Elternforum Weihnachten

Künstlicher Weihnachtsbaum

Künstlicher Weihnachtsbaum

Gold-Locke

Beitrag melden

Beim Thema Weihnachtsbaum kam ich neulich auch ins Grübeln. Eigentlich ist es fies, einen Baum, der jahrelang gewachsen ist, zu fällen, um ihn sich 2 Wochen ins Haus zu stellen. Man kann natürlich argumentieren, dass die Bäume ja extra für diesen Zweck gepflanzt werden, aber trotzdem überkam mich vor einiger Zeit erstmalig ein schlechtes Gewissen. Ohne Tannenbaum wäre hier allerdings ein No Go. Wir überlegen gerade aktuell, uns einen künstlichen 2,20-Meter-Tannenbaum anzuschaffen. Für mich war das immer unvorstellbar, aber mittlerweile gibt es sehr realistisch aussehende, hochwertige (und dann auch teure) Modelle. Aber trotzdem bin ich unsicher, weil ich echt und natürlich eigentlich immer bevorzuge. Wie steht ihr dazu? Liebe Grüße, Gold-Locke


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich bin da auch ganz Deiner Meinung, aber beim künstlichen Baum, habe ich immer damit Probleme, dass dieser ja auch wieder aus Kunststoff o. ä. besteht. Dieser hält natürlich Jahre, aber die Produktion dürfte wohl nicht ohne sein. Ja, ich mache mir Gedanken um die Bäume. LG maxikid


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

huhu die sündhaft teuren habe ich nie echt gesehen die ich kenne von anderen sind hässlich - sorry - und auch wieder aus Plastik. Bäume wachsen nach wie Salat und Karotten wird hinterher noch im Ofen verbrannt und auch Blumen werden ja gepflanzt und sind nur 3 Tage in der Vase ehe sie verwelken.... (Blumen mag ich aus dem Grund schonmal nicht haben ausser in Töpfen) aber der Baum muss sein dagmar


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Auch mir tut der Baum leid. Aber ohne Baum wäre hier einfach undenkbar und Plastik mag ich nicht. Ich möchte nicht, dass ein Tier sterben muss, damit ich einen Weihnachtsbraten habe, aber mit dem toten Baum kann ich mich arrangieren.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich könnte mich mit einem einzelnen Zweig abfinden. Ein paar Kugeln drann und gut....


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ohne Baum würde mir was fehlen und meine Mädchen wären total unglücklich. Du hast es ja nicht so mit Deko, dann passt das natürlich gut. Meine Töchter hingegen sammeln seit Jahren schon eigenen Christbaumschmuck und wollen den natürlich auch anbringen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Meine große Tochter möchte in diesem Jahr, evtl. keinen Bau. Daher bin ich auch nachdenklich geworden...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

und was bei mir noch hinzukommt, dass ich eine Allergie habe...wenn ich dichter als 4 Meter am Baum sitze, bekomme ich einen Reizhusten und die Nase ist dicht...


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Das ist natürlich ärgerlich, das würde mich evtl auch umstimmen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

nur ich vergesse das jede Jahr aufs Neue. Erst wenn ich an einem Baum sitze, fällt bei mir wieder der Groschen....habe ich seit ca. 5-7 Jahren, denke ich.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

mit der Allergie dagmar


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Bevor ich mit Plastik Natur imitieren würde, könnte ich mir eher eine ehrliche Alternative vorstellen wie das hier, das habe ich im Netz gefunden und finde es ganz hübsch.

Bild zu

Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Oder aus Stahl/Metall mit Teelichthalter...könnte man grün anmalen


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Oder ein Föhrer Bogen.


sanogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Sehe ich ganz genauso!


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

...aber ich weiß nicht, ob das überhaupt funktionieren würde: Einen Weihnachtsbaum nch dem Abschmücken komplett entnadeln und weiß anstreichen/ansprühen. So etwas habe ich mal mit einem normalen Zweig gesehen, der weiß gestrichen und auf einen Fuß montiert wurde.


