Mitglied inaktiv
Sicher kommt es auf das Kind an, ob das klappen kann oder nicht, aber vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung. Ich erinnere mich an eine Studentin aus dem Stillcafé nach meiner ersten Schwangerschaft, die ohne Pause weitergemacht hat... Noch habe ich ja etwas Zeit (ET 20.9.), aber ich frage mich, ob es möglich wäre, quasi direkt nach der Geburt ins nächste Semester einzusteigen mit dem Kinderwagen im Hörsaal und dem Kind an der Brust...? (Natürlich nicht mit voller Stundenzahl!)
Tach! Ja, ich war mit Baby an der Uni. Meist im Tragetuch, da hat er gepennt und konnte nebenher noch trinken. War sehr praktisch. Aber nach 2 Doppelstunden Vorlesung war es dann genug für den Kleinen. Dann wollte er wieder raus und mal was anderes machen. Praktisch sind große Vorlesungsräume wo man hinten auf und ab spazieren kann oder kleine Seminare wo man raus kann wenn das Kind schreit. Nach ca. 6 Monaten war es dann vorbei mit Kind mitschleppen, es wurde zu schwer und die Vorlesungen waren für ihn zu langweilig :-) Aber dann kannst Du sie ja in die Unikrippe bringen. Kinderwagen fand ich immer unpraktisch, zu viele Stufen, zu viele Leute, zu enge Gänge, zu wenig Aufzüge. Sehr hilfreich sind Kommilitonen und ne große Kopierkarte. Aber es gibt nix besseres als im Studium Babies zu kriegen :-) Schöne Schwangerschaft noch ANouschka
Ich war vor 7 Jahren zwar nur noch im Forschungsseminar und bei Besprechungen an der Uni, aber das auch schon 2 Wochen nach der Geburt meines Sohnes. Hatte ihn auch immer im Tragetuch dabei und das funktionierte prima. Ich habe die beiden Großen kurz vorm und im Studium bekommen und fand das Klasse. Die Kleine kam im Berufsleben, und zum ersten Mal hab ich Elternzeit. Ist auch nicht schlecht :-) Mel
Ah, stimmt, Tragetuch ist natürlich viel besser! Daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich hab ja schon ein Kind im Studium bekommen, aber da hatte ich 3 Urlaubssemester, weil ich nur noch Blockseminare hatte (6 Wochen am Stück 12h täglich) und das sicher nicht geklappt hätte. Jetzt fange ich noch mal von vorne an - grad das Diplom in der Tasche und doch schon wieder Sehnsucht nach der Uni! *seufz* Jedenfalls gut zu wissen, dass es klappen KANN!
Das ist ja witzig, dass die Frage ausgerechnet heute kommt, wo ich die Kurzkinderbetreuungseinrichtung unserer Uni angeschaut habe :-) An unserer Uni gibt es recht gute Möglichkeiten, mit Baby zu studieren. Ich habe die zwar nicht so direkt genutzt, weil ich schon scheinfrei war, als mein Sohn kam, aber ich sehe öfter Kinderwagen in der Bibliothek und Babys im Hörsaal. Wenn sie nicht stören (und das kann man mit Stillen und Tragetuch ganz gut hinbekommen) können sie fast überall mit hin (Labors, etc. natürlich ausgenommen). Wir haben auch einige Wickelräume und sowohl eine Uni-KiTa als auch eine Kurzkinderbetreuung, die Babys ab 8 Wochen nehmen und wo man jederzeit zum Stillen vorbeikommen kann. Man kann auch während der Elternzeit Leistungsnachweise machen (ich hab da meine Nebenfachdiplomprüfung vorgezogen).
Aha, noch so ein Studienjunkee. Bei mir ists auch das Zweitstudium und ich denke noch über eine Erweiterung nach. Aber mein Mann streickt langsam, er meint ich sollte mal Geld verdienen :-) Versuche gerade meinen Abschluss hinzukriegen, nur noch zwei Prüfungen und die Frage ob ich alles bestanden habe.... Was Felis schreibt mit Wickelräumen, Kurzbetreuungsangeboten usw. das gabs bei mir alles nicht. Naja, studiere auch an einer kleine (katholischen) Uni. Gruss Anouschka
Komisch, wo doch gerade die Katholiken so scharf auf jeden Nachwuchs sind ^^
ich hatte studenten die das gemacht haben, gar kein thema, alles lief super. hauptsache du fühlst dich wohl dabei
Das hat mir wirklich schon sehr weitergeholfen. Ich werde mal auf die Suche nach Still- und Wickelräumen gehen, denn an der neuen Uni (Dortmund) kenne ich mich noch gar nicht aus. In meiner alten (Bochum) gab es da nicht so viel, nur einen einzigen Raum neben der Psychologie-Fachschaft... Hoffentlich ist das diesmal anders!
Ja, das scheint noch nicht allzu verbreitet zu sein. Unsere Uni wurde sogar für seine Kinderfreundlichkeit ausgezeichnet.
Mein Kleiner kam am Anfang der Vorlesungsfreienzeit, ich habe sehr nette Dozenten, so dass ich die Hausarbeiten aus dem letztem Semester nachreichen kann. Dieses Semster mache ich nur eine Vorlesung (8SWS) und eben die noch fhlenden Hausarbeiten. Ich habe allerdings den Vorteil, das mein Mann auch studiert, wir haben unsere Stundenpläne aufeinander abgestimmt, so dass Vincent nicht mit in den Hörsaal muß, Stillräume gibt es allerdings leider nur dort wo Sozialwissenschaften gelehrt werden, Mathematiker bekommen eben keine Kinder :-( Eine Kinderkrippe haben wir erst für Kinder ab einem Jahr.
Ich glaube, alle Naturwissenschaftler bekommen keine Kinder! Mich haben da jedenfalls alle blöd angeguckt, wenn ich hingegen bei den Geisteswissenschaftlern vorbeigekommen bin, hab ich immer jede Menge kleine Kinder gesehen!
Die letzten 10 Beiträge
- Neugeborenes nimmt nicht zu
- Geschwollen Lymphknoten beim Stillen
- Saugschwäche?
- Gewichtsabnahme und Zunahme Stillen
- Baby wiegt zu wenig, laut Tabelle im Untergewicht
- Mein Baby spuckt plötzlich, aber nur nachts
- Stillvorbereitung
- Bluthochdruck evtl vom Stillen/Hormone?
- Nasennebenhöhlen entzündet Stillen
- Milchschorf natürlich und sanft lindern