Elternforum Stillen

Frage zu Wolle/Seide-Stilleinlagen

Frage zu Wolle/Seide-Stilleinlagen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, hab beim ersten Kind nur Einwegeinlagen benutzt (mir war vorher nicht klar, wie viele man in der Stillzeit so braucht). Beim 2. Kind möchte ich auch Wolle/Seide-Einlagen benutzen. Hab mir mal 1 Paar von Elanee gekauft. Es steht aber nicht drauf, welches welche Seite ist. Muss ich da fühlen? Wie oft soll man wechseln und reicht die Reinigung per Handwäsche (wegen Keimen etc.) wirklich aus? Danke für Eure Infos, stillmama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wenn Deine Einlagen aus Schurwolle und Bouretseide sind, musst Du sie nicht reinigen, sondern nur trocknen lassen. Beide Materialen sind antibakt. da Naturstoffe, ein Waschen ist daher unnötig. An Deiner Stelle würde ich die Seidenseite auf die BW legen (es ist die rauere Seite). Die Bourettseide hat eine heilende Wirkung und ist daher zu empfehlen. Auch ist es git, wenn Du Mumi auf der Brust lässt, das heilt dann auch und beugt vor. LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nun ja, also ich hab meine Einlagen schon gewaschen, so wie meine Hebi empfohlen. Wenn sie noch feucht waren einfach mit kaltem Wasser ausspülen, evtl. ab und an mit etwas Shampoo waschen. LG, Svenja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, die Behauptung, man müsse die Woll-Seiden-Einlagen nicht waschen, ist Unsinn. Bei den meisten Frauen läuft im Laufe des Tages eine ganze Menge Milch in die Stilleinlage. Auch die teuren Stilleinlagen (hatte ich auch) sind nach kurzer Zeit klatschnass und nach dem Trocknen krustig und schmutzig. Man sollte sie mit milder Seife oder Shampoo waschen, und zwar nicht zu selten. Ich muss generell sagen, dass ich keine Woll-Seiden-Einlagen mehr nehmen würde. Ich habe beim ersten Kind Einweg-Einlagen verwendet und hatte in 13 Monaten nicht eine einzige Brustentzündung. Beim zweiten Kind habe ich Woll-Seiden-Einlagen verwendet und hatte nach wenigen Wochen schon die erste (bakterielle) Brustentzündung. Ich glaube nicht, dass das ein Zufall ist, auch wenn alle Hebis so auf die Wolleinlagen schwören. Milch ist einfach DER ideale Nährboden für Bakterien, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und da man die Stoffeinlagen nicht auskochen darf, ist hier das Risiko, dass Keime eindringen in die Milchgänge, sicher doch deutlich höher als bei Einweg-Einlagen. Liebe Grüße Bonnie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist klar, wenn Du mit Seife und Schampoos das natürliche Lanolin aus den Einlagen entfernst, kann ich mir gut vorstellen, dass Du dann Brustentzündungen bekommen hast, sorry, aber das ist logisch. Wenn man die Teile wäscht muss man sie hinterher entweder mit Wollwachs behandeln oder einer Lanolinkur unterziehen (steht bei den meisten aber auch auf der Verpackung). Sonst verlieren die Einlagen ihre antibak-Wirkung, so wie bei DIR. LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Ich wollte eigentlich auch die Wolle-Seide-Einlagen benutzen - es hat ca. 3 Tage gedauert, dann hab ich es mir anders überlegt... Ich finde die Einweg-Einlagen angenehmer auf der Haut, aber vor allem sicherer! Bei den Wolle-Seide-Einlagen hatte ich ständig doch das T-Shirt nass, einfach blöd. Und die Einlagen trocknen suuuuperlangsam - ich weiss nicht, wie viel Paar man davon braucht damit man hinkommt. Aber versuchs mal! Viele Grüße, Stephanie