Elternforum Weihnachten

Ist das Geschenke auspacken auch immer so ein Gewusel bei euch?

Ist das Geschenke auspacken auch immer so ein Gewusel bei euch?

Pabelu

Beitrag melden

Meine Kinder stürzen sich wie die Wahnsinnigen auf ihre Geschenke und rupf, reiß, ... alles ist ausgepackt. Weiß gar nicht wo ich zuerst hingucken soll. Das finde ich schade. Die Momente wo sie das Heißersehnte erblicken kriege ich hier mit viel Glück mit. Meine Kinder sind aber zu klein für Geduld und Würfelspiele. 6+3+1 Jahr. Wie macht ihr das, dass es nicht so im Chaos endet.


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Bei uns ist das nicht so (und war auch nicht so). Bei uns sucht einer 1 Geschenk aus, darauf steht, wem es gehört und derjenige packt es dann aus. Eigentlich sind alle gespannt, was darin ist. Danach sucht der gerade Beschenkte ein Paket aus und gibt es dem "Besitzer" und so weiter. Auf Würfen hätte ich auch keine Lust, aber so wird ja stetig ausgepackt.


Anja+Calvin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Hier machen wir das auch nicht so. Ein Geschenk wird raus gesucht und alle schauen beim auspacken zu, erst dann ist das nächste Geschenk dran. Das Gewusel lässt du ja zu.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja+Calvin

Ich glaube diese angeblich so geordneten Auspackaktionen ja ehrlich gesagt nicht. Meine Kleine 2 hat natürlich noch nicht die Ruhe zu warten und bei anderen zu zugucken. Das ist auch etwas viel verlangt finde ich. Bei der Großen (8) läuft es auch gesitteter ab. Wir haben geschaut dass ein Erwachsener mit ihr auspackt und sich jedenfals die Sachen in Ruhe anguckt mit ihr. Mehr kannst du bei deinen beiden kleinen nicht erwarten.


aprilagain

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja+Calvin

Hi, ich kenne beide Variante (leider). Bei meiner Familie, wird auch ein Geschenk nach dem anderen ausgepackt. Meine Kinder sind die einzigen (3,5 und 1,5 Jahre), die anderen 8 Personen sind Erwachsene (meine Brüder, mit Partner, und meine Eltern). Mein Sohn hat so eine Freude daran jedem die Geschenke zu überreichen und freut sich da genauso wie über seine eigenen Geschenke. Bei der Verwandtschaft meines Mannes läuft es ähnlich ab wie bei euch: Neben unseren Kindern sind noch die Kinder meiner Schwägerin (5,5 und 8,5 Jahre) dabei. Die stürzen sich auf die Geschenke reisen alles auf und öffnen innerhalb 10 min jeweils 15 Geschenke ohne sie richtig anzuschauen.... Als ich meine Sohn nach der Hälfte gefragt habe, ob er noch Geschenke auspacken will, war sein Antwort: Nein, ich will nicht mehr. Hab etwas Angst dass meine Kinder auch mal so werden.... (Will nicht sagen, dass meine Kinder viel besser sind wie ihre.... Hab einfach Angst, dass das mit dem Alter kommt......)


aprilagain

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Doch, noch läuft es bei uns ganz gesittet ab, hab eher den Eindruck, dass es immer schlimmer wird, je älter sie werden (siehe meinen Beitrag unten) ;)


.Anna.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von aprilagain

Hallo, hier gibt es keine 15 Geschenke pro Person. Von uns Eltern 3-4, von der Verwandtschaft meist Geschenke für alle Kinder gemeinsam. Die Vorstellung, hier würden 5 Kinder jeweils 15 Geschenke binnen Minute(n) aufreißen, würde mich erschrecken... Gruß Anna .


aprilagain

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von .Anna.

JA, mich erschreckt das auch! Vor allem weil ich es aus meiner Kindheit und Verwandtschaft auch einfach anders gewöhnt bin. Bin echt froh, dass meine Kinder sich das noch nicht abschaut haben. Habe aber beschlossen dass ich es nicht ändern kann und mich deswegen nicht mehr drüber aufrege, macht mich sonst auch nicht glücklich! Wenn die Großeltern die Kinder mit Geschenken überhäufen wollen um sich so die "Liebe" zu erkaufen, dann sollen sie halt, sie werden schon merken, dass es für Kinder trotz aller Freude an den Geschenken wichtigeres gibt. Die Zeit die neuen Spielsachen mit ihnen auszuprobieren, nehmen sie sich nämlich nicht..... Hm irgendwie bin ich vom Thema abgekommen..... Bin halt jedes Jahr aufs neue "geschockt" wie in der Verwandtschaft meines Mannes mit dem "materiellen Wahnsinn" umgegangen wird....


