Mitglied inaktiv
Hallo Ich Stille und durch eine Dicke Entzündung bekamm ich im KH verschiedene Hütschen zum Testen. Hab dann eins gefunden mit dem es super geklapt hat. Meine Hebi hat sie mir mit heim gebracht und nun stille ich so gut wie nur mit Hütchen. Im KH meinten sie jedoch es wäre nicht gut mit Stillhütchen zu stillen ???? Weiss jemand warum ??? Ich finde die dinger total Klasse und kann ohne Schmerzen und Probleme Stillen. Ich versuche es auch schon wieder ab und zu ohne aber irgend wie sind meine Warzen aufeinmal kleiner als sie es je waren und die kleine kann nicht richtig was damit anfangen. Dadurch fange ich immer mit Hütschen an und nehme es weg wenn die Warzen angestillt sind. lg Nancy (meine Maus ist eine Woche alt)
Hallo! Es kommt auf das Stillhütchen, die neuen Stillhütchen aus Silkon von Medela (Contact) lassen die Milchmenge nicht zurück gehen, aber es ist wichtig das Baby auch mit einem Stillhütchen korrekt anzulegen. Es gibt viele Frauen die länger mit Stillhütchen gestillt haben. Allerdings gibt es auch nachteile: vermehrte Milchstaus Soor (Pilzinfektion) Daher raten einige Stillberaterinnen das Stillhütchen bald wieder zu entwöhnen. LG Susa Stillhütchen – Wundermittel oder entbehrlich? Jahrelang warten Stillberaterinnen vor dem Einsatz von Stillhütchen(Saughütchen), denn oft zeigten sich Folgeprobleme wie: Verringerung der Milchmenge, schlechtes Gedeihen des Babys, Milchstau, Infektionen, Abhängigkeit vom Saughütchen, Verlängerung der Wundheilung bei wunden Brustwarzen und vieles mehr. Nicht selten führten diese Probleme zu vorzeitigem Abstillen. Neue Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass die gezielte und sachgemäße Anwendung von Stillhütchen durchaus Berechtigung hat. Vor Anwendung des Stillhütchens muß gewissenhaft nach den Ursachen des Stillproblems geforscht und Überlegungen angestellt werden, wie das Problem am sinnvollsten in den Griff zu bekommen sei. Das Stillhütchen ist bei den meisten Stillproblemen sicherlich NICHT Mittel erster Wahl. Was ist beim Gebrauch eines Stillhütchens zu beachten: Beste Erfahrungen gibt es mit den Stillhütchen aus dünnem Silikon „Contact Brusthütchen“ von Medela (in Apotheken) – nehmen Sie nicht die Stillhütchen aus dickem Lattex!! Die durchschnittliche Brustwarze hat einen Durchmesser von 15 bis 17 mm, dies entspricht der Hütchengrösse klein der Firma Medela. Für die allermeisten Babys ist dies auch die optimale Größe zum korrekten Ansaugen. Bei einem zu grossen Stillhütchen kann der Würgereflex beim Baby ausgelöst werden und es somit die Brust ablehen. Vor dem Aufsetzen des Stillhütchens sollte es mit warmen Wasser angewärmt und angefeuchtet werden. Anschließend beim Schaftansatz festhalten, umstülpen und kräftig auseinander ziehen, um es so mittig auf die Brustwarze aufzusetzen. Das gedehnte Stillhütchen kehrt in die Ausgangsform zurück und zieht dabei de Brustwarze in den Schaft hinein. Manchmal tritt hiebei bereits Milch aus. Wichtig ist es darauf zu achten, dass das Baby auch am Stillhütchen eine korrekte Mundstellung einnimmt: Maximal geöffneter Mund und es soll auch einen großen Teil des Warzenvorhofes in Mund haben. Die Zunge befindet sich vor der unteren Zahnleiste. Mit dieser korrekten Mundhaltung ist das bekannte Hin- und Herrutschen auf dem Stillhütchen nicht mehr möglich. Zusätzliches Abpumpen 1 bis 2 mal täglich kann die Milchbildung sichern und helfen einen möglichen Milchstau zu verhindern. Regelmäßige Gewichtskontrollen des Babys sind anzuraten Ebenfalls notwendig ist eine gute Hygiene, dass heißt gerade in der Neugeborenenzeit muß das Stillhütchen täglich ausgekocht werden. Indikationen für Stillhütchen Sehr kleinen Neugeborenen, Frühgeborene oder Babys mit schwachem, unkoodiniertem Saugen scheint das Hütchen oft das Stillen zu