Traumtänzerin
Hallo zusammen! Ich bin gerade hin- und hergerissen, ob ich einen künstlichen Weihnachtsbaum besorgen soll. Bisher gab's jedes Jahr einen echten, aber ich bin davon zunehmend genervt. Die Bäume werden jedes Jahr teurer und nadeln mir dann ca. ab Tag 4 das Wohnzimmer voll. Das Entsorgen des Baumes fühlt sich auch immer so extrem nach Wegwerfgesellschaft an (ich hoffe, ihr versteht, was ich meine). Jetzt hat mich meine Große (6 Jahre) gefragt, warum wir uns einen toten Baum ins Wohnzimmer stellen. Tja. Tradition? Eigentlich keine gute Begründung. Habt ihr einen künstlichen Baum? Seid ihr damit zufrieden? Vermisst ihr den echten Baum (Geruch etc.)? Was spricht gegen einen künstlichen Baum, das ich evtl. noch nicht bedacht habe?
Mich haben vor drei Jahren die gleichen Fragen umgetrieben und wir haben uns dann einen künstlichen Baum gekauft. Leider war ich aber irgendwie echt total unglücklich damit. Nachdem es auch beim zweiten Weihnachten nicht besser wurde haben wir ihn wieder verkauft und seit letztem Jahr haben wir also wieder einen teuren, nadelnden toten Baum im Haus stehen aber ich bin vieeeeel glücklicher damit . Mir hat es einfach nicht gefallen. Er war makellos schön und hat nicht geduftet, mir hat definitiv etwas gefehlt
Wir haben seit etlichen Jahren einen künstlichen Baum,bei uns fing es mit den Kindern an,die beiden haben den echten baum so oft umdekoriert dass er zu Weihnachten aussah wie ein gerupftes Huhn,es waren an den Astspitzen kaum noch Nadeln dran und die Uroma hatte noch einen im Keller
Inzwischen gibt es so schöne künstliche Bäume
Für den Geruch gibt es immer ein paar echte Tannenzweige als Deko darunter ,ich hab Zum Glück etliche ausgediente Weihnachtsbäume im Garten eingepflanzt die ich beschneiden kann(wir hatten zwischendurch auch Mal einen echten im Topf,und vor den Kindern auch)
Ökologisch sinnvoller sind sie leider nicht,es sei denn man benutzt sie wirklich ewig,aber unserer geht jetzt ins 18.Jahr,ich schätze so langsam passt es
Ich bin sogar von der ganz faulen Sorte,ich hab den schon komplett mit Deko in einen Bettbezug gestevkt,ab auf den Boden und im Folgejahr musste ich nur ein bisschen neu sortieren und gerade rücken
Einen toten Baum? Fragt sie das auch bei den Blumen in der Vase?
Unsere Bäume sammelt die Feuerwehr auf. Die Bäume werden gespendet. Ich geb dann den Jungs eine Spende für‘s abholen.
Einen künstlichen Baum möchte ich nicht. Ich kenne nur echte. Witzig, wenn man die selber hackt und das Kind mit nimmt. Aber früher oder später werden wir eh darauf verzichten. Die Kinder sind groß und ein schönes Gesteck reicht dann auch.
Nachdem wir mal einen richtig schlechten Baum erwischt haben (der war Heiligabend schon ganz braun und ausserdem waren mehrere Nester Spinnen drin, die durch die warme Heizungsluft zum schlüpfen animiert wurden), haben wir uns einen künstlichen angeschafft. Dieses Jahr wird er zum 8ten Mal aufgestellt. Was mir persönlich wichtig war, war das er unperfekt ist. Ich wollte nicht das er nach Plastikbaum aussieht. Und kein echter Baum sieht so perfekt gewachsen aus wie die künstlichen. Der von meinen Eltern zb ist echt schön. Aber eben ZU schön. Egal wie echt die Nadeln aussehen (und das tun sie), durch die perfekte Form und den perfekten "wuchs" sieht man einfach sofort das er künstlich ist. Das kann man natürlich mögen. Wir mögen das aber nicht.
Einen künstlichen Baum kann ich mir nicht vorstellen, dann würde ich lieber ganz einen Baum verzichten und dafür einen größeren Adventskranz oder Gesteck hinstellen und/oder eine große Weihnachtspyramide Es stimmt schon, besonders nachhaltig ist das nicht, dass man einen Baum abschlägt, um ihn dann 2 Wochen im Wohnzimmer stehen zu haben und anschließend wieder zu entsorgen (aber künstliche Bäume sind in der Ökobilanz auch nicht unbedingt besser) Vllt wäre ein kleiner Baum im Topf noch eine Alternative?
