maximiliana
hallo, ich bin auf der Suche einen anderer Begriff / Synonym für „erwachsene, volljährige, eigene Kinder“. Irgendwie fällt mir da nichts Richtiges ein, wir sammeln mal Begriffe, vielleicht fällt euch ja mal was ein. liebe Gruße Maximiliana -> erwachsene, volljährige, eigene Kinder-> ist sperrig -> erwachsene Tochter oder Sohn -> ich hätte gerne einen Begriff für beides -> flügger Nachwuchs ?
Ist ja einUnterschied, ob ich das in einer Bewerbung verwenden will oder einen Brief an einen Freund schreibe etc.
erwachsen, volljährig - da solltest du dich schon mal entscheiden. Im Grunde ist sind so doppelgemoppelt - volljährige Kinder sind eben auch bereits erwachsen. Und erwachsene Kinder sind per se Volljährig. Wenn deine Kinder gerade erst 19 sind zB würde ich auf "volljährig" gehen in zB einer Bewerbung oder Selbstportrait. Sind deine Kinder bereits 25 oder älter würde ich "erwachsen" wählen - "erwachsen" impliziert, dass sie eben nicht gerade erst die Volljährigkeit erreicht haben sondern auch schon ihr eigenes Leben führen.
hi, es geht mir nur um eine persönliche angemessene Bezeichnung. mit dem Begriff -> Kind ernte ein Stirnrunzeln, (wie alt?) -> Jugendlich , na ok, aber ich bin doch schon völljährig -> Erwachsen?, ja grade ausser Haus, noch in Ausbildung -> was, dann ? vielleicht gibts da ja was, darf auch zum Schmunzeln sein.
Ich kenne Teenager - 13 bis 19 Twen (irgendwie altmodisch, las man früher in Klamottenwerbung) - 20 bis 29 Ich würde einfach weiter "mein Kind/Sohn" sagen, egal wie alt, das bleiben sie immer.
Ach verstehe ich es richtig? Dem Kind gegenüber? Da gibts: Es ist dann halt ein "altes Puber Tier"...........das Kind.
Synonyme für erwachsen: Mündigkeit, Unabhängigkeit, Freiheit, Autark, Ungebundenheit, flügge, reif, selbstständig, Synonyme für eigene Kinder: Sproß, Erbe, Nachwuchs, Dreikäsehoch, Filius, Junior, Nachkomme, Zukunft Jetzt halt basteln.
Kind in der Adoleszenzphase Erwachsene(r) Tochter/Sohn Volljährige(r) Keine Ahnung, für welchen Zweck Du das brauchst.....
hi, mir / uns ist aufgefallen, dass wir immer irgendwelche Umschreibungen nutzen, ich wurde bei einigen Gelegenheiten / persönliche Gespächennach dem Familienstand etc.gefragt und habe nicht immer Lust auf Umschreibungen bzw. Erklärungen. daraus ergab sich die Frage : -> was, sonst ? | vielleicht gibts da ja was, | darf auch zum Schmunzeln sein. wie ist das in anderen Kulturen oder Sprachräumen? mein Favorit ist zur Zeit -> flügger Nachwuchs
Ich sag einfach "ich hab drei Kinder, die sind aber schon groß" oder "zwei Studenten, ein Teenager" oder "meine erwachsenen Kinder" oder was auch immer sich ergibt. Eine bestimmten Begriff benutze ich nicht. LG sun
Hallo, ich verstehe nicht so ganz, wofür die Umschreibung sein soll. Fremden gegenüber? Oder den Kindern selbst gegenüber? Wenn ich von meinen Kindern spreche, dann nenne ich sie entweder beim Namen (Bekannten gegenüber, die dann wissen, wie alt sie sind) oder ich rede von meinen Kindern (sie werden ja immer meine Kinder sein, egal wie alt), wenn es wichtig ist, sage ich wie alt sie sind oder die Leute fragen danach. Ich "umschreibe" da eigentlich nicht viel. LG Anja
Hallo, es existiert kein echtes Synonym für das erwachsene Kind. Man erntet aber auch kein Stirnrunzeln, wenn man man von seinen „Kindern“ spricht, auch wenn jeder weiß, dass diese schon erwachsen sein müssen, weil man selbst z. B. bereits älter ist. Auch 80jährige können also problemlos sagen: „Meine Kinder leben in Würzburg“, ohne dass dies jemanden wundert. Es ist in unserem Sprachraum anerkannt und normal. „Flügger Nachwuchs“ finde ich nicht so schön, weil man das Wort „flügge“ gar nicht wirklich beugen kann. LG
OK, ich verstehe zwar immer noch nicht, warum man dafür jetzt einen speziellen Begriff braucht, aber flügger Nachwuchs ist eher falsch im grammatikalischen Sinne. man ist fülle geworden - aber nicht ein flügger Erwachsener. Dazu ist eine her ungebräuchliches Wort im Zusammenhang mit Menschen. Ich persönlich spreche von unserem Kind und nenne das Alter oder sage Grundschüler oder sonstiges, was beschreibt, in welchem Lebensabschnitt es sich befindet. Meine Mutter bezeichnet mich auch einfach als als ihre Tochter und jedem ist klar, dass ich wohl schon erwachsen bin ;-) Tatsächlich erwähne ich Alter oder Schulform etc auch nur, wenn es nachgefragt wird oder wichtig ist im Zusammenhang dessen, worüber man spricht/erzählt.
