Mitglied inaktiv
Huhu Ihr! Ich hab mir kürzlich u.a. auch Strampler und Bodies bei Kik gekauft. Meine Freundin (Mama seit 2 Jahren)meinte heute, das wär gar nicht gut, weil die mit Pflanzenschutzmitteln verseucht wären. Hm. Waschen tu ich die Kelidung ja eh vorher... Wisst ihr was darüber? LG Katty
Also ich habe für meine Tochter auch Sachen von Kik und habe das noch nie gehört. Ich denke mal wenn das so wäre, würde man das ja auch mal irgendwie lesen. Oder? Lg Yvette
Hallo, ich kaufe seit Jahren bei Kik ein, für mich selbst und auch für meine Kinder. Mein Sohn ist mittlerweile 5 Jahre alt, meine Tochter 19 Monate und ich kann nichts feststellen, daß die Sachen irgendwie "gefährlich" wären. Meine Kinder hatten noch nie Hautausschläge oder sonstiges - ich selbst übrigens auch nicht. Die Sachen sollten einfach vor dem ersten Tragen gewaschen werden, wie man das immer machen sollte - egal, wo man kauft. Ich denke auch, wenn die Sachen wirklich verseucht wären, dann wäre das schon lange in den Medien gewesen. LG Jacqueline
Demnach nicht nur die Sachen von KIK sondern von fast allen. Naja, aber wenn man immer nach solchen angaben geht, darf man ja nix mehr kaufen. "ÖKO-TEST wollte wissen, ob in T-Shirts vom Discounter Schadstoffe stecken und wie die Billigklamotten die Wäsche überstehen. Dafür haben wir bei elf stark frequentierten Discountern und in Supermärkten Kinder-T-Shirts eingekauft. Das Testergebnis Viele T-Shirts erwiesen sich als Schadstoffbomben. Lediglich die Produkte von Aldi Süd wussten in diesem Punkt durch die Bank zu überzeugen. Schlechteste Läden sind Lidl, NKD, Toom und Woolworth. Viele T-Shirts enthalten große Mengen bedenkliche Phthalate. Beim Sandsoil Kinder Knaben, orange von Toom müssen wir das Fazit "nicht verkehrsfähig" ziehen. Der Grund ist das krebserregende aromatische Amin 2,4-Toluylendiamin. In einigen T-Shirts steckten stark erhöhte oder erhöhte Werte zinnorganischer Verbindungen, darunter auch das sehr giftige Dibutylzinn (DBT). Bei acht Produkten hatten sich Länge und Breite nach einer Wäsche stark verändert. So reagierten die Hersteller Aufgrund des Tests versicherten mehrere Anbieter, die Ware aus dem Verkauf zu nehmen."
Danke Dir :) Ich denke auch, dass sie das Fazit von Öko-Test meinte, da sie dort auch immer guckt, bevor sie was kauft. Tja, das ist das alte Bekleidungsproblem. Die Hersteller fallen immer wieder auf, das ist wie das Dopen im Radsport, wird sich wohl nicht ändern :( Wenn die Sachen heute vom Markt genommen werden, sind sie morgen wieder verseucht. Ich erinnere mich an den Skandal vor einigen Jahren, als man herausfand, dass alle (!) BHs Giftstoffe enthielten und so auch Verbindungen zu Brustkrebseekrankungen gezogen wurden. Hoffen wir das Beste... mehr als waschen kann man ja auch nicht, ein blödes Gefühl bleibt (letztlich sogar wegen des Waschmittels, wenn man so will.... *ächtz*) LG Katty
Ich kaufe ALLES für meine Kleine vom KIK, da er sehr günstig ist. Und ich kaufe lieber öfter was neues als einmal was teures. Meine Kleine hatte auch noch nie Probleme mit Ausschlag oder sonstigem. Lg Patricia
Ich denke, wer billig kauft ist sich darüber im Klaren das er keine Spitzenqualität bekommt, oder? Soviel gesunder Menschenverstand muss wohl sein. Ich persönlich würde von KIK und Konsorten die Finger lassen, kenne aber natürlich auch keine Kinder die davon krank wurden. (Kenne aber auch keine Raucher die Krebs bekommen haben....)