Wir haben seit Jahren einen künstlichen Baum aus 2 Gründen: 1. Steht der Baum in der Nähe vom Holzofen. Er würde schon am nächsten Tag Nadeln verlieren. 2. Habe ich mein zweites Kind kurz vor Weihnachten entbunden und musste damals mit Neugeborenem wenige Tage nach der Geburt los und einen Baum besorgen, weil K1 einen wollte. Eine sehr unschöne und stressige Erfahrung im kalten Dezember. NIE wieder! Seitdem haben wir einen künstlichen Baum, den ich jedes Jahr entspannt vom Dachboden hole - dann wenn ich Lust und Zeit habe. Möchte gar nicht mehr tauschen!
Die Diskussion gab's letztes Jahr auch im Forum. Eine Userin schrieb, dass man den künstlichen Baum 8 Jahre aufstellen muss um die gleiche Ökobilanz zu haben wie mit echten Bäumen über die Jahre. Danach tut man was fürs Klima. Wir haben auch einen künstlichen. Sieht einfach schöner und symmetrischer aus. Lässt sich besser schmücken.
Wir haben uns vor ein paar Jahren auch einen angeschafft. Super praktisch man kann ihn aufstellen und schmücken wann es einem zeitlich passt. Den echten haben wir immer erst einen Tag vor Weihnachten ins Haus geholt und trotzdem war es bis Silvester spätestens abgenadelt. Keine Lust mehr darauf und auch nicht auf die ganzen Spinnen und Käfer die mit ins Haus ziehen.
was kauft Ihr?
Spinnen und andere Viecher hab ich immer irgendwie und irgendwo im Haus. Ich lebe ja nicht alleine auf der Erde. Wenn ich nur die Dinge in meinem Kopfkissen sehen würde, würde ich vielleicht rennen.
Ich hab noch nie einen Baum gehabt der am Ende kahl war. Also wie in der Ikea-Werbung. Zack - Nadeln ab. Ja, es nadelt aber auch ja, ich hab einen Staubsauger.
Aber eventuell hab ich auch eine andere Schmerzgrenze.
Hallo, du hättest und letztes Jahr besuchen müssen. Wir hatten kurz nach Weihnachten die ersten kahlen Spitzen. Das Nadeln war krass. Wir haben Baum im übrigen selbst geschlagen. Lg
wir hatten schon die unterschiedlichsten Bäume. Mal selbstgeschlagen, mal vom Händler im Viertel, vom Gärtner des Vertrauens etc. Bei uns halten die Bäume nie sonderlich lange. Nach einer Woche machen hier immer alle schlapp, so dass ich den Baum immer rel. schnell wieder draussen haben möchte. Vielleicht schmiede ich mir mal eine Tanne aus Stahl. LG maxikid
Spinnen und Käfer krabbeln bei uns normalerweise auch nicht massenhaft aus dem Baum Und dass der Baum nach 2 Tagen kahl ist, hatten wir auch noch nicht Wir hatten mal einen, der hat echt viel genadelt und wir hatten mal einen, der hat so gut wie gar nicht genadelt, der Rest lag irgendwo dazwischen Aber im großen Ganzen, haben die Bäume immer gut gehalten und hatten natürlich auch immer Wasser im Christbaumständer, die Nadeln muss man halt mal zwischendurch aufkehren
Naja, manchmal hat man halt nen Fehlgriff
Wir hatten zb 2x einen Baum der Heiligabend schon total tot war. Da lagen mehr Nadeln in der Bude als noch am Baum hingen.
Und dann das eine Jahr mit den Spinnen....
Ich hatte damals hier davon erzählt und auch Fotos hochgeladen. Die ursprünglich weiße Wand war komplett schwarz. War 2014. Vielleicht erinnert sich ja jemand.
Es waren tausende Spinnen! Ich kam ins Wohnzimmer, sah die komplett schwarze Wand und stand da und stand und stand und grübelte warum die Wand so schwarz war.
Bis ich sah das sich die Wand bewegte.
Gegen ein paar Spinnen hab ich nichts. Ich habe aktuell 3 im Wohnzimmer die hier überwintern dürfen so lange sie mir nicht zu nahe kommen.
Aber DAS war einfach zu viel für mich. Selbst mein Mann, der Spinnen ganz locker flockig auf die Hand nimmt, schrie im ersten Moment lauter - und piepsiger - als er wollte, bevor er wie von der Tarantel gestochen anfing auf die Wand einzuschlagen.