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von aprilagain

Jedes Kind hat ein größeres und 2 Kleinigkeiten bekommen. Und je eines vom Opa. Das finde ich eine gute Menge.


.Anna.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Also ehrlich gesagt finde ich dieses alles nacheinander auspacken, damit auch wirklich jeder jedem beim Auspacken zuschauen kann, ein wenig verzwungen. Die Kinder, gerade die kleinen, freuen sich halt wirklich sehr auf die Geschenke und können es nach Kirche, Lieder singen,ggf. Instrument spielen, Weihnachtsgeschichte vorlesen (so der Ablauf bei uns) wirklich kaum mehr erwarten. Bei meinen 5 (8-17) ist es inzwischen ruhiger geworden, aber ich erinnere mich auch an viele Jahre, in denen man den Eindruck hatte, alle Kinder können jeweils 3 Geschenke binnen 20 Sekunden aufreißen (aufreißen ! das habe ich jahrelang gehasst, bin inzwischen milder geworden). Aber auch da gab es dann später die ruhigen Momente, in denen sich ein Kind mit dem heiß ersehnten Spielzeug in eine Ecke verzogen hat, bedächtig Lego oder Playmobil aufgebaut hat und man spüren konnte, dass das Kind glücklich ist. Darum geht es doch :-) Darf ich zum anderen Blick auf die Sache raten ? Nächstes Jahr ein Kurzfilmchen drehen, wie sie alle gleichzeitig ihre Geschenke auspacken und den dann lange aufheben; zwischendurch mal amüsiert genießen ! Wir haben ein Foto von einem Weihnachtsfest, da war der Wohnzimmerboden komplett mit Lego und Playmobil bedeckt... Das war ein sehr schönes Weihnachtsfest ! Versuche die positiven Seiten zu sehen : Ungehemmte Freude drückt sich eben ungehemmt aus. Das verlieren die lieben Kleinen mit zunehmender Sozialisation, aber damit geht viel an Spontaneität verloren. Jedes Alter hat seine guten Seiten :-) Viele Grüße Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von .Anna.

Bei uns ist es auch immer wuselig. Wir sind 8 Erwachsene und 4 Kinder und es ist auch immer ein Gewusel. Zugegeben: ein bisschen gesitteter fände ich auch nicht schlecht, aber ich hab mich dran gewöhnt und ich gönne den Kindern den Spaß, so auszupacken, wie sie mögen. Ich bin da nicht so "egoistisch", dass ich zwingend bei jedem Geschenk sehen muss, wie die Reaktion im Gesicht des Beschenkten ist. Wie sehr sich die Kinder freuen, zeigt sich doch tatsächlich erst im Laufe der Zeit. "Leuchtende Augen" im ersten Moment, aber nach 2 Tagen ist es uninteressant, brauche ich auch nicht. Außerdem würde es bei uns ja eeeewig dauern, wenn bei 12 Personen jeder um die 5-6 Geschenke bekommt- wenn da alle beim Auspacken jedes Geschenks zugucken müssten, würde man ja Stunden brauchen. Und uns Erwachsenen würde das auch nicht gut bekommen, weil bei uns nämlich vor dem Essen beschert wird und wir alle meist seit dem Frühstück nichts gegessen haben, aber da beim Anstoßen nach der Lesung aus der Bibel und beim anschließenden Geschenkeauspacken meist schon so 2-3 Flaschen Champagner geköpft werden, sind wir dann auch alle schnell recht lustig und freuen uns mächtig aufs Essen Insofern- muss man alles nicht so eng sehen und ansonsten mach das doch mit dem Film. Ich hätte zwar auch keine Lust, die Bescherung durch die Linse zu erleben, zumal man dann ja noch weniger steuern, Papier verräumen etc.kann, aber wenn du gern eine Erinnerung hättest, ist das doch eine gute Möglichkeit. Lg, Constanze