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Geht Dir das im Wald auch so??


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Ich meinte Dich


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Im Wald bei uns stehen keine Nordmanntannen...da geht es. In meinem Adventsgesteck sind auch Tannenzweige und da geht es auch. Evtl. sind unsere hiesigen Bäume ja mit etwas behandelt. Duften tun unsere Bäume übrigens nie....


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Nordmanntannen duften auch nicht. Wir hatten früher immer Blaufichten, die haben einen herrlichen Geruch, aber die Kinder wollten irgendwann unbedingt Nordmanntannen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Bei uns werden nur Nordmanntannen verkauft.....aber wenigstens riecht mein Adventskranz ein wenig, dass hatte ich so noch nie. LG maxikid


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Das war auch meine Vermutung. Würde mir dann eher Gedanken um mich machen wie um die Bäume und keinen Echten mehr kaufen. Wir holen dort, wo keine Chemie eingesetzt wurde, ich vertrau unserem Landwirt da voll und ganz. Und beim Unechten würde ich dann auch auf Gütesiegel wie Blauer Engel o.ä. achten. Vllt gibt's auch recyclebare Bäume, das weiß ich allerdings nicht. VG ohno


beyondthemaze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Mir ging’s vor Jahren ähnlich, vor allem weil ich immer große Bäume wollte... die wachsen wie lange? 5,6,7 Jahre? Das tat mir dann auch leid jedes Jahr einen Baum zu opfern und jetzt haben wir eine Spritzgusstanne von eurogreens in 2,60 Höhe die uns bestimmt die nächsten 30,40 Jahre begleiten und danach sicher weitervererbt wird. Weil die Qualiät ist gut und der Baum von einem echten nicht zu unterscheiden. Bislang hat keiner gemerkt dass der künstlich ist.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von beyondthemaze

Finde, sieht klasse aus. Wie lagert man den denn? Baut man den zusammen etc,?


beyondthemaze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von beyondthemaze

Den kann man ganz klein zusammenstecken. Sind 3 Teile und passt in eine Ikea-Tasche. Der Karton ist echt kompakt und wir haben eine Aufbewahrungtasche dzubestellt. Alles in allem nimmt der zusammengebaut nicht viel Platz weg ( das war auch meine Sorge damals)


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von beyondthemaze

Du meinst aber nicht den Baum auf dem Bild? Also sorry aber das sieht man doch total. So ubnaturlich perfekt,der sieht aus wie ein „ach so perfekterTannembum“ in einem Geschäft zur Deko,völlig unnatürlich. Gefällt mir persönlich so gar nicht. Hier gibt es einen echten Baum,mit echten Kerzen,echten Fehlern und absolut nicht perfekt. Das gehört für mich dazu,mit so einem Baum könnte ich nicht leben.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mariechen2015

Ganz so schlimm finde ich es jetzt nicht, aber auch ich finde die Form recht unnatürlich. Das ist ja quasi ein Dreieck, ohne ungleichmäßige Äste. An sich mögen die Nadeln und Zweige echt aussehen, aber die Form wäre auch nicht Mein Fall. Ich hatte, wenn überhaupt, eher an sowas gedacht: https://www.eurogreens.de/kuenstlicher-edler-spritzguss-weihnachtsbaum-bolton-210cm LG


Tess@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von beyondthemaze

Vor Jahren habe ich auch gesagt NIEMALS unechter. Inzwischen haben wir einen unechten und ich bin ganz froh darüber.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von beyondthemaze

Der sieht total künstlich aus. Ist nicht mein Geschmack aber jede wie er mag.


beyondthemaze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von beyondthemaze

Schatzls, der HAT ungleichmäßige Äste. Ist aber so voll gehängt dass das nicht auffällt. Also alles gut


beyondthemaze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von beyondthemaze