ich habe persönlich eine längere zeit lang bei kik gearbeitet und ich kann nicht behaupten das die sachen dort gefährlich sind. es können sowohl bei kik als auch bei c&a oder hm schadtstoffe in den sachen sein, aber schonmal drüber nachgedacht mit was die gefärbt sind? oder das die meisten sachen die wir kaufen und tragen aus chemie bestehen? gleiches gilt für lebensmittel die wir kaufen also wenn wir bei allem genau sein müssten könnten wir weder was essen , was gekauft ist noch was anziehn und müssten alles selbst anbauen und herstellen!
ich habe persönlich eine längere zeit lang bei kik gearbeitet und ich kann nicht behaupten das die sachen dort gefährlich sind. es können sowohl bei kik als auch bei c&a oder hm schadtstoffe in den sachen sein, aber schonmal drüber nachgedacht mit was die gefärbt sind? oder das die meisten sachen die wir kaufen und tragen aus chemie bestehen? gleiches gilt für lebensmittel die wir kaufen also wenn wir bei allem genau sein müssten könnten wir weder was essen , was gekauft ist noch was anziehn und müssten alles selbst anbauen und herstellen!
Ich habe auch schon viel bei KIK gekauft und auch fürs das Baby, was grade unterwegs ist, werde ich dort kaufen! Besonders die Bodys waren für meine Tochter immer super... die passten einfach gut! Alle Sachen werden bei mir vor dem 1. Tragen bei 40 Grad gewaschen und zwar im normalen Waschprogramm, nicht im Kurzprogramm. Ich denke, das muss reichen! Wer ganz sicher gehen will, kauft entweder nur Öko-Klamotten oder nur Sachen, die schon von mind. einem anderen Kind getragen wurden, denn die sind so oft gewaschen, dass sie quasi unbedenklich sind! Die Erstlingsausstattung für unsere Tochter hab ich sogar 2x gewaschen. LG, Andrea
... naja, "keine Spitzenqualität" muss ja nicht gleichwertig mit "giftig" sein, darüber sind wir uns doch einig, oder? Schau bei Esprit, da gibts auch Schadstoffe und dazu noch für teures Geld Kinderarbeit... soviel zum gesunden Menschenverstand. Und nicht jeder kann sich für teures Geld Babykleidung leisten, die eh nur ein paar Wochen genutzt wird. Auch hier sehe ich den Aspekt "Qualität" nicht als vordergründig, denn es muss nicht so lange halten, wie beispielsweise meine Kleidung. Fazit aus den bis jetzt erlangten Kenntnissen: Giftige Chemikalien können überall drin stecken, kannst auch gerne viel Geld dafür ausgeben und nen schickes Label tragen ;) So, wie meine Freundin das geschildert hat, hörte es sich nur nach einem akuten und aktuellen Problem an, allerdings macht sie auch gern aus ner Mücke einen Elefanten. Wollte nur mal hören, ob es hier irgendjemandem bekannt ist. Offenbar nicht, nur leo engel sich netterweise sogar die Mühe gemacht hat, bei Öko-Test zu recherchieren.
Hallo! Abgesehen von den wahrscheinlich vorhandenen ungesunden Farbstoffen/ Spritzmitteln der BW (wenn krebserregend und erbgutschädigend, dann werden Eure Kinder das in 10 Jahren merken...) finde ich es einfach unmoralisch, dort zu kaufen. Habt ihr Euch mal überlegt, WIE ES SEIN KANN, DASS EIN BODY 99 CENT KOSTEN UND DANN AUCH NOCH GEWINN EINBRINGEN KANN? Wisst ihr, was z.B China für Umweltprobleme hat, nur weil es billig produzieren will? Von den Arbeitsbedingungen der Arbeiter ganz zu schweigen..- 'ne echt, ich habe bis jetzt alle meine Babyklamotten gebraucht bei Ebay gekauft, von Ökoherstellern. Und schreit bitte nicht "...Ja, wer sich das leisten kann..." Das geht, die Klamotten lassen sich nämlich auch gut wieder verkaufen. Grüße, Elke
Hallo also was du da sagst ist doch totaler Quatsch.Hast du mal überlegt wieviel Smog wir hier in Deutschland haben. Wenn es danach geht dafst du mit deinen Kids nicht mehr vor die Tür. Und ausserdem kann ich mir nicht vorstellen das du Z.B. auch einen ÖKO-KINDERWAGEN,ÖKO-BABYBETTWÄSCHE USW. gekauft hast.Also mach blos nicht solch ein Wind muss doch jeder selber wissen was er kauft.Ach ja und du kaufst bestimmt nur Holzspielzeug,aber das die Wälder dafür abgeholzt werden ist natürlich nur nebensache. Gruss von Mina die da nur den Kopf schütteln kann