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Kinder stürzen sich auch auf die Geschenke, vorher wird aber gesungen, manchmal sogar musiziert. Dann werden die Geschenke aufgerissen, dabei sparen sie sich das vielversprechendste immer bis zum Schluss auf. Zwischendurch wird aber gejubelt und sich gefreut, ich finde es schön. Ich hatte auch mal überlegt, das mit dem Würfeln einzuführen, aber das ist bei uns ja keine gewachsene Tradition, das wäre irgendwie aufgezwungen. Also bleibt's halt wuselig. Solange trotzdem das einzelne Geschenk gewürdigt wird, habe ich kein Problem damit. :-)


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Meine 2-jährige durfte ab morgens immer mal ein Geschenk auspacken. Dann wurde mehr oder weniger ausgiebig damit gespielt und dann gabs das nächste. Die Bescherung für die Erwachsenen war nach dem Kaffeetrinken. Noch gehts ganz entspannt bei uns.


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Nicht, dass sie die Geschenke nicht würdigen. Es geht einfach nur zu schnell. Die Geduld zu warten ist dann einfach nicht mehr. Die Idee mit dem Film finde ich gut. Und das Wort "Kurzfilm" erst recht. ;-) Habe dieses Jahr gefilmt wie meine Tochter, 12 Monate, mit ihrem Lauflernwagen auf und ab läuft. Das werde ich bestimmt oft ansehen. Und auf Fotos ist neben diversen Legoteilen, Geschenkpapier-Bergen, Büchern und und und, noch drei glückliche Kinder zu sehen. Muss wohl selber lernen das entspannt hinzu nehmen. :-)


Jacky010477

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Bei uns ist es ja nur das eine Kind, aber das muss ich dann auch immer etwas ausbremsen. Das habe ich dieses Jahr so gelöst, da er ja jetzt in der Schule ist und schon recht gut lesen kann, das ich auf die Geschenke die Namen geschrieben habe in Druckschrift. Also Mama, Papa, Nicolas... und er durfte die Geschenke verteilen, eins nach dem anderen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jacky010477

Dieses Jahr hat meine 8jährige auf Flaschen drehen bestanden:-) So wurde wirklich jedes Geschenk gemeinsam betrachtet. Irgendwann waren dann nur noch Geschenke für sie übrig, da durfte sie dann ohne drehen auspacken:-)) Heute Nachmittag waren wir bei Freunden feiern. Dort ist jedes Jahr zu Weihnachten eine Eisenbahn aufgebaut - aber etwas größer als die üblichen Bahnen. Jedes Geschenk kam dann in einen Anhänge und ist dann erstmal eine Runde um den Baum gefahren und hat dann beim jeweiligen Beschenkten gehalten. Das war auch sehr nett und allen viel Spaß gemacht.


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich finde das langsame Auspacken kein bisschen "erzwungen", sondern eher genießerisch. Bei uns darf zuerst unsere Tochter ihre Geschenke auspacken, aber auch da hat sie dieses Jahr schon unterbrochen und uns etwas gegeben und gesagt: Jetzt bist du dran, Papa, und das ist für dich, Mama, mach mal auf. Und sie packt zwar ihren Sachen auch nacheinander aus, aber nicht gierig oder ratzfatz, sondern guckt sich die Sachen auch an. Das war bei uns schon immer so. Als sie noch kleiner war mit zwei oder drei, da hat sie eins ausgepackt und ewig damit gespielt und gar nicht gesehen, dass noch zwei Geschenke da waren, oder hat sich nicht dafür interessiert, weil erstmal das eine so interessant war. Und wir haben auch nicht gedrängelt, sondern sie eine Sache genießen lassen. Vielleicht ist das also anerzogen? Bei meinen Schwiegereltern wartet auch immer ein Riesenberg und da wird dann auch noch gedrängelt: Und jetzt mach das auf, und jetzt das da, nimm jetzt das ... Da kriege ich schon immer keine Luft. Ich würde das so einschätzen, dass es vielleicht oft einfach zu viel ist, da weiß man ja von vornherein, dass man gar keine Zeit hat, sich an dem Abend alles in Ruhe anzugucken. Und die Hälfte der Geschenke ist eh so Kram, den man sich nicht gewünscht hat und der auch gar nicht so interessant ist? Bei meinen Schwiegis ist das so, nur damit es nach mehr aussieht ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

als bei mehreren ;-) Klar packen meine Kinder auch nicht alle für jeden Einzelnen bestimmten Geschenke auf einmal kreuz und quer aus und sie gucken schon viele Sachen lange an. Aber es ist eben nicht so, dass wenn ein Kind ein Geschenk aufmacht, alle anderen dabei zusehen müssen. Also kann ich nicht bei jedem Kind sehen, wie bei jedem einzelnen Geschenk die erste Reaktion ist. Zumal ich meist auch selbst schon das eine oder andere Geschenk in die Hand gedrückt bekommen habe. Und Pabelu hat ja nun auch 3 Kinder und nicht nur eins, und 3 sind natürlich wuseliger als eins, das liegt in der Natur der Sache, nicht nur beim Geschenkeauspacken ;-).