Schatzls, der HAT ungleichmäßige Äste. Ist aber so voll gehängt dass das nicht auffällt. Also alles gut


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Kommt für mich nicht in Frage so ein künstlicher Baum, da würde mir was fehlen. Ich liebe diesen Geruch, wenn der Baum dann reingeholt wird und noch so ganz frisch ist. Bei uns ist schon das Aussuchen eine lieb gewonnene Tradition in der Vorweihnachtszeit. Wir holen einen Bio Baum aus einem benachbahrten Dorf, die Miniplantage wird als Nebenerwerb aus Spaß an der Freude betrieben und zur Bewirtschaftung einer vorhandenen Fläche. Es wird der Baum ausgesucht und selbst geschlagen und dazu gibt es heißen Tee oder Glühwein, Plätzchen und ein Schwätzchen am Feuer. Mein Baum ist immer ein besonderer Baum - einer der geschlagen werden muss, weil er zu eng am Nachbarn steht oder einer der etwas krumm ist oder einer, der keine Spitze hat, weil da ein Rehlein geknappert hat. Der Baum bleibt dann mindestens bis Mitte Januar, danach wird er zerlegt, getrocknet und irgendwann verheizt. Nächstes Jahr kommt der Baum aus dem eigenen Vorgarten, das war mal ein kleiner Setzling von der Plantage und nun ist er für den Vorgarten einfach zu groß geworden. Ein weiteres Bäumchen darf noch einige Jahre auf dem Grundstück wachsen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Geht mir ähnlich, ich war schon geknickt, als wir von den herrlich duftenden Blaufichten auf Nordmanntannen umgestiegen sind.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Blaufichte hatte ich vor 2 oder 3 Jahren wieder mal, weil der Baum mich angelacht hatte. War aber eine Herausforderung beim Schmücken und irgendwann fing er an zu nadeln.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Ja, die nadeln extrem, deshalb habe ich auch der Umstellung auf Nordmanntanne zugestimmt. Aber ich vermisse den Duft, die pieksigen Nadeln und die türkise Farbe...


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wir kaufen den Baum immer in dem Betrieb in dem MEIN Vater gearbeitet hat. Dort gibt es schöne Bäume. Für uns kommt ein künstlicher Baum nicht IN Frage,die sehen immer so perfekt aus,das mag hier keiner. Aber jeder wie er mag.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Perfekt finde ich. persönlich schön, unnatürlich dagegen nicht. Ich würde auch niemals einen echten Weihnachtsbaum ohne Spitze oder mit 2 Spitzen kaufen oder einen, der total uneben ist. Daher dauert der Weihnachtsbaumkauf bei uns auch immer seeeehr lange... LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich liebe auch solche perfekten Bäume. LG maxikid


Aten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich habe mir auch lange gedanken gemacht und wollte einen künstichen Baum. Durchsetzen gegen meinen Mann konnte ich mich jedoch erst letztes Jahr, und wir sind beide absolut Happy damit. Endlich nadelt es nicht mehr. Wir haben ein teures Exemplar gekauft, und ich glaube, dass hat sich gelohnt. Ja ich weiss, der Baum ist aus "Plastik". Aber er kann dafür auch Jahrelang halten. Da wir hier die Tanne auch nicht im Chminee verfeuern können. Ich habe schlicht nicht den Platz das Holz erst mal trocknen zu lassen. Also von mir, ganz klar ein Ja zum künstlichen Baum.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

Darf ich fragen, welches Modell / Marke ihr habt?


Aten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wir haben die Blautanne Pomeroy von Hallerts. Auch eine Spritzguss. Blautanne war der Kompromiss mit meinem Mann. Beim Auspacken kann man erst mal erschrecken (ging mir so) aber aufgestellt und die Äste in Form gebracht, sieht er super aus. Da du die kleinen Äste einzeln verbiegst, so wie es dir passt, sieht auch nicht alles gleich aus. also so wie auf den Bildern, dafür hätte ich gar nicht erst die Geduld. Leider hab ich kein Foto gemacht, letztes Jahr.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

Danke! Euer Modell sieht recht natürlich und schön aus, finde ich.


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Da es geschmacksache ist, würde ich keinem Menschen seinen künstlichen Baum schlechtreden. Für mich gehört aber das Ritual des Aussuchens jedes Jahr dazu. Wir kaufen grundsätzlich einen "hässlichen" Baum. Letztes Jahr war es einer, der lag schon auf der Seite bei den Ausrangierten. Ich hatte so Mitleid und kaufte ihn für 5 Euro. Zuhause, als er dann geschmückt war, war er wunderschön :) Die "schlechte" Seite kam einfach nach Hinten, so sah man sie nicht. Keiner dachte, daß er schon auf dem Kompost lag.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wir haben seit zehn Jahren einen künstlichen Baum. Das in die Wohnung tragen, nadeln, entsorgen war neben den doch erheblichen Kosten wenn man eine schön gewachsene Tanne haben möchte waren die Gründe für die Entscheidung. Und ich habe sie nie bereut. Der Baum war vor zehn Jahren schon nicht teuer (ich meine 60 Euro für den 1,60 baum) und man sieht natürlich sofort dass es ein künstlicher ist. Aber ich mag reichlich Schmuck am Baum und finde es nicht schlimm dass es ein künstlicher ist. Ich denke wenn man heute ein bisschen tiefer in die Tasche greift und 150 bis 200 Euro ausgibt bekommt man schon was ordentliches. Wie gesagt die praktischen Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Jeckyll


Zicklein3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir haben seit 18 Jahren einen künstlichen Baum. 165 cm groß und wunderschön. Wir hatten nur letztes Jahr mal einen echten, mit Topf aus unserem eignen Garten. der war ca. 1,20 groß und etwa 8 Jahre alt. Steht jetzt wieder im Garten und wächst da weiter. Ich finde es nicht gut, wenn Bäume so lange wachsen müsse um dann nur wenige Tage in einem Wohnzimmer zu stehen.


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich liebe den Geruch von frischem Weihnachtsbaum, wenn man ins Zimmer kommt und es riecht einfach nur nach Weihnachten! Mein Mann kommt übrigens aus dem Sauerland, da wohnt man dann inmitten jeder Menge Weihnachtsbaumplantagen, ab Oktober hängt man auf der Straße regelmäßig hinter einem Weihnachtsbaumlaster. Ehrlich gesagt, ich habe kein schlechtes Gewissen, wenn ich mir jedes Jahr wieder einen echten Tannenbaum ins Wohnzimmer stelle. Ach so - ich liebe übrigens die unperfekten Weihnachtsbäume, die ein bisschen schief sind oder mehrere Spitzen haben oder so. Das sind für mich Weihnachtsbäume mit Charakter und Persönlichkeit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Du kannst ja zu dem künstlichen Baum ein Autobäumchen hängen "Tannenduft " Die könnte man als Deko in der kompletten Wohnung verteilen (Nicht ganz ernst gemeint. )


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich kann mir einen künstlichen im Alter vorstellen, wenn die Kids aus dem Haus sind. Jetzt gehört für mich auf unserer Plantage das Aussuchen und Fällen mit anschließendem Wildschweingulasch essen und Glühwein/Kinderpunsch trinken im Baumhaus am knisternden Kaminofen auf Holzbalken noch dazu. Gegen echte Bäume spricht generell nichts, sofern sie nicht mit Pestiziden behandelt wurden. So einer käm mir nicht ins Haus. Aber ganz davon abgesehen holzt man keine Wälder ab, sondern dafür vorgesehene Plantagen! Man nimmt also nichts, was nicht sein darf... Viele Grüße ohno!


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Wenn mein Kind schon aus dem Haus wäre, würde ich wahrscheinlich gar keinen Baum mehr holen. Hatten nämlich in den Jahren bevor wir sie bekamen auch keinen. Meine Kollegin hat auch etwas davon erwähnt, dass sie keinen "echten" Weihnachtsbaum mehr kaufen wolle, aus den gleichen Günden wie bei der AP! Da bin ich auch nachdenklich geworden. Eine andere Kollegin hat uns ein Foto von einem geschmücktem Weihnachtsbaum aus Hölzern gezeigt, auch mit Kerzen dran. Das sah auch sehr nett aus, damit könnte ich mich wohl anfreunden. Allerdings werden die alten Weihnachtsbäume bei uns nicht einfach weggeschmissen, sondern von der Jungfeuerwehr abgeholt und an die Elefanten im Zoo verfüttert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wir haben seit 2009 den gleichen künstlichen Baum und werden den noch weitere Jahre haben. Das ersparte neun gemeuchelte Bäume und wird noch viele weitere ersparen. Unsere Enkel werden den künstlichen Baum erben und er wird bis ins Jahr 2065 benutzt werden. Meine Schwiegermutter hat ein paar Tannen samt Wurzeln mit Kugeln behängt die letzten Jahre. Sie dann in den Garten gepflanzt. Zwei haben überlebt und konkurrieren jetzt mit den Pfirsich und Apfelbäumen. Auch Keine Lösung! Ich bin kein Freund von Wegwerfplastik. Unser Baum wird ja aber nicht weg geworfen. Und er nadelt sogar und Bäume dürfen weiter leben, ohne dass unser Garten von Tannen überquillt. Eine win win Situation.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Nachdem wir uns mal ein Spinnen Nest mit einem Baum ins Haus geholt haben, gibt es hier nur noch einen künstlichen Baum. Bevorzugen tue auch ich einen echten. Nicht nur der Duft und das aussehen, allein schon das aussuchen des Baums fehlt mir sehr. Aber vor ein paar Jahren hatten wir einen Baum ca 2 Wochen vor Weihnachten geholt, bis Weihnachten war er dann schon mehr als Tod. Schlimmer war aber das Jahr darauf. In dem Baum hatten wir Spinnen. Wir stellten ihn auf und wollten ihn nicht direkt schmücken. Wir lassen ihn meist einen halben Tag seine Form "finden". Als wir nach ein paar Stunden ins Wohnzimmer gingen waren die Wände an denen er stand pechschwarz. Zuerst haben wir es nicht erkannt weil es so großflächig war. Aber als wir noch ein paar Schritte darauf zugingen sagen wir das der schwarze "Wandteppich" wanderte. Das waren Spinnen. Tausende. Hunderttausende. Millionen. Ich weiß es nicht. Aber es war ein Teppich über min 150x50cm pro Wand der nur aus Spinnen Bestand. Sowas hab ich noch nie gesehen. Danach haben wir uns direkt einen künstlichen gekauft.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Dies möchte ich mir lieber nicht vorstellen...


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Das wäre auch unser letzter echter Baum gewesen! Wenn ich mir das vorstelle, wird's mir ganz anders. Wir hatten mal ein Ameisennest (fliegende) im Schlafzimmer - alles schwarz vor Getier. Das war schon schlimm. Aber Spinnen finde ich noch 10 x schlimmer!


ichwarsnicht

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Hey, ich wollte NIE einen künstlichen Baum, aber durch unsere Fußbodenheizung fängt der Baum schon am nächsten Tag zu Nadeln an. Gießen hat nie was gebracht, darum haben wir jetzt einen künstlichen, der wirklich schön ist und ganz echt wirkt. LG

Bild zu

Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichwarsnicht

Der sieht richtig toll aus....


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wir haben auch seit 7 Jahren einen Künstlichen Baum. War das beste was wir machen konnten. Kein raus und rein schleppen, keine Entsorgung und keine Nadeln. Meine Eltern hatten auch früher nur echte Bäume. Uns Kindern hat das gut gefallen, aber das pieksen der Nadeln die auf den Teppich fielen und man mit Socken darüber lief, war furchtbar. Nach wie vor sind wir zufrieden mit unserem Bäumchen. Obwohl ich mit so manchen echten schon geliebäugelt habe.


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wir haben auch einen, sehr groß, sehr schön und realistisch und er war abartig teuer. Aber sieht seit 10 Jahren einfach immer wieder toll aus! Schon ungeschmückt ist er ein Hingucker. Man kann zu Kunstbäumen stehen, wie man will: einmal angeschafft ist so ein Ding umweltfreundlicher und nachhaltiger, als jedes Jahr eine lang gewachsene Pflanze zu töten, damit sie 2 oder 3 Wochen im Haus steht und dann achtlos weggeschmissen wird. So etwas geht für uns nicht. Ich kaufe auch keine Schnittblumen, aus ähnlichen Gründen. Das ist für mich Vergeudung von Ressourcen und sinnlos. Wenn unser Baum irgendwann (er wird immer wieder ordentlich verpackt und gut gelagert) nicht mehr schön oder anderweitig nicht mehr in Ordnung sein sollte, was nicht abzusehen ist bei der Qualität, werden wir wieder einen künstlichen Baum kaufen. Und Tannenduft verbreiten z.B. auch Kerzen oder Spray, falls der jemandem fehlen sollte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wenn wir Platz im Garten haben gibt es was echtes im Topf,sonst eben künstlich,den ersten haben wir vor 16 Jahren bekommen,wir haben einen echten gekauft,den schon Anfang Dezember aufgestellt-wir wollten immer dass die Kinder dran dürfen,es hängen nur ungefährliche Sachen dran-es kam wie es kommen musste,Madame hatso oft umdekoriert dass das gute Stück am Heiligen Abend so gut wie nackt war,die Schwiegeroma hatte zum Glück noch einen künstlichen im Keller So lange Kleinkinder im Haus sind gibt es immer einen künstlichen,sind Grade keine im Haus dann geht es nach dem Platz im Garten. Allerdings muss man wissen dass auch ein teurer künstlicher nicht ewig hält wenn man ihn immer wieder einpacken muss,in unserer alten Wohnung gab es einen großen Dachboden,da könnten wir ihn einfach so abgedeckt hinstellen,seit wir ihn immer einfalten müssen bricht immer Mal was ab und irgendwann muss dann ein neuer her(das ist ja innen Draht,durchs hin und herbiegen bekommt er Sollbruchstellen),unser günstiger von Hema hält auch schon seit 9 Jahren .


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Hallo damit kann ich mich nicht anfreunden. Klar muss ein Baum "sterben" für mein Weihnachten - aber - wenn wir alle einen künstlichen kaufen - dann lebt gar kein Weihnachtsbaum in dem Sinne mehr weil die Züchter weniger züchten müssen da weniger Nachfrage. Dann sind es noch weniger Bäume die Sauerstoff produzieren, weniger Bäume die für div. Tiere Unterschlupf bieten etc. Es werden ja auch immer wieder Bäume nachgepflanzt für die verkauften. Mein Baum darf ruhig "unperfekt" sein, wir kaufen immer einen "unperfekten" für 15,- - mal kleiner, mal riesengroß, ja nachdem was es gerade gibt. Hier auch noch was zum Nachlesen zur Diskussion https://www.meinetanne.de/blog/weihnachtsbaum-echt-oder-kuenstlich/ viele Grüße


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Intressanter Vergleich vor allem mit der Öko-Bilanz, wer hätte gedacht das die bei "echten" Bäumen besser ist?! Meinem Mann würde eh kein unechter Weihnachtsbaum ins Haus kommen, das hat er schon immer gesagt.