In den Sachaussagen hat das4. recht. Die Bedingungen, unter denen solche Billigteile produziert werden sind nun mal nicht mit deutschen Arbeitsschutzstandards zu vergleichen. Niemand hat was zu verschenken. Und dass KIk und CoKG die Ware billig anbieten, heißt bestimmt nicht, dass sie das aus lauter Menschenfreundlichkeit tun. Oft hört man auch von Kinderarbeit in Zusammenhang mit diesen Geschäften. Es ist also eine moralische Frage, wie das4. schrieb. Und Moral hängt nunmal eng mit dem Geldbeutel zusammen. Warum ist es also totaler quatsch, wenn jemand hier mal darauf hinweist. Klar, haben wir hier auch (manchmal) Smog, aber die Umweltbelastungen in China sind um einiges höher (wenn man den Medien glauben darf, vor Ort war ich selber noch nicht.) Die Frage ist, welche Konsequenzen jeder für sich daraus zieht. Und ich finde es nicht verwerflich, wenn eine Mutter sagt, ich kaufe nur Öko-Sachen für mein Kind. Und was du über das Abholzen der Wälder sagst. Ja sie werden abgeholzt, aber nicht wegen des bisschen Holzspielzeugs. Und zumindest in Deutschland werden sie auch wieder aufgeforstet. Das schaut in anderen Regionen der Welt anders aus. Dann muss ich halt drauf achten, dass ich nichts von dort kaufe. Grüße von Karin, die da nur den Kopf schütteln kann und die auch schon Kleidung bei Aldi, Penny und co gekauft hat. Aber selbst Steiff produziert seine Plüschtiere in China.
hallo ich kaufe bei diese billig klamotten-discountern nichts mehr. es gab oft genug tests, die besagen, dass die kleidung dort nicht ok ist. und ich meine keine berichte von privaten tv-sendern in reisserischer aufmachung. oft genug hängen an diesen klamotten diese bekannten prüfzeichen - ohne eine nummer des labors, welches die sachen geprüft haben soll. ohne diese labornummer sind diese schildchen nichts wert. es betrifft ja nicht nur diesen einen besagten laden. ein body für 99cent kann niemals unter optimalen bedingungen hergestellt sein. da gehen so viele kosten ab und dann wirft er auch noch gewinn ab? lg
Danke Dir :-) Ist ja schon klar, dass frau hier erstmal angemacht wird, wenn sie eine etwas unbequeme Meinung vertritt.., kenne ich schon :-) Grüße! Elke
Nebenbei: Mein Kinderwagen ist von Knokin, hat mich inklusiver Versand 80 € gekostet- XBay sei dank....- frau muss nur wollen.........Grüße! Elke
Ich kaufe nichts von KIK, NKD & CO, weil mir Qualität besonders bei Baby und kinderklamotten schon wichtig ist. Und ein Body für 99ct..., das kann mir keiner weis machen, dass der unter besten Bedingungen hergesstellt wurde und Schadstofffrei ist. lg
Ich habe eine Mexx Jacke - sündhaft teuer gewesen: Made in Turkey!!! Mein Brautkleid, 1098 € (!!!!) - Made in China!!!! Mattel Kinderspielzeug - Made in China !!! Was soll man denn noch kaufen??? LG, Claudia, die schon drauf achtet, was sie kauft, aber auch mal aus Geldgründen beim Discounter kauft. Und die Marken werden auch nicht alle in Deutschland und schadstofffrei gefertigt.
sagt ja keiner, dass es made in germany sein muss. das kann man ja teilweise nicht mehr bezahlen. nur wenn man weiss, dass es bei einigen herstellern immer wieder probleme gibt, dann meide ich diese doch, oder? der berühmte 99cent-body muss einen grund haben, wieso er so billig ist. meine meinung. und ich bin keine öko-mutter. wir kaufen keine bio-gemüse-kiste und keine schurwolle-klamotten. ich weiß nicht mal, wo der nächste biobauer zu finden ist. ich achte nur darauf, bekannte probleme zu umgehen. lg
Da bin ich ganz deiner Meinung. So sehe ich es auch, nur wollte ich darauf hinweisen, dass Marken auch nicht das beste ist. Und wenn irgendwas superbillilg ist, stimmt da meist irgendwas nicht mit. Aber das kann einem bei Marken auch passieren, und die Öko - und Biosiegel sind auch mit Vorsicht zu genießen.
