Elternforum Schwanger - wer noch?

Physiologischer Nabelbruch

Physiologischer Nabelbruch

Fumoli

Beitrag melden

Guten Morgen! Ich war gestern zur 1. Vu und mein Fa hat einen physiologischen Nabelbruch festgestellt. Ich habe ihn so verstanden, dass das schonmal vorkommen kann, weil die Nabelschnurr im Verhältnis zum kleinen Körper des Fötus noch sehr groß ist. Nach der 12. Woche sollte der Bruch allerdings wieder verheilt sein. Mich würde jetzt aber trotzdem interssieren, was das genau ist. Beim googlen verstehe ich nur Bahnhof. Ist das jetzt ein normaler Vorgang mit dem Bruch und passiert immer? Sind der Darm etc. nicht eh erst irgendwie in der Nabelschnurr?? Ahh, das habe ich gestern natürlich alles nicht mehr gefragt ... Weiß jemand mehr? Lieben Gruß Fumoli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fumoli

Ja. Nach dem ich fertig gestillt habe, schreib ich dir was dazu.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fumoli

So - nu aber. (ich versuchs mal einfach zu erklären.) Also - generell ist es so, dass die Organe im Bauch von einer Haut im Bauchraum gehalten werden, sodass das Baby auch ohne aufgebaute Bauchmuskeln und Körperfett die Organe in sich halten kann. Ist diese Haut lückenhaft, fehlt oder schliesst sich nicht komplett, kann es passieren, dass Organe - oftmals Darm - herausfallen und sich von innen in die Nabelschnur bohren und diese dadurch erweitern, was eine vergrösserte Nabelschnur zeigt. Das hat damit zu tun, dass der Nabel die einzige Austrittsstelle bildet und demnach eine Art "Schwachstelle" im Körper ist, die es gilt, zu verschliessen, aber dennoch die weitere Versorgung zu gewährleisten. Der Bauch bzw. diese Haut sollte sich bis spätestens 12. Woche (Entwicklungswoche, also Berechnung wäre das dann 14. Woche.) geschlossen haben. Besteht danach immer noch das Problem eines Nabelbruchs, wird die Entbindung per Sectio stattfinden und der Bauchraum wird danach operativ geschlossen, je nachdem, wieviel von den Organen im Bruchsack (so nennt sich das) befinden. Liegen die Organe nicht im Bruchsack, sondern offen - dh. ausserhalb des Körpers, werden diese operativ wieder in den Körper gebracht. Soviel zum theoretischen Teil. Praktisch sieht es so aus, dass relativ viele Babies einen Nabelbruch haben, der sich oftmals aber verwächst. Vielerorts wird er oft gar nicht festgestellt, bzw. erst später entdeckt. Die feststellung eines physiologischen Nabelbruchs erfolgt auch nur dann, wenn bereits ein Organ die Öffnung weitet. Ein Nabelbruch ohne "Organvorfall" wird also oft nicht gesehen. Zur intrauterinen Entwicklung gehört ein Nabelbruch aber nicht, das heisst, er ist ansich keine Voraussetzung, um die Organe schliesslich in den Bauch zu bekommen, da sich die Organe nicht ausserhalb des Bauches entwickeln, sondern darin. Ich hoffe, ich konnte dir soweit helfen. Falls du noch Fragen hast, immer her damit.


Fumoli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fumoli

Oh super, jetzt habe ich es verstanden!!! Ich danke dir vielmals für deine ausführliche Erklärung! Alles Gute! LG Fumoli


Prachtmaedchen82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fumoli

Ich wollte nur noch sagen das ich Babys mit Nabelbruch gesehen habe, also welche bei denen sich der Bauch NICHT intrauterin verschlossen hat und das es keine großen Komplikationen gab! Gut ist, das es rechtzeitig erkannt wurde und man somit weiß was zu tun ist, würde es sich nicht von allein verschliessen! Alles Liebe dir!


Fumoli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Prachtmaedchen82

Danke dir! Das ist gut zu hören. Warten wir mal ab, in zwei Wochen weiß ich mehr ...