Eileen
Dieses Jahr feiert unser Sohn die Firmung. Wir würden gerne mit den Großeltern und Paten (mein Bruder+Familie) feiern. Da wir eine sehr kleine Familie sind wäre dann nur der Bruder meines Mannes mit Familie sozusagen nicht eingeladen (nach der hiesigen Tradition) aber da wir dies etwas merkwürdig fanden haben wir sie jetzt über die Feiertage persönlich eingeladen. Wir planen nichts Großes - die Firmung findet an einem Sonntagvormittag statt, danach wollen wir alle im örtlichen Gasthof essen gehen und danach bei Kaffee und Kuchen bei uns daheim den Tag ausklingen lassen. Wir stießen aber eher auf Unverständniss und auch auf hämischen Kommentar denn ihr Sohn beging die Firmung quasie während des Schultages zwischen der 2. und 5. Stunde; er war angeblich vor- und nachher im Unterricht. Toll. Anwesend war nur 1 Großelternpaar die auch als Firmpate fungierten; daß wir da groß einladen.... Für mich unverständlich und auch unüblich. Deswegen meine Frage.
Nicht groß, aber essen gehen und Kaffee und Kuchen sind hier total üblich. Habe noch nie gehört, dass ein Firmling an diesem Tag zur Schule gegangen wäre. Im Übrigen hat der Firmling, sollte die Firmung an einem Schultag stattfinden, das Recht auf Freistellung vom Unterricht für den gesamten Tag. Da macht auch keine Schule Probleme, das ist selbstverständlich. Ich würde ihnen einfach antworten, dass sie ja nicht kommen müssen, wenn sie das so blöd finden. Ich glaube eher, dass sie nur Angst haben, dass sie dann was schenken müssen. Es gibt schon merkwürdige Leute, man wundert sich immer häufiger.
Hallo, bei uns ist die Firmung auch an einem Schultag gewesen, aber der Firmling hatte diesen Tag dann Schulfrei, da gab es auch vom Pfarrer ein extra Schreiben für die Schule mit der Bitte um die Freistellung. Nachdem alle anderen Arbeiten waren, war bei uns anschliessend wirklich nur der Pate mit beim Essen - Großeltern waren ja arbeiten und Geschwister in der Schule. Gruß Dhana
also hier wird die Firmung auch so gefeiert wie ihr das machen wollt. Paten und Großeltern. Meine eigene hab ich nur mit meiner Oma und meiner Patentante gefeiert, meine Eltern haben sich nicht so wirklich für meine Firmung interessiert :-( SInd nach der Kirche essen gegangen udn haben dann zu hause kaffeetrunken. Und da ihr eh ne kleine Familie seit würde ich sicher, wenn nur der Bruder fehlen würde, ihn eben auch einladen. Wer hat denn da was gesagt? LG
Bei uns war am 03. Oktober Firmung. Wir waren mit den Großeltern und der Firmpatin und deren Familie essen. Allerdings war die Firmung abends. Anders kenn ich das auch nicht, dass die Firmung abends ist und nicht tagsüber.