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das stimmt schon, aber man kann das schon in ruhigere Bahnen lenken, denke ich. Vielleicht dass mehrere Kinder sich jeweils eins nehmen und dann auspacken und sich dann wenigstens gegenseitig ihre Sachen zeigen, ehe sie zum nächsten greifen. Als Eltern kann man da doch eingreifen, wenn einen das schnelle wuselige Auspacken stört. Man kann doch sagen: Jetzt habe ich gar nicht gesehen, was ihr alles für schöne Sachen bekommen habt, das geht mir alles viel zu schnell. Kindliche Geduld muss auch trainiert werden, ich verstehe gar nicht, dass es so ein großes Opfer sein soll, das auch am Heiligabend hinzukriegen. Ist außerdem eine Frage der Höflichkeit, schließlich sind die Geschenke ja auch mit Liebe verpackt worden, da reißt man das Papier ja auch nicht einfach so in Fetzen herunter.


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Also, das ist echt nicht das gleiche, Ein Kind oder drei Kleine! Habe ja nie gesagt, dass die Freude nicht riesig ist. Aber einem 3 oder 6 jährigen zu sagen du wartest. Da sind Tränen doch vorprogrammiert. Also ich finde schon, das die 3 ihre Hauptgeschenke zusammen aufmachen können. Da zu sagen, der/die darf zuerst. Mein großer mit 6 Jahren muss sooft Geduld haben wegen seinen kleinen Geschwistern. Da muss er an Weihnachten nicht noch hören, lass die Kleinen vor.


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Aber sie darf zuerst ihre Geschenke auspacken, da gibt es keinen der drängelt und ... Alle Erwachsenen-Augen sind auf sie gerichtet. Und, wenn ich mich erinnere, ist sie auch schon 8 oder9 !? Lass sie mal nächstes Weihnachten warten und ihr packt zuerst aus. ;-)


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

... auch bei mehreren Kindern. Z.B. wenn hier bei den Grosseltern Bescherung ist (am 26. immer), dann sind drei "kleinere" und ein mittlerweile erwachsenes Kind da. aber das ging schon immer - aber wie du schreibst, man muss halt ein bisschen lenken. Das ist aber nichts Negatives, denn letztendlich können es so alle viel mehr geniessen.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Mit 3 oder 6 Jahren ist das doch absolut kein Problem. Die Kinder kommen nach dem Läuten des Glöckchens mit leuchtenden Augen ins Zimmer, wo der Weihnachtsbaum leuchtet und die Geschenke darunter liegen. Sie staunen und gucken erstmal, dann setzen wir uns alle davor und eines der Kinder (meist fangen wir mit dem jüngeren an und gehen dann nach Alter) holt ein Geschenk, schaut für wen es ist und gibt es diesem, Alle schauen gespannt zu, wie dieser es auspackt und was es ist. Dann findet der Nächste ein Geschenk, gibt es wieder dem Empfänge usw. Das ist für alle spannend. Natürlich kann man, wenn man selbst dran ist, ein Geschenk zu greifen, "zufällig" eines für die Kinder greifen, damit sie bald drankommen... das ist ja kein Problem. ;-) Aber warum sollte es Tränen geben? Bei uns ist das von Anfang an so und es gehört dazu, alle mögen es gern so. Irgendein wildes Aufreissen würde gar nicht zu der feierlichen und irgendwie geheimnisvollen Stimmung passen... Wie gesagt, ich denke es ist Gewohnheitssache und wie man es halt bei sich z Hause einführt, so ist es halt.