dem nest entflogene/r als gesellschaftsfähig entlassene ausgewachsene
Wenn die 107 jährige ihren über 80 jährigen Sohn immer noch liebevoll mein Junge nennt dann glaube ich brauche ich keinen weiteren Begriff,es sind meine Mädels oder meine Kinder. Ich hatte eine Patientin die ist fast 108 geworden,die hat das so gemacht .
Ich glaube der Begriff, der so verwendet wird in der Literatur über diese Gruppe ist "junge Erwachsene".
Hej! Da du auch nach anderen kulturen/sprachen fragst: Hier gibt es deutlich noch weniger Umschreibungen (z.b.pubertier ... finde ich eh schrecklich.... in dän. Ausgabe ist mir noch nie untergekommen) , hier spricht man von seinen Kindern, Töchtern oder Söhnen, egal wie alt. Wenn ich mich z.b. neuen Kursteilnehmern als „muster“ für deren eigenen ersten Auftritt auf Deutsch präsentiere, merke ich an, daßß ich mit einem Dänen verheiratet bin und wir 2 erwachsene Töchter haben, die nicht mehr zuhause wohnen. Die einzigen, die sich über „Kind“ „erbost“ haben, waren die Kinder selbst, als sie gerade sehr stolz auf ihren neuen „erwachsenenstatus“ waren, da genügte dann die ansage, daß sie immer meine Kinder bleiben werden. Die Gegenfrage, was sie vorschlügen, war gar nicht nötig (wäre aber evtl. Auch interessant, vielleicht haben die da weniger Probleme mit als Du?) Ich kann mich aber kaum daran erinnern, diese „Diskussion“ oft geführt zu haben. Gruß Ursel, DK
hi, ich finde es lustig, was hier alles für "Problem" Ansätze unterstellt werden. Nein, ich habe kein Problem mit meinen Kindern und deren Benennung. Uns war nur aufgefallen, dass wir keinen sprachlich passenden Begriff kennen. Und wir haben überlegt, wie es in anderen Kulturen ist. Ein anderes merkürdiges Sprach-Beispiel: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend also Bundesministerium für alle, außer Single-Männer mittleren Alters :))
Hej nochmal!
Auf eine Art verstehe ich wohl, was Du meinst.
Auf die andere Art aber GIBT es doch treffende Bezeichnungen. Was ist falsch oder schlecht an „meine erwachsenen / volljährigen / ausgezogenen...Töchter/Söhne/Kinder“?
Muß man für jeden Zweig eines Zweiges neue Wörter (er)finden?
Es ist doch nur günstig, auf Begriffe zurückzugreifen, die allgemein richtig einsortiert , also verstanden werden, statt erst mal neue Definitionen zu finden, aber auch allgemein gebräuchlich verstehen zu lernen.
Tja, was die armen Single-Männer machen, wenn sie einen Minister brauchen, weiß ich leider auch nicht.
Aber vielleicht kommen die bislang ganz gut zurecht, sonst hätten sie sicher gemeldet.
Schöne Pfingsten... Ursel, DK
o.T.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie haben eure Ihren 18. gefeiert?
- Duales Studium
- Erste eigene Wohnung/ kein Rückhalt der Familie zu erwarten
- Stolz und Tränen
- Bis wann habt ihr in der Familie Geburtstagsfeiern gemacht?
- Wie Fotoalbum erstellen zum 18.
- erstes Konzert
- Theorieprüfung Führerschein C und CE ist bestanden
- Kann man Unterhalt für das studierende Kind von der Steuer absetzen?
- Weihnachtsgeschenke für junge Erwachsene