Manou9598
Moin,
Ich habe eine Frage, vielleicht hat der ein oder andere schon Erfahrung mit dem Thema. Die Techniker Krankenkasse genehmigt mir nach Rücksprache eine Haushaltshilfe nach der Geburt meiner Zwillinge per Kaiserschnitt. Die Haushaltshilfe darf auch mein Partner sein. Soweit so schick. Leider lehnt sein Arbeitgeber unbezahlten Urlaub ab.
Nun kam mir die Idee, dass er ja den ersten Monat Elternzeit nehmen könnte (KEIN Elterngeld), um die Haushaltshilfe machen zu können, da der Arbeitgeber diese ja nicht ablehnen dürfte.
Kann das so klappen? Oder stellt die Krankenkasse sich dann Quer? Ich werde diese auch die Tage fragen, aber vielleicht hat ja jemand dieses Thema schonmal durch.
Vielen Dank und schönen Abend!
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine als wir das vor 3 Jahre. Mit der Haushaltshilfe hatten, musste auch der Arbeitgeber von meinen Mann etwas unterschreiben. Aber zur Sicherheit einfach bei der TK nachfragen. Die helfen einem immer sehr schnell weiter
Ich fand den Text gerade sehr interessant und musste gleich mal googeln, dazu fand ich folgenden Satz: Nach der Entbindung kann eine Haushaltshilfe, z. B. bei verzögerter Genesung, in Frage kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf Haushaltshilfe bei Schwangerschaft oder Entbindung ist stets, dass keine andere im Haushalt lebende Person die Weiterführung des Haushalts übernehmen kann. Ich denke damit wäre dein Freund raus, oder wohnt ihr nicht im gleichen Haushalt?
Moin, eigentlich ist es auch so, allerdings arbeitet er ja eigentlich Vollzeit und dann wäre keine andere Person da. Ich denke aber die Tk ist auch einfach sehr kulant, ich hatte ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet, dass die das überhaupt genehmigen, noch weniger den eigenen Partner.
Ich bin bei der AOK hatte vor der Geburt 10 Wochen eine Hilfe und wenn mein Mann nicht elternzeit genommen hätte hätte ich auch danach. Wenn dein man elternzeit nimmt steht dir keine zu auch bei der Techniker nicht
Wenn dein Partner Elternzeit nimmt ist aber eine weitere Person im Haushalt vorhanden, die die Arbeit übernehmen kann. Dann bräuchtest du keine Haushaltshilfe. Wäre zumindest meine logische Denkweise als Krankenkassenmitarbeiter. Und dann würde ich die Hilfe nicht mehr genehmigen? Darf der Arbeitgeber überhaupt die Freistellung ablehnen?
Die Denkweise befürchte ich genauso. Das er die Elternzeit nicht nimmt, wenn er das Geld für die Haushaltshilfe nicht bekommt ist wahrscheinlich für die TK irrelevant. Ich finde es nur wirklich schade, dass die Kasse so kulant ist und es am Arbeitgeber scheitert. Der Arbeitgeber "darf" unbezahlten Urlaub leider ablehnen, es gibt nur wenig Gründe, wann er ihn genehmigen muss, z.B. wenn das Haus abbrennt etc. Mal schauen ich frage morgen mal nach.
Hallo, Elternzeit darf der AG nicht ablehnen. Aber warum will dein Mann unbezahlten Urlaub um sich dann von der KK als Haushaltshilfe bezahlen zu lassen, wenn man Elternzeit und Elterngeld haben kann? Warum so kompliziert?
Weil er als Haushaltshilfe 100% seines Nettogehaltes bekommt( Bei der TK), in Elternzeit mit Elterngeld nur 65% und er so 3 statt "nur" 2 Monate bezahlt bei den Zwillingen sein könnte. Und weil es uns laut TK einfach zusteht, dann würde ich es auch nehmen
Das Gehalt ist in der Regel gedeckelt und wird nur bis zu einem bestimmten Satz übernommen
Als Haushaltshilfe bekommt er einen Schrieb von der TK, dass er von bis den Haushalt und Kinderbetreuung weiterführen muss, den gibt er dem AG und fertig. Also nicht bitte bitte, sondern so isses. Unbezahlten Urlaub kann der AG ablehnen, aber gegen den Schrieb der KK kann er nichts machen.
Hallo. Also ich hatte 2022 meinen Sohn bekommen. Ich musste zur Einleitung und der Termin stand fest. Mein Mann geht vollzeit arbeiten. Wir sind bei der aok. Ich hatte dort einen Antrag gestellt auf Haushaltshilfe und meinen Mann eintragen gelassen. Ich bekam einen Antrag. Der musste vom Frauenarzt ausgefüllt werden. Von wann bis wann ich ihn brauche und aus welchem Grund. Er schrieb 10 Tage rein. Grund wegen Einleitung die ca 7 Tage dauern kann und nach der Geburt 3 Tage Aufenthalt im Krankenhaus. Ich weiß jetzt nicht mehr ob der Arbeitgeber auch was ausfüllen musste. Aber er hat den unbezahlten Urlaub genehmigt. Und danach hatte mein Mann sich noch 2 Wochen Urlaub genommen. Es wurde alles von der Krankenkasse übernommen. Die Bearbeitung ging ziemlich schnell und das Geld was wir von denen dann bekommen sollte ging auch fix. Das waren unsere Erfahrungen so und werden das im August wieder so machen.
Klar, möchte man am liebsten seinen Partner bei sich haben, aber vielleicht kommt noch jemand anderes als Alternative in Frage? Es muss ja keine Fremde sein, vielleicht eine liebe Freundin mit Babyerfahrung oder ein Familienmitglied?!