erleichtern. Die Form des Stillhütchens erleichtert ein neuerliches Ansaugen. Die im Stillhütchen angesammelte Milch motiviert das Kind an der Brust zu bleiben Die wohl häufigste Indikation für Stillhütchen sind Flach- oder Hohlwarzen. Viele Babys können allerdings auch Hohlwarzen ohne die Hilfe von Saughütchen hervorragend einsaugen. Um dies zu erleichtern sollten vor dem eigentlichen Milcheinschuss, so lange das Brustgewebe noch weich genug ist, häufige Stillversuche direkt an der Brust erfolgen. Durch die Verwendung von Stillhütchen (oder Brustwarzenformern) werden die Brustwarzen oft bald so elastisch das sich ein weiterer Gebraucht derselben erübrigt. Bei schmerzenden; entzündeten und wunden Brustwarzen ist die Abklärung und Beseitigung der Ursachen (falsches Anlegen, Pilzinfektion..) am effektivsten Bevor die Mutter sich allerdings zum Abstillen entschließt kann in manchen Fällen das Stillhütchen eine Linderung des Schmerzes bewirken und damit das weitere Stillen überhaupt ermöglichen. Hilfsmittel sollten so kurz wie möglich, aber auch so lange wie nötig verwendet werden. Zum Entwöhnen kann die Mutter, nach einigen Minuten Stillens, das Stillhütchen wegziehen und auf die Reaktion des Babys achten. Wenn das Baby die Brust ohne Hütchen annimmt, sollte sie langsam auf dieses Hilfsmittel verzichten. (Quelle: VSLÖ NEWS 8 Jg,. März 2004)
Gratulation zur kleinen Maus! Fast ein Christkind :-) Mach nur immer wieder ohne Hütchen, die Brustwarzen gewöhnen sich drann. Eine Woche ist ja noch gar nix.... Das ist sicher bald besser und die kannst ganz auf Natur umsteigen. Ich habe auch fast 3 Monate mit Hütchen gestillt und mich dann langsam entwöhnt. Ist praktischer ohne. Anouschka
habe gestern, zwar unfreiwillig, ohne stillhütchen gestillt. das eine hütchen war nämlich auf den teppich gefallen und das andere hat mein mann nicht finden können,hatte ihm die falsche tasche genannt merlin schrie und hatte plötzlich tierisch hunger! also habe ich ihn ohne anlegt. tat nicht weh zunächst lief viel daneben, dann hat er sie aber richtig gefasst. trotz das die warzen richtig rauskommen, habe ich das gefühl, das es mit hütchen einfacher für merlin ist. ich werds testen.. habe jetzt keine angst mehr ohne hütchen zu stillen! das hütchen lasse ich allerdings in der nähe- sicher ist sicher! lg
also mir wurde das stillhütchen sogar von meiner hebi gegeben, sie arbeitet auch in merlins geb kh und hat viele viele jahre berufserfahrung- bestimmt an die 20 jahre. ich möchts nicht mehr missen, das hütchen! es ist fast verheilt ich nutzee die von avent- kann ich nur empfehlen! :-)
mit hütchen trinkt er besser! setzt nicht dauernd ab und trinkt nicht so auferegt! Stelle ich grad fest...
Also ich konnte bis jetzt nicht schlechtes am Stillhütchen feststellen. Meine kleine ist jetzt nun schon 6 Monate alt und ich stille immernoch mit Stillhütchen ( konnte es ihr leider nicth mehr abgewöhnen ) Meine Hebamme meinte damals zu mir, solange es keine Probleme gibt kann man auch mit dem Hütchen stillen solange man mag. Viel Spaß beim stillen und alles gute zu deiner kleinen liebe grüße sandra
Ich stille nun seit knapp 10 Monaten mit Hütchen...konnte es auch nicht mehr abgewöhnen und jetzt mit zähnchen bin ich ganz froh... wenn Du es noch abgewöhnen kannst würde ich es versuchen, weil es doch praktischer wäre ohne...ansonsten geht es auch prima mit, ich nehme die von Medela LG und glückwunsch zur kleinen Maus Krümelmami
Die letzten 10 Beiträge
- MuMi Beutel riechen
- Neugeborenes nimmt nicht zu
- Geschwollen Lymphknoten beim Stillen
- Saugschwäche?
- Gewichtsabnahme und Zunahme Stillen
- Baby wiegt zu wenig, laut Tabelle im Untergewicht
- Mein Baby spuckt plötzlich, aber nur nachts
- Stillvorbereitung
- Bluthochdruck evtl vom Stillen/Hormone?
- Nasennebenhöhlen entzündet Stillen