meiner Zeit gab es einen "Grund- und Aufbauwortschatz" fuer Englisch (blaues kleines Buch, keine Ahnung, welcher Verlag). Mehr braucht man nur im absoluten Sonderfall. Ich denke, dass Vokabellernen eine der am wenigsten kreativen Weisen sind, um Woerter zu lernen. Kann Dein Sohn denn nicht vielleicht Buecher auf Englisch lesen oder Hoer-CDs hoeren? Damit kommt zumindest bereits einmal der passive Wortschatz. Und fuer den aktiven ist m.E. ein Schueleraustausch (z.B. drei Wochen in den Osterferien oder so) allemal effektiver als das ganze Vokabellernen. Denn wenn die Worte keine Bedeutung fuer das taegliche Leben haben, wird man sie in jedem Fall wieder vergessen. Gruss FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wolke20

Hi, Vielleicht kann ich dich beruhigen: Ich bin Übersetzerin, muss also von Berufs wegen einen großen Wortschatz in Französisch und Englisch haben. Mir passiert es aber auch regelmäßig, dass ich weniger häufig vorkommende Wörter vergesse oder mich nicht mehr so genau an die "Bedeutungsnuancen" erinnere. Das ist völlig normal, deshalb ist reines Vokabellernen auch nicht geeignet, um den Langzeitwortschatz zu festigen (auch wenn die Vertreiber von Phase 6 das behaupten). Viel effektiver ist es meines Erachtens, dass er jetzt langsam anfängt, einfache englische Lektüre zu lesen, in den Ferien mal ein Sprachcamp macht oder an einem Schüleraustausch Teil nimmt, wenn eure Schule das anbietet. Durch die aktive Praxis festigt sich vieles mindestens drei Mal so gut wie durch stures Auswendigpauken. In späteren Jahrgängen können dann auch englische Zeitungslektüre, Fernsehprogramme und Filme eine große Hilfe sein... LG Nicole


Eileen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe auch Sprachen studiert und empfinde die ganze Vokabel-Phase6 Diskussion wie Du. Ich habe am Gymnasium sehr gute Fremdsprachenkenntnisse aufgebaut ohne Phase6, Vokabelkasten, riesige Vokabellisten oder Grundwortschatz etc.... Ab der Oberstufe haben wir Texte und Bücher gelesen und besprochen. Im Unterricht wurde nur die Fremdsprache gesprochen (auch um Grammatik zu erklären). . An der Uni gab es keine Vokabellisten mehr - haha wäre echt lustig gewesen - da hätten wir dann gleich das Wörterbuch auswendig lernen müssen !!!!


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe auch Sprachen studiert und kann das so bestätigen. Zu Hause haben wir kein Phase 6 und die Kinder haben schon immer zusätzlich CD's zum Lernen benutzt bzw. früh angefangen Bücher in der Fremdsprache zu lesen. Das hat mehr für den Umgang mit der Sprache gebracht, vor allem dieser Wortschatz ist dann auch geläufig!


Hexhex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Wolke20

Hallo, meine Tochter (6.Klasse Gym) lernt auch vor allem die aktuellen Vokabeln. Wir wiederholen aber auch stichprobenartig die alten Vokabeln. Sie blättert einfach einige Seiten zurück und wiederholt eine alte Seite, die ich dann abfrage. Das machen wir aber nicht oft, nur gelegentlich. Und es scheint zu reichen, sie ist gut in Englisch. Mach' Dir nicht zuviele Sorgen. Was ich persönlich fürs Abitur übrigens viel hilfreicher finde als Vokabeln lernen, ist ein Schüleraustausch oder eine Sprachreise nach England. Ich habe das mit 16 Jahren gemacht (3 Wochen Aufenthalt in englischer Familie plus täglichem Unterricht) und war hinterher eine ganze Note besser in Englisch. Sich im Alltag für einige Zeit auf englisch zurechtfinden zu müssen plus der Familienanschluss bringen 100mal mehr fürs Abi als alles andere. Ich hatte in Englisch dann im Abi eine 2, obwohl ich beim Vokabellernen immer eher faul gewesen war. LG