Hallo, hier auch ganz aktuelles Thema : In meiner Familie, die in der - innerdeutschen - Diaspora lebt, war die Firmung bereits bei meinen Geschwistern und mir eine große Feier mit allen Verwandten (teilweise über 700 km angereist) und wird so auch bei meinen Nichten und Neffen gefeiert. Ich selbst lebe nun mit Familie nicht mehr so abseits der katholischen Gebiete und darf mir ebenfalls manche spöttischen Kommentare zur größeren Firmfeier anhören ... auch vom eigenen Mann. Jedenfalls werden wir nächstes Jahr die Verwandtschaft und die Paten aller Kinder (Tradition bei uns .. auch familienfremde Paten zählen auf ewig zur Familie) und ein paar Freunde der beiden Firmlinge zur Firmung am Samstagvormittag einladen. Es wird nach der Kirche ein Mittagessen im Restaurant geben, später Kaffee bei uns und für die Übernachtungsgäste (Hotel) werden wir noch ein Abendprogramm und nach Wahl kleines Programm für den Tag danach machen. Aus sehr katholischen Gebieten habe ich schon häufiger gehört, dass gerade früher die Firmung keine besondere Angelegenheit war, sondern eher zwischendurch "erledigt" wurde. Bei Katholiken war glaube ich schon immer die Erstkommunion das größere Fest. Gruß Cara
Bei uns war es relativ klein und recht einfach gehalten. Unser Großer hatte den Tag schulfrei und wir sind am Nachmittag in die Kirche. Wir, die Großeltern, Taufpaten und Firmpatin und 3 Freunde waren mit in der Kirche und die restliche Großfamilie ist danach zum Kaffeetrinken in unsere Wohnung gekommen. Abends haben dann alle, die noch da waren, bei uns zu Abend gegessen. Bei uns wurde die Erstkommunion größer gefeiert, die Firmung war kleiner. Se ist ja auch das stillere Fest. Liebe Grüße, Suppenhuhn
interessant wie unterschiedlich die Firmung gefeiert wird. Für mich ist es eher befremdend, daß dieses (doch wichtige und schöne Fest) an einem Werktag "erledigt" wird. Ich kenne es auch bei mir an einem Sonntag - immerhin kommt ja auch der Bischof- und anschließend ein festliches Essen und Beisammensein mit der engsten Familie. Da mein (einziger) Bruder recht weit weg wohnt kommen wir nicht so häufig komplett zusammen und genau deswegen fanden wir es blöde den wiederum einzigen Bruder meines Mannes mit Familie nicht einzuladen. Naja - die Schwägerin hat mich echt angeschaut wie ein Ofen als ich unsere Pläne erzählte....nun weiß ich wenigstens, daß ich im "normalen" Rahmen feieren möchte.
In sehr katholischen Gebieten geht es gar nicht anders als es an einem Wektag zu erledigen, weil der Bischof sonst nicht "rumkommt" :-).
Hallo, bei uns hat der Bischof sogar so viele Firmlinge, das sehr viele gar nicht mehr vom Bischof gefirmt werden - oft macht das ein Weihbischof oder ein anderer Beauftragter, der dazu ermächtigt ist. Mein Sohn wurde zwar im Dom gefirmt, aber vom Domkapitular nicht vom Bischof. Gruß Dhana
Hier (Bayern, ländlich) ist die Firmung immer an einem normalen Wochentag vormittags. Somit erübrigt es sich für die meisten, ein riesen Fest draus zu machen. Denn ein Großteil der Verwandtschaft sind noch berufstätig und müssten sich extra frei nehmen. Also geht man mit den Großeltern und dem Paten nebst dessen Ehepartner essen. Anschließend daheim noch Kaffee und Kuchen. Fertig. In den allermeisten Familien zumindest ist das so.
Hallo Eileen, es komt eben auch daraiuf an ob Sonntag oder Wochentag. Grundsätzlich ist die Firmung von der Familienfeierlichkeit (bedeutend) kleiner als die Kommunion, wobei mir das dem Anlass nach eigentlich nicht eingeht. Aber gut. Bei uns war es auch an einem Sonntag. Und ich habe den Firmling mitentscheiden lasen wo/wie er feiern möchte. es war fast die gleiche Runde wie zur Kommunion. Nur waren wir auf Wunsch des Firmlings beim Chinesen :-) Danach Zuhause Kaffe/Kuchen. Fertig. Feiert doch so,m wie es der Firmling gerne möchte, da darf die Schwägerin dann entscheiden ob sie kommen mag oder nicht :-) Liebe Grüße Désirée
Die letzten 10 Beiträge
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?
- Mein Kind hat zugenommen
- Hilfe! Liebesgeschichte (Buch) für 12-jährigen Jungen gesucht