wenn ihr mich fragt habt ihr alle nen splin ich wette wenn ökotest alle discounter und textilgeschäfte prüfen würde , würden sowohl bei teuren als auch bei billigen viele schadstoffe gefunden werden. wer was kauft ist jedem selber überlassen. "einiges wäscht sich aus". Speziell zu Babykleidung: Artikel erschien in: ÖKO-TEST Jahrbuch Kleinkinder für 2006 Rubrik: Die Tests Baby-Strampler [AUSZUG] ... Neu gekaufte Babykleidung vor dem ersten Tragen in die Waschmaschine stecken. Ratsam ist es auch, für Babywäsche ein Waschmittel ohne optische Aufheller zu verwenden und wegen der Duftstoffe auf Weichspüler zu verzichten. ... Baumwolle eignet sich gut für Babysachen: Sie ist atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit gut auf, man kann sie bei hohen Temperaturen waschen. Doch werden beim konventionellen Anbau in Monokulturen rund ein Viertel aller weltweit eingesetzten Insektizide und zehn Prozent der Mittel gegen Unkräuter eingesetzt, obschon Baumwolle auf nur drei Prozent der globalen Ackerflächen angebaut wird. Später geht der massive Chemikalieneinsatz weiter: In etlichen Schritten wird die Faser vorbehandelt, gefärbt und ausgerüstet. Am Ende hängt zwar knitterfreie, pflegeleichte, schön bunte oder strahlend weiße Mode in den Läden, - aber der Preis dafür sind Rückstände der diversen Ausrüstungsschritte. Einige kleine und große Anbieter verwenden für ihre gesamte oder für Teile ihrer Kollektion Baumwolle aus kontrolliert biologischen Anbau. Alexandra Baier vom Pestizid-Aktions-Netzwerk schätzt den derzeitigen Marktanteil von Bio-Baumwolle auf etwa ein bis drei Prozent. Die in rund 18 Ländern angebaute ökologische Faser ist häufig etwas teurer als konventionelle Fasern. Die Preise der Produkte sind jedoch vergleichbar mit denjenigen von Markenklamotten. Häufig geht mit dem biologischen Anbau auch eine ökologische Produktion der textilen Waren einher. Entweder bleibt die Faser naturbelassen oder sie wird umweltfreundlich gefärbt und bei ihrer Bearbeitung auf sanfte und mechanische statt auf aggressive chemische Ausrüstung gesetzt. ... anhang...
anhang... [AUSZUG] ... Egal ob gebraucht oder neu gekauft: Babysachen immer waschen, bevor sie angezogen werden. Gerade neue Kleidung kann noch Chemikalien enthalten. Und die Haut von Neugeborenen und Säuglingen ist nicht nur durchlässiger für Schadstoffe. Durch ihren höheren Stoffwechsel und die stärkere Atmung nehmen sie auch mehr Schadstoffe auf. Zudem funktionieren bestimmte Entgiftungssysteme bei Säuglingen noch nicht. Schließlich nuckeln die Kleinen an ihrer Kleidung, an der Bettwäsche und am Spielzeug, sodass Gifte über den Speichel in den Körper gelangen können. Eine häufige Reaktion auf problematische Substanzen sind Kontaktallergien. Gewichtige Gründe, um Babys Kleiderschrank frei von Schadstoffen zu halten. Doch werden in der textilen Kette vom Anbau bis zum Endprodukt 8000 verschiedene chemische Stoffe eingesetzt. Die Chemiebelastung der Faser beginnt schon beim Anbau. Baumwolle beispielsweise eignet sich eigentlich gut für Babysachen: Sie ist atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit gut auf, man kann sie bei hohen Temperaturen waschen. Doch werden beim konventionellen Anbau in Monokulturen rund ein Viertel aller weltweit eingesetzten Insektizide und zehn Prozent der Mittel gegen Unkräuter eingesetzt. ... [/AUSZUG] und um weiter zu lesen http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?suchtext=babykleidung&doc=36764 http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?suchtext=babykleidung&doc=10237 http://www.oekotest.de/cgi/ot/otg.cgi?suchtext=babykleidung&bernr=&rubnr=&search=content http://www.oekