Summer80
Mich hat die Vorfreudejetzt so richtig gepackt und ich habe mir vorgenommen, dieses Wochenende loszulegen... mit dem Anschalten der Lichterdeko warte ich noch bis nach Totensonntag (ist ja schon nächstes Wochenende) denke ich. Oder pfeift ihr auf diese Tradition? Hängen tut sie eh das ganze Jahr (eine Lichterkette unterm Carport und eine im Kirschbaum hinterm Haus. Die schalten wir auch zu Gartenparties im Sommer ein)... aber einschalten traue ich mich noch nicht. Alles andere wird jetzt aus dem Keller geholt.
allerdings singen meine hier schon fleissig und backen Plätzchen, Deko gibt es im öffentlichen Hausbereich erst dann, im "Kinderzimmer" kann es ich es schwer unterbinden dagmar
Ja, Plätzchenbacken werden wir die Tage wohl auch zum ersten Mal. Aber hier sind ja auch einige, die schon gebacken haben... hmmmmmmm lecker.
Hier auch
Hier gibt es Deko und Krippe erst zum ersten Advent. Mit Plätzchen backen werde ich wohl Freitag anfangen. Dann haben die Kinder was zu tun. LG
oder macht Ihr das jesuskind dann erst rein ? Wobei bei uns das Christkind auch erst den Christbaum bringt.... Vorher ist nur der Adventskranz da mit den Kerzen und hat normale Deko wie der Schwippbogen und die Sachen dagmar
Wir haben kleine von Playmobil123 extra zum spielen. Das würde an Weihnachten aber keiner mehr machen, gibt es ja genug Geschenke.
Das Jesuskind habe ich auch schon weggelassen, haben die Kinder aber gefunden und in die Krippe gelegt.
LG
Oder trinkt deiner zuviel,daß er beschwipst ist?
Deko nach dem Totensonntag. Einzig mit Plätzchen und Lebkuchen sind wir schon dabei;)
Wie dekorieren erst nach Totensonntag. Die ersten Plätzchen backen wir morgen das Ende November Adventsbasar in der Schule ist und wir da Plätzchen brauchen.
Morgen.
Ich hole morgen Tannen- und Koniferenzweige, evtl. auch Mistel - der lokale Blumenladen, der nur ein paar hundert Meter von unserem Haus entfernt ist, hat Adventsausstellung und dann ganz frische Zweige. Zum Dekorieren werde ich aber erst ab nächstem Wochenende kommen, ich muss dieses Wochenende leider sehr viel Zeit am Computer verbringen.
NIcht vor Totensonntag. Wahrscheinlich am Montag danach. Lichterdeko habe ich auch schon eins, zwei Dinge in der Küche stehen. Sind auch täglich an beim Frühstück und Abendessen. Die Kinder lieben das im dämmrigen Lichterglanz zu Essen.
am Abend vor dem ersten Advent.
Ich kann mich kaum noch beherrschen und habe vorhin angefangen, da ich nächstes Wochenende auch nicht genug Zeit für die komplette Deko habe. Außenbeleuchtung wird klassisch erst nach Totensonntag angeschaltet. Hier in der Nachbarschaft leuchtet aber schon das ein oder andere Haus.
Wahrscheinlich am Samstag vor dem 1. Advent. Habe heute mit Schrecken festgestellt, dass das ja in 2 Wochen ist.
Mitte Dezember. Vorher ist es mir viel zu früh. LG
Mit Deko wird hier nach Totensonntag gestartet. Auch wird die Krippe schon aufgestellt, allerdings komplett ohne Figuren. Maria, Joseph und der Esel stehen entfernt davor und gehen jeden Tag einen Schritt weiter. Krippen-Adventskalender, sie starten am 1.12. ab dem 6.12. starten die Heiligen drei Könige. Morgens am 24.12. kommen Maria und Joseph bei der Krippe an. Und wenn wir vom Gottesdienst nach Hause kommen, liegt das Jesuskind in der Krippe und die Heiligen drei Könige kommen am nächsten Morgen an. Ich war schon im Keller und hab mal durchgesehen, ob Lichterketten noch in Ordnung und ob etwas ausgetauscht oder erneuert werden muss. Plätzchen haben wir gestern gebacken. Und Weihnachtslieder klingen schon seit September immer mal wieder durchs Haus. Die Kinder üben für die Weihnachtsaufführung (einmal nur Kirche und einmal Kirche und Schule). Weihnachts-CDs oder DVDs gibt es aber erst nach Totensonntag. Im Fernsehen habe ich gesehen, in Duisburg hat der Weihnachtsmarkt schon jetzt geöffnet und nächstes Jahr soll er dort schon am 12.11. starten. Ich mag ja Weihnachtsmärkte, aber das ist mir zu früh. Hier starten die ersten am 23.11., bei uns gibt es nur einen kleinen, für ein paar Tage mitten im Dezember.
