Elternforum Schwanger - wer noch?

Laparoskopische Entfernung einer Eileiterschwangerschaft

Laparoskopische Entfernung einer Eileiterschwangerschaft

PatrycjaH

Beitrag melden

Hallo an euch. Wenn ich das thema an der falschen stelle gesetzt habe, entschuldige ich mich im vorraus. Am Freitag unterzog ich mich einer laparoskopischen Eileiterschwangerschaftsoperation. Ich habe eine Frage an Leute, die das durchgemacht haben. 1. Wie lange haben Sie nach der Behandlung geblutet? 2. Wie lange haben Sie sich erholt? 3. Sind magenschmerzen wie menstruation normal? 4. Die postoperativen Wunden mit Pflaster verklebt oder ohne belassen? Wie wäscht man Wunden am besten? Vielen Dank für Ihre Hilfe


Patchwork

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PatrycjaH

Hallo , was meinst Du mit Frage 1 ? Wie lange man geblutet hat? Bei mir wurde zusätzlich eine Drainage gelegt. Aber nur deswegen , weil der Eileiter schon geplatzt und mein Bauch voller Blut war. Ich glaube die Drainage blieb einen Tag liegen. Ich hatte dadurch so Schmerzen , weil sie so ungünstig lag. Meine Narben waren mit Pflaster abgedeckt. Erst als mein Frauenarzt die Fäden zog , ließ ich es offen , der Heilungsprozess verlief nicht so gut. Ich bin da gar nicht ran , so lange es noch nicht ganz geschlossen war. Ich hatte sehr lange Schmerzen danach und war 4 Wochen krank geschrieben . Meine Menstruation kam danach wieder schnell regelmäßig. 3 Monate später war ich beim ersten Versuch wieder schwanger und es ging alles gut. Alles Gute für Dich !


Sophie@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PatrycjaH

Hallo! Es tut mir Leid, dass bei dir tatsächlich eine Eileiterschwangerschaft vorgelegen hat. 1. ca 2 Wochen; davon eine, in der ich Wochenbetteinlagen gebraucht hatte. Es variiert aber sehr stark, denke ich. 2. 5 Wochen nicht mehr als 5 kg heben. Weitere 3 Wochen durfte ich mein Kind (11 kg) nicht heben. Das war eine sehr schwere, unschöne Zeit. Ganz gut, bzw. erholt, fühlte ich mich fast 3 Monate noch der OP. Wir hatten mit dem Kinderwunsch auch so lange gewartet. Es hatte dann sogar im ersten ÜZ geklappt. Wichtig ist, dass man ziemlich bald bei einer erneuten Schwangerschaft zum Ultraschall geht. Dies muss man allerdings bei dem Terminausmachen ausdrücklich dazusagen. 4. Ich hatte luftdurchlässige Pflaster in passender Größe aus der Apotheke. Zum Duschen hatte ich dann wasserdichte. Bitte die Wunden gar nicht waschen! Octenisept zur Desinfektion. Zur Wundheilung kann man auch Johanniskrautöl verwenden. Gute Besserung!