Elternforum Stillen

Waschbare Stilleinlagen oder Einwegstilleinlagen?

Waschbare Stilleinlagen oder Einwegstilleinlagen?

Ladybird81

Beitrag melden

Hallo alle zusammen, Noch bin ich im "schwanger wer noch" Forum unterwegs aber bei meiner Frage könnt ihr mir wahrscheinlich besser helfen. Ich werde zum 2. Mal Mama. Bei meiner Tochter hatte ich ständig wunde, rissige und blutende Brustwarzen, was mit sehr vielen starken Schmerzen verbunden war, so dass ich nach 5 Wochen aufgegeben hatte. Leider habe und hatte ich auch damals niemanden der mir wirklich helfen konnte. Im Krankenhaus wurde ich damit abgefertigt, dass ich eben abpumpen sollte und Zuhause mit meiner Hebamme das Anlegen "üben" sollte. Aber am Anlegen hat's nicht gelegen. Meine Tochter hat sehr stark und fest gesaugt. So und jetzt bin ich wieder schwanger und möchte das Stillen auf jeden Fall nochmal probieren. Allerdings möchte ich diesmal besser vorbereitet sein. Was könnt ihr mir empfehlen? Kann ich jetzt schon etwas tun, damit meine Brustwarzen nicht gleich wieder wund werden? Welche Stilleinlagen sind am besten, waschbare oder Einmalstilleinlagen? Welche Marke? Auf was muss ich achten? Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar


HeiHei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ladybird81

Hallo, Meine Tochter wird morgen 5 Wochen und ich habe noch eine leicht wunde Brustwarze. Die letzten Wochen habe ich mit blutigen Rissen gekämpft. Meine Hebamme hat an mir alles ausprobiert und wahrscheinlich hat das alles dazu beigetragen, dass es besser wurde: Bei der Hitze bin ich Zuhause viel oben ohne rumgelaufen. In den Still-BH Heilwolle auf die BW gelegt (Gibts in der Apotheke und ist natürliche Wolle vom Schaf). Waschbare Stilleinlagen. Obwohl ich die erst genommen hab, als nix mehr ging. Mir tragen die im Vergleich zu den waschbaren Einlagen viel zu sehr auf. Die waschbaren Stilleinlagen von Lansinoh sind praktisch unsichtbar. Globuli hab ich auch genommen. Ständig die Stillpositionen gewechselt. Die Risse sind dann endlich verheilt und jetzt habe ich eine Salbe gegen das wunde Gefühl - das aber nur noch auf einer Seite ist und nicht zu vergleichen mit den furchtbaren Rissen. Ob du dich vorbereiten kannst, glaub ich nicht. Allerdings meinte meine Hebamme, ich könnte in der SS die BW schon immer mit einer Bürste unter der Dusche massieren. Ich denke, dass wichtigste ist, dass du von Anfang an richtig und in verschiedenen Positionen anlegst, damit du erst gar keine Verletzungen bekommst. Und du hast ja schon Übung vom 1. Mal :) Alles Gute für dich und deinen Bauchzwerg!


ziyal

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ladybird81

huhu! wenn das baby richtig anliegt u trinkt, gibt es i.d.R. keine wunden brustwarzen. ich hatte in den ersten 14 tagen einen kurzen schmerz, wenn sich meine tochter “angesaugt“ hat, das war aber nur die ungewohnte belastung u legte sich schnell wieder. am besten du setzt dich vor der geburt bereits mal mit einer still beraterin in deiner nähe in verbindung, das hätte ich rückblickend auch mal besser getan... viele hebammen sind nämlich was das stillen angeht nicht auf dem neusten stand u raten viel müll. wegen der einlagen... ich hatte erst waschbare von meleda, die sind ok wenn du nur wenig milch “verlierst“, was bei mir anfangs der fall war. mittlerweile kommt manchmal so viel milch aus der nicht-gestillten brust, dass ich auf einmal-einlagen von nuk umgestiegen bin, die sind mir noch nicht übergelaufen. lansinoh-stilleinlagen sind auch gut u schön dünn, aber etwas teuer als z.b. nuk. andere marken habe ich nicht getestet, aber vllt hilft dir das schon ein bisschen....?! schöne rest-schwangerschaft, alles gute für die geburt u vllt bis bald! :)


Kimmy07

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ladybird81

Mein Brustwarze war nach 3 Tagen blutig gebissen. Hab ein paar Tage mit Stillhütchen überbrückt, klappte problemlos. Seitdem wird die Brustwarze nach jedem Stillen mit Lanolin eingecremt, super Sache. Würde ich beim nächsten von Anfang an benutzen. Ca. 3 Wochen hatte ich Schmerzen beim Anlegen, jetzt ist es problemlos. Einfach durchhalten und gut pflegen!


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ladybird81

Hallo. Eigentlich liegts schon an der richtigen Anlegetechnik. Dazu mal ganz unpersönlich einen Link: http://www.breastfeedingmadesimple.com/animatedlatch.html Ansonsten auch zur Vorbeugung immer viel oben ohne rumlaufen, viel Sonne und Luft drauf. Kein feuchtes Milieu entstehen lassen. Muttermilch nicht abwischen oder abwaschen, sondern nach dem Stillen etwas ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (auch gut für wunde Babypopos und alles andere was wund wird), Stilleinlagen häufig wechseln. Beim ersten Anzeichen von ziepen an den BW zusätzlich Schwarzteebeutel mit Stilleinlage drauf befestigen und möglichst lange drauflassen. Dazu Beutel erst ganz normal mit wenig Wasser (höhere Teekonzentration) überbrühen, lange ziehen lassen und dann ausdrücken und auf die BW drauf (in dem Fall darf es dann feucht sein; geht nicht anders). BW nicht mit Handtuch abrubbeln, besser immer Lufttrocknen lassen. Brustwarzen nicht mit Seife oder Duschgel waschen, sondern möglichst nur mit klarem Wasser. Nach dem Baden oder Duschen etwas Milch ausstreichen und wieder drauf trocknen lassen. Bei Stilleinlagen unbedingt darauf achten, dass sie atmungsaktiv sind. Kannst auch Molton- oder Wolle-/Seide nehmen. Die habe ich aber erst genommen, als ich nicht mehr so oft ausgelaufen bin, weil ich nicht so oft waschen wollte. Schöne Restschwangerschaft noch. Nachtwölfin


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nachtwölfin

... und immer wieder in anderen Positionen stillen. So wird auch bei nicht ganz korrekter Anlegetechnik nicht immer die gleiche Stelle beansprucht.


Sveja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ladybird81

Hallo, ich hatte die ersten 4 Monate extreme Probleme mit dem Stillen wegen Soor an der Brust. Da hab ich immer Einmal-Einlagen benutzt. Der Soor ging dann erst durch Medikamente + Wechsel auf luftdurchlässige Stilleinlagen (gibts z.B. von dm, Elanee oder Avent) zurück. Daher würde ich niemandem raten Einmaleinlagen zu verwenden, wenn doch dann nur die von Lansinoh - das waren die einzigen die wirklich trocken gehalten haben und so auf der Brust keine Baketerien & Pilze entstehen ließen. Kennst du eigentlich "Lilypadz" bzw. "Mammapadz" - die sollen auch nicht schlecht sein- Viele Grüße