Elternforum Stillen

Wolle Seide Stilleinlagen

Wolle Seide Stilleinlagen

steda82

Beitrag melden

habe hier welche liegen, aber welche Seite ist welche?? Eine Seite etwas weicher, die andere etwas härter. Welche Seite sollte man wann benutzen?? Danke für eure Hilfe


kaja-luna08

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steda82

die weiche Seite. auswaschen ohne seife u mit lauwarmen Wasser. nur von hand waschen. das beste was es gibt


Bonniebee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steda82

Hallo, ich habe mein erstes Kind 13 Monate gestillt und dabei Einweg-Stilleinlagen benutzt. Ich hatte in all dieser langen Zeit keine einzige Brustentzündung. Beim zweiten Kind wollte ich "zurück zur Natur", weil ich die Woll-Seiden-Einlagen einfach schöner fand. Die Folge: Ich bekam schon nach 14 Tagen eine Brustentzündung mit nachfolgendem Abszess, der operiert werden musste. Staphylokokken waren in die Brustwarze eingedrungen. Das Problem ist leider: Die Woll-Seiden-Einlagen darf man nicht auskochen. Das aber ist schlecht, denn in der Stillzeit ist die Brustwarze durchgängig (weil die Milchgänge offen sind) und kann Keime überhaupt nicht gebrauchen. Milch aber ist eine optimale Brutnahrung für Keime, auch Milchreste in Naturfasern. So schön die Natur-Einlagen sind, ich würde sie niemals mehr benutzen, die sterilen Einweg-Einlagen haben sich viel besser bewährt. Angenehm sind übrigens die von Penaten, die haben die beste Form, fand ich. LG


Missy27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steda82

Die weiche Seite kommt auf die Brust. Ich hatte die Einlagen auch (auf Empfehlung meiner Hebamme). Gott sei dank hatte ich keine Probleme aber ich werde sie beim nächsten Baby nicht benutzen (aus o.g. Gründen), dann eher welche aus Baumwolle. Am Anfang haben die bei mir sowieso nicht gereicht, es lief viel zu viel Milch aus und die Einlagen waren immer durch. Erst später, als ich sie nur noch sicherheitshalber getragen habe, ging es.


kaja-luna08

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steda82

wenn man wüsste dass die Einlagen solche Infektionen hervorrufen würden sie die Hebammen nicht in ganz Deutschland empfehlen. schwelle wirkt desinfizierend u heilungsfordernd. bei ohrenschmerzen hilft schafwolle in Ohren gut. beiwundem Po in der windel... usw. was anders ist dass sie natürlich nicht so schützen. sie transportieren Flüssigkeit von brustwarzen weg damit diese trocken bleiben. die wegwerfdinger produzieren staunässe. hab sie bei beiden Kindern benutzt solange die Bw wund waren. danach die von lansinoh. die haben wie pampers ein granulat was mit Flüssigkeit zu gel wird.


Missy27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kaja-luna08

Die von Lansinoh fand ich auch Super. Die ersten Wochen habe ich während des Stillens meist Auffangschlalen benutzt weil keine Stilleinlagen es geschafft hätte die ganze Milch aufzusaugen;)


S@lly.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steda82

Ich hatte auch solche waschbaren Einlagen und hatte nur Probleme. Es hat lange gedauert bis ich geschnallt habe,dass viele Brustwarzenentzündungen durch die Einlagen kamen! Habe dann gewechselt und habe wirklich alle Sorten/Marken durch und bin bei lansinoh hängen geblieben. Sie sind zwar teuer,aber da kommt man ewig mit hin,da die Einlagen super saugfähig sind und das wichtigste ; trotz "fülle" TROCKEN! Kann ich also nur empfehlen


steda82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von S@lly.

danke für eure Antworten. Wollte die Seide-Einlagen nur zum Abheilen benutzen.... ansonsten nehme ich die von Lansinoh. Sind zwar sehr teuer, aber auf alle anderen reagiere ich irgendwie. Ich find die super!


mamagaga

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steda82

... hat bei mir am besten heilwolle geholfen (frag mal deine hebamme) - hat die vorteile der schafwolle (lanolin etc.) - wird aber nur 1x benutzt... zuhause hatte ich nur die heilwolle im bh - ohne stilleinlagen, damit gut luft rankommt - wenn ich unterwegs war, hab ich gegen das auslaufen die heilwolle in die lansinoh-einmalstilleinlagen gepackt...