Merry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Huhu seit meiner Kindheit machen wir das mit dem Geschenkeauspacken so , dass reihum gewürfelt wird. Wer eine eins oder eine sechs würfelt darf ein Geschenk holen, aber nicht sein eigenes. Beim Pasch dürfen 2 GEschenke geholt werden. Es wird gewartet bis ausgepackt ist, dann wird erst weiter gewürfelt. Die Spannung steigt, es macht Spaß und ist kein Gewusel. Ist vielleicht ne Anregung für euch für das nächste Weihnachtsfest. Achja hier machen wir das natürlich auch und heute bei meiner Mutter wurde auch erst gewürfelt. Mein Bruder mit Kids war auch da. LG und noch frohe Weihnachten Merry


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Merry

Hier wird aufgerissen, kurz bestaunt, dann wieder aufgerissen. Das "Hauptgeschenk" wird dann abends aufgrbaut/bespielt. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag werden dann Geschenk nach Geschenk unter dem Baum hervorgeholt, bewundert, gelesen, bespielt.....


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Bei uns klappt das ganz gut (Kinder sind 9,7,3, es ging aber auch in den letzten 2 Jahren). Das jüngste Familienmitglied darf ein Geschenk nehmen und jemand geben, der packt aus, alle schauen zu und danach darf der, der ausgepackt hat eines holen und weiterreichen. Wir hatten dieses Jahr mit Würfeln probiert, war aber nix für die Nerven unser Jüngstes, also haben wir es dann (wie in den letzten Jahren) so wie oben beschrieben gemacht - das war für das Kind absolut ok. Da bei uns , trotz 5 Personen, die Geschenkemenge recht übersichtlich ist, funktioniert das wunderbar....zumal die größeren Kinder durchaus darauf achten, dass das kleinste Kind nicht zu lange warten muss, bis es wieder dran ist (und Mama&Papa auch mal zu "faul" sind um aufzustehen und deswegen die Geschenkeauswahl dem Zwergelchen überlassen)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

hats kind immer alles hintereinander ausgepackt (lag aber auch daran weil sonst keiner da war der was auszupacken hatte). allerdings alles mit bedacht und ganz langsam weil sie (bis heute) die spannung und vorfreude liebt.sie war sogar der kandidat der geschenkpapier sauber abgepackt hat und wieder gefaltet hat *lol*. heute machen wir es so das sie anfängt mit 2 sachen die sie sich raussucht weil sie das meiste hat und dann ist jeder einmal an der reihe mit einem seiner geschenke. das war dies jahr total ruhig, gemächlich und sehr schön


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Wir machen es immer so, dass reihum einer ein Päckchen aufpacken darf, dann erst der nächste. Bei uns klappt es gut- meine Kinder sind aber auch schon ein bisschen größer, so dass sie inzwischen Wert darauf legen, dass auch Mama, Papa, Oma und Opa in der Reihenfolge nicht vergessen werden. LG Muts


Smudo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

das hat sich bewährt und dann schauen alle zu wenn man auspackt und alle freuen sich mit.. und dann wird weiter gewürfelt kinder dürfen bei uns 3 mal würfeln ..erw 1 mal dann wird der würfel weitergegebn so steigt die spannung und es ist immer schön denn ohne reissen alle alles auf und binnen wenigier sek ist alle ein durchnadnder lg claudia


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Wir machen erst daheim Bescherung. Da ist bisher nur ein Kind (8), Baby wird erst nächstes Jahr mitmischen :-) Da läuft es noch sehr gesittet und in Ruhe ab, logisch, bei einem Kind und "wenigen" Geschenken. Später gibt es Bescherung bei meinen Eltern. Da sind es dann drei wilde Kinder (11, 8, 4). Sie stürzen sich auf die Geschenke und reichen sie an den Empfänger weiter. Die Großen sammeln inzwischen ihre Geschenke und machen sie danach relativ gesittet auf, die Kleine ist noch chaotischer und ungeduldiger. Uns gefällt das so. Wir haben nunmal temperamentvolle, fröhliche Kinder. Die sind das ganze Jahr so, warum dann an Weihnachten bremsen? Wir machen immer Vorher- und Nachher-Fotos, und Actionfotos zwischendrin ;-) Nach dem Auspacken werden alle Geschenke bestaunt und gemeinsam ausprobiert. Dann wird es auch langsam ruhiger.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Bei uns wir immer abwechselnd ausgepackt. Also erst Kind 1 ein Geschenk, Kind 2 muss solange warten. Wenn Kind 1 das Geschenk ausgepackt hat, ist Kind 2 an der Reihe. Danach wieder Kind 1, dann wieder Kind 2 usw. Das machen wir schon seit sie sehr klein waren, denn mich stört es auch, wenn es nur eine einzige Geschenkeschlacht ist und ich finde, man kann Kinder dazu anhalten, soviel Geduld zu haben, bis der andere sein Geschenk ausgepackt und kurz angeschaut hat. Silvia


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Hallo n nein hier nicht. Mein Sohn hat von Anfang an gelernt, dass wir abwechselnd beschenkt werden. Also der 1. packt auf, dann der 2. etc. bis die Runde rum ist, dann darf nach weiteren Geschenken geschaut werden. viele Grüße


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

Bei den Kindern baut sich in der ganzen Adventszeit eine enorme Spannung auf, die auch noch verstärkt wird (siehe Beitrag weiter unten oder mittlerweile auf Seite 2 - "Christkind und offenes Wohnzimmer"). Dazu kommt, dass Kinder nicht den Vorweihnachts-Stress haben, den wir Erwachsenen haben. Wir Erwachsenen kommen zur Bescherung quasi erstmals halbwegs zur Ruhe und möchten den Moment genießen - bei den Kindern entlädt sich die aufgebaute Spannung beim Anblick der Geschenke. Unsere Kinder sind 16 und 10 und obwohl es bei uns immer eher wenige Leute (nur meine Eltern, die Kinder und wir) und entsprechend "wenige" Geschenke gibt, ist es erst seit ein paar Jahren so, dass die Geschenke in Ruhe und "der Reihe nach" (nach dem Alter, der Jüngste fängt an) ausgepackt werden. Ich finde es nicht schlimm.....


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

Ich denke auch, dass meinen Kindern die Bescherung bestens gefällt. Es ist nur so schnell immer vorbei. Das finde ich schade aber auch nicht schlimm. Wollte ja auch nur mal hören wie es woanders läuft...


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pabelu

... wie Jule9B auch oben schreibt. Wenn die Kinder es von Anfang an so kennen, dass abwechselnd ausgepackt wird (z.B. einer findet ein Geschenk, gibt es dem Empfänger und alle gucken zu, wie der es auspackt; dann wird wieder eines gefunden usw.) und man auch die Spannung und Vorfreude dabei geniesst, dann fällt ihnen m.E. gar nicht ein, sich auf alles auf einmal zu stürzen und alles ratzfatz aufzureissen - denn dann macht man ja gerade das Spannende daran kaputt! (Klar, bei kleinen Kindern zieht man es nicht "unnötig" in die Länge, aber auch die können kurz warten und gerade bei ihnen ist es doch oft so, dass sie sich gleich ins Spielen vertiefen und gar nicht gleich das nächste aufreissen wollen!) Und wenn man dieses wilde "konsummässige Allesaufreissen" nie gesehen oder so gemacht hat, fällt einem auch nicht ein, dass das "normal" sein sollte... denke ich mal, laut eig. Erfahrung. Gruss, M.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Da gibt es ja auch Zwischenstufen. Ich mag das Gewusel auspackender Kinder. Am Geburtstag packt ja immer nur ein Kind im Fokus aller Anwesender aus, da habe ich also den Vergleich und ich finde das Durcheinander an Weihnachten lustiger. Bei uns sind es ja nur zwei Kinder, da habe ich trotzdem die Reaktion bei jedem Geschenk mitbekommen, da sie sich schon die Zeit nehmen, jedes Geschenk erstmal zu betrachten und zu bejubeln. Würden sie nur alles aufreißen, ohne sich zu freuen und nur nach mehr krähen, fände ich das auch blöd, aber so war es zum Glück noch nie.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

... es klang halt bei manchen Beiträgen oben für mich so, als sei das "wilde Aufreissen und nach mehr Krähen" angeblich unvermeidlich. Bei dir nicht, und ja, es gibt Zwischenstufen, da hast du recht.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Bei uns ist die zweite Bescherung immer am 26., wenn alle Großeltern und mein Bruder kommen. Die laden dann ihre Tüten voller Geschenke im Wohnzimmer ab und dann wird ausgiebig Kaffee getrunken und alle führen "langweilige Erwachsenengespräche". Und die Kinder drängeln trotzdem nicht, dass sie endlich auspacken dürfen, das finde ich sehr tapfer. ;-) Sicher ist das Würfeln oder abwechselnd auspacken auch schön, aber irgendwie würde es zu uns nicht passen. Sollten die Kinder das mal selbst vorschlagen, wäre das was anderes. Wilde Geschenkpapierschlachten sind hier ohnehin ein NoGo, da wir immer echte Kerzen im Baum haben. LG stjerne P.S.: Schön, Dich mal wieder zu lesen. :-)