Bei uns haben auch die ersten Weihnachtsmärkte auf und ich bin ehrlich,auch wenn das viele im Umfeld nicht verstehen,es macht mich bißchen traurig Meine Großeltern,meine Eltern,alle haben traditionsgemäß immer erst nach dem Totensonntag mit Deko und backen angefangen und jetzt startet man schon so früh mit den Weihnachtsmärkten. Es gibt sogar Leute,die einen echt blöd kommen,wenn man mal darüber spricht.Die ganze Menschheit wird immer aggressiver,sogar wenn man sagt,daß für einen die Vorweihnachtszeit erst nach Totensonntag beginnt.Das schlimmste was mir letztes Jahr passiert ist,daß eier mir ins Gesicht sagte: "Wenn du nur den Totensonntag hernimmst,um an deine Toten zu denken,dann leb weiter in deiner Traumwelt.Ich gedenke meiner Toten jeden Tag und frag bestimmt nicht die Kirche,wann ich meine Lichterketten aufhängen darf" Als ob es damit was zu tun hat. Ich wollte keinen bekehren,es wurde halt nur in die Runde gefragt,wann man anfängt zu dekorieren,wie hier.
Ich mag generell keine Weihnachtsdeko und mache das nur für die Kinder, die es gerne mögen. Ohne Kinder hätte ich auch keinen Baum. Ich mag es allerdings gerne ein bisschen winterlich dekoriert mit vielen Lichtern, Kerzen usw von November bis Februar. Deswegen kommt die Weihnachtsdeko erst einen Tag vor dem 1. Advent und Baum (den stellen wir ca 2 Wochen vor Weihnachten auf) und Deko fliegen direkt am 27. wieder raus (ich habe kurz nach Weihnachten Geburtstag und mag da echt keinen Weihnachtskram mehr stehen haben)
Dekoriert und gebacken wird hier am Samstag vor dem 1. Advent.
Wie jedes Jahr Freitag vor dem 1.Advent. Jetzt mag ich das noch nicht.Für mich fängt die Vorweihnachtszeit erst dann an, wenn die erste Kerze am Adventskranz brennt. Gebacken wird traditionell auch erst zum 1. Advent
Hallo in die Runde...... Wir machen es wenn wir lust und die Zeit haben. Meine Tochter hatte gestern Abend lust und hat mit einem Fensterstift viele Scheiben im Haus bemalt und hatte einfach Spass daran...... Die Tage möchte ich Plätzchen backen. Die Lichter draußen mach ich erst nach Totensonntag an. Da ich niemanden bei uns in der Nachbarschaft verletzten möchte. Ausserdem spart es Strom ;-). Aber schmücken geht schon vorher...... Genauso wie wir bei den Adventskalendern bei sind. Meine Tochter aus Sternen-Bettwäsche Nikolausstiefel für alle näht. Wir freuen uns auf die Adventszeit.......und die fängt an, wenn uns danach ist. Der Baum wird eine Woche vorher aufgestellt. Das haben sich meine Kinder so gewünscht.
regt mich jedes Jahr neu auf.
Aber da mag ich vielleicht anders sein, als Andere. Bei mir muss auch keiner schwarz auf die Beerdigung kommen.
Ich werde jetzt am WE anfangen. Zum Totensonntag. Hab anders auch keine wirkliche Zeit. Die Lichter stecke ich dann erst ab dem 1.Advent rein - den Nachbarn zuliebe.
Warum das? Fändest du es schöner schon im August oder September, gleichzeitig mit dem Lebkuchen, die Weihnachtsdeko überall zu sehen? Oder nur an Weihnachten selbst? Vielen ist September zu früh und nur Weihnachten zu wenig. Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag Der erste Advent und damit der Beginn der Weihnachtszeit wird rückwärts berechnet: die Adventszeit beginnt immer am vierten Sonntag vor dem 25. Dezember. Da viele gerne zum 1. Advent eine weihnachtlich oder winterlich geschmückte Wohnung/Haus haben, ist für viele der Beginn des Dekorieren nach Totensonntag. Aber du kannst es auch anders machen.
Gerade in Gedenken an die Toten, die mir hier fehlen, ist es mir ein inneres Bedürfnis, schon und ganz besonders an Totensonntag viel Licht und Wärme hier zu haben, Licht in der Dunkelheit... Können sich die Nachbarn oder sonstige Passanten gerne drüber mokieren, falls ihnen das ein tiefes inneres Bedürfnis ist.
... ich schreib, dass ich die „Regel“ nicht vorm Totensonntag doof finde und Du schreibst fragend ob ich es gerne im August schon weihnachtlich hätte.
Aber, nein, hätte ich nicht, genauso wenig eben wie die Totensonntagsregel.
Vor allem, wenn man bedenkt, dass ich 365 Tage im Jahr an meine Verstorbenen denken kann. Den, in meinen Augen, Unsinn des Nichterleuchtens hat für mich keinen Bezug zum Totensonntag (kann mich vielleicht jemand aufklären).
Hallo! an Totensonntag, endet das Kirchenjahr....und es wird an unsere Verstorbenen gedacht.... und erst danach fange ICH, mit dem dekorieren für Weihnachten an! ALLES hat seine Zeit....! ICH würde nie vor Totensonntag dekorieren, denn an diesem Tag, denke ich an meinen Mann, meinen Bruder und meinen Papa.....und glaub MIR, ich denke jeden Tag an meine Lieben im "Himmel" :-((( lg, Andrea
Keiner hat es irgendjemandem aufgezwungen oder verboten. Aber dann kommt immer ein "Depp" daher und regt sich über diese -für mich Traditionelle- Totensonntaggrenze auf. Als gäbe es keine anderen Probleme Mir persönich ist es piepegal,wann einer anfängt zu dekorieren,aber hier wurde explizip gefragt,wann man selber beginnt. Leben und leben lassen
Man habe ja schließlich 365 Tage im Jahr,um an seine Verstorbenen zu denken. WIR denken jeden Tag daran :( Ich habe hier keinen gelesen,der irgendjemandem verboten hat,vor Totensonntag zu dekorieren,aber jene fühlen sich dann immer gleich auf den Schlips getreten. Unmöglich
Ich denke, dass du das nicht richtig gelesen hast. Ein Problem machts du draus, nicht ich. Da hast du also auch keine anderen Probleme. Erklärt hast du es auch nicht. Im Grunde 6 - setzen. Es ging mir um die Überspitzung, nicht mehr und nicht weniger. Reh77 warf mir vorwurfsvoll vor, ob ich denn dann schon im August anfangen würde zu dekorieren. Und ich habe gefragt, warum man nicht erleuchtet vor dem Totensonntag. Eine Erklärung fehlt noch - nach wie vor. Das Kirchenjahr endet - eine Erklärung. Aber es endet so viel im Kirchenjahr - das warum erklärt das auch noch nicht. Das Dir das dekorieren egal ist finde ich sehr tolerant - ich würde aber hier mich nicht jährlich ärgern, wenn ich von solchen Mitmenschen umgeben wäre. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob Du das auch bist was du schreibst, denn sonst wärst du hier nicht so angesprungen. Eigentlich schade.
Ich finde sie hat dein Problem gut erkannt! Jeder hat geschrieben was im AP gefragt wurde, nur Du musstest ein unterschwelligen..."ach seid ihr alle doof Tread" ....na ICH finde ja..... , schon in der Überschrift daraus machen. Übrigens Google hilft.....dieses scheinheilige " erklärt mir doch mal" um dann loszupoltern , ist doch recht durchaubar.
Ich habe Fragen gestellt. Nicht mehr und nicht weniger. Sogar betont, dass du es auch anders machen kannst. Verstehe deine Reaktion also nicht. Weshalb reagierst du auf Fragen mit einem fast Angriff? Da scheint der Ewigkeitssonntag ja einen Nerv bei dir zu treffen.
Wo bitte habe ich dir einen Vorwurf gemacht? Gerne würde ich dir persönlich schreiben, leider hast du dein Postfach ausgeschaltet. Ich frage dich, Weihnachten ist ein christliches Fest, dass heute von vielen Nicht-Christen gefeiert wird. Nur wer ein Christliches Fest feiert, sollte dieser sich nicht auch an die christlichen Regeln und Gebräuche halten? Mir persönlich ist es völlig egal, meinetwegen darf jeder dann dekorieren, wann es ihm passt. Meinetwegen auch das ganze Jahr. Für mich hat alles im Jahr seine Zeit. Und ich finde es vollkommen in Ordnung, Rücksicht auf andere zu nehmen. Ist es wirklich tragisch oder schlimm, an besonderen Gedenktagen auf festliche Beleuchtung, laute Musik und Tanz zu verzichten? In der heutigen Zeit öffnen viele Weihnachtsmärkte schon Wochen vorm Totensonntag, aber an diesem Tag sind sie geschlossen. So könnte man es doch auch mit der Weihnachtsdeko halten. Und an diesem Tag auf das Einschalten der Außenbeleuchtung verzichten. Wie und warum wird der Totensonntag begangen? Der Totensonntag ist auch unter der Bezeichnung Ewigkeitssonntag bekannt und fällt als beweglicher Feiertag auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Evangelische Kirchen in Deutschland und in der Schweiz gedenken an diesem Tag der Verstorbenen. Der Ewigkeitssonntag im November ist dem Andenken an Verstorbene gewidmet. Neben dem Totengedenken wird in vielen Gottesdiensten auch zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt. Entstehung des Totensonntags Der preußische König Friedrich Wilhelm III. führte 1816 das "allgemeine Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen" am Sonntag vor dem 1. Advent ein. Es wird vermutet, dass Wilhelm verschiedene Gründe für die Einführung hatte. Zum einen gab es bis zu diesem Zeitpunkt keinen Totengedenktag im evangelischen Kirchenjahr und zum anderen forderten die Befreiungskriege gegen Napoleon etliche Tode, derer die Menschen gedenken wollten. Darüber hinaus soll auch Wilhelms Trauer um seine Frau, Königin Luise, welche 1810 verstarb, ein Grund für die Entstehung des Totensonntags gewesen sein. Unabhängig von der Motivation zur Einführung übernahmen alle evangelischen Landeskirchen den Feiertag als Totensonntag, Sonntag vom jüngsten Tage, Ewigkeitssonntag oder ähnliche Bezeichnungen. Bräuche am Totensonntag Aufgrund der Bedeutung, die auch Nicht-Christen betrifft, ist der Totensonntag ein stiller Tag, an dem beispielsweise Musik-Veranstaltungen verboten sind. Wie das Totengedenken durchgeführt wird, bleibt in den meisten Gebieten den einzelnen Kirchengemeinden überlassen. In den Gottesdiensten werden zum Gedenken die Namen der Verstorbenen des Kirchenjahres verlesen, welches mit dem Totensonntag abgeschlossen wird. Teilweise werden die Angehörigen sogar direkt zu den Gottesdiensten auf den Friedhof eingeladen. Dabei ist es Brauch, die Gräber mit Blumen, Kerzen und Gestecken zu schmücken. In der römisch-katholischen Kirche wird an diesem Tag hingegen das Christkönigsfest gefeiert, mit dem die wahre Königsherrschaft von Jesus Christus betont wird. Zum Gedenken an die Toten existiert im römisch-katholischen Kalender der Feiertag Allerseelen am 2. November. Wissenswertes zum Totensonntag In China wird Anfang April das Qingming-Fest gefeiert, das chinesische Pendant zum Totensonntag. Totensonntag findet jährlich zwischen dem 20. und dem 26. November statt.
…ich feiere Weihnachten als christliches Fest, ich bin Mitglied einer christlichen Kirche. Mir ist das Grundkonzept von Ewigkeitssonntag und Totengedanken grundsätzlich durchaus vertraut. Dieses Jahr habe ich wieder einen Brief der Kirchengemeinde hier liegen, zum Gottesdienst mit Gedenken an meine Mutter, die dieses Jahr verstorben ist. Trotzdem finde ich, gerade Tage wie den Ewigkeitssonntag schwerer erträglich ohne Lichter in der Dunkel, gerade an Tagen, wenn der Tod noch nah ist. Deshalb ist es mir ein tiefes inneres Bedürfnis, gerade schon am Ewigkeitssonntag hier Lichter in den Fenstern stehen zu haben. Dadurch wird der Tag ja nun nicht weniger "still". Aber es ist eben nicht so dunkel wie ohne Lichter. Und wenn Nachbarn meinen, sich darüber mokieren zu wollen, sollen sie halt... Aber mir würde es tatsächlich etwas ausmachen, genau an diesem Tag auf "festliche Beleuchtung" zu verzichten. Kerzen am Grab wären okay, Kerzen im Fenster nicht..? Ich finde solche Tage so schon schwierig... Die Traditionen wandeln sich sowieso, ich erinnere mich noch an einen Großonkel, der sich mokierte, weil meine Großtante und meine Großmutter nicht dauerhaft schwarz trugen, obwohl beide verwitwet waren - das gehörte sich früher schließlich nicht. Heutzutage trägt eigentlich auch niemand mehr ein Jahr schwarz, im Trauerjahr... lauter alte Gebräuche, die sich heute überholt haben... Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen. Das heißt nicht, dass man deshalb nicht gedenken würde oder per se rücksichtslos wäre.
"Erst"(???) am Freitag oder Samstag vor dem 1. Advent. Das reicht dicke, finde ich. Aber dafür bleibt meine Deko dann auch länger - bis Mitte/Ende Januar. Denn ich mag weihnachtliche Deko einfach total gern :-) .
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????