Ich musste ihn da erstmal wegziehen weil er im Panikmodus war und das logische denken völlig ausfiel
Das war für uns beide jedenfalls der letzte schubser als es um die Entscheidung ging - künstlich Baum, ja oder nein?!
Nach so einer Erfahrung würde ich auch einen künstlichen Baum kaufen
Aber wir haben da bisher überwiegend gute Erfahrung gemacht und die Bäume haben auch bis Anfang Januar noch schön ausgesehen
Wir haben schon seit Jahren einen künstlichen Baum. Ungefähr das 10. Weihnachten ist es jetzt wo er wieder aufgestellt wird. Ich finde es schön, weil er schnell aufgestellt und dekoriert ist. Und ebenfalls so schnell abgeschmückt und weg gepackt. Mich stört es nicht im geringsten das wir keinen Tannenduft in der Bude haben. Dafür sorgt schon der Adventskranz mit echten Tannenzweigen.
Wir haben uns einen vor ca. 5 Jahren geholt. Unsere Kinder waren da noch klein, wir dauergestresst von Arbeit, Weiterbildung, Umzug etc. Da war der Tannenbaum, nachdem ich meinem Sohn die Haustür über den Fussnagel gerammt habe, der Tropfen der das Fass zum überlaufen gebracht hat. Habe einen günstig ergattert und dachte wenn uns danach ist, können wir ja trotzdem mal einen ,,echten,, holen. Wir vermissen nichts und wenn es spontan passt, hole ich den Baum aus den Keller und wir schmücken.
Früher im Haus und auf dem Dorf war ich immer auch Pro echter Baum, künstlich wäre für mich nicht dasselbe gewesen.
Vor ca. 6 Jahren zogen wir dann in eine Mietwohnung, 1. Etage und von einer Freundin konnte ich ihren "alten" künstlichen haben, weil sie sich einen größeren zulegen wollte. Erst skeptisch und mit dem Hintergedanken, wir probieren es aus und wenn es nix ist, holen wir wieder einen Echten, war ich dann doch überraschend begeistert. Er hatte genau die richtige Höhe und Umfang für unser WZ, kein nadeln, kein pieksen, kein Stamm zurechtschneiden müssen, damit er in den Ständer passt, kein mühsames ausrichten und geschmückt sah er echt schön aus. UND ich musste ihn nicht pünktlich zur Abholung vor der Tür liegen haben. Vor dem Umzug haben wir ihn immer selber verfeuert im hauseigenen Kaminofen und konnten ihn somit stehen lassen, so lange WIR wollten bzw. bis er anfing kahl zu werden.
Und wie oben schon jemand schrieb, wenn ich so gar keine Lust hatte, alles wieder abzuschmücken, habe ich ihn einfach inkl. Lichterkette und Teil der Deko, eingewickelt in den Keller gestellt
Bei uns gehört das zur Tradition, zur Einstimmung und für das große Ganze dazu. Es gibt Rituale wann wir ihn holen, wo wir ihn holen, wer ihn holt, wo er dann steht und wie er am Heiligabend geschmückt wird - wir zelebrieren den Baum. In aller Regel wir Vier. Selbst wenn der Onkel dabei ist, muss er, aus Gründen der Größe, immer die Spitze schneiden und den Stern aufsetzen.
Eingewickelt in den Keller stellen käme bei uns nie infrage. Abschmücken beendet bei uns die Weihnachtszeit. Danach sind wir bereit für die ersten Tulpen.
selbst die Mittlere die schon ausgezogen ist geht mit und dann wird ausgesucht, verglichen... dauert ewig und sie lieben es
Ist doch schön für dich Chaot. Und andere machen es eben anders und sind mit ihrem Plastikbaum glücklich! Leben und leben lassen
So war das bei uns auch, als Junior noch kleiner war. Zusammen aussuchen, kaufen, nach Hause tragen, Papa hat ihn in den Ständer bugsiert, ZUSAMMEN schmücken...
Aber seit einigen Jahren ziehen sich die beiden Männer völlig raus aus dem Thema und es hängt alleine an mir. Für mich gehört ein Baum zu Weihnachten dazu, aber ich muss ihn alleine aufstellen und wieder abbauen, also mache ich es mir so einfach wie möglich
Hier wird es nie einen künstlichen geben. Ich mag die nicht. Für mich gehört ausserdem das Aussuchen des Baumes beim Händler hier im Dorf dazu
huhu wir haben immer echte Bäume aber auch nie das Pech dass sie so früh nadeln kommen am 24. rein und am Dreikönig frühestens raus. Meine argumentieren andersrum bitte kein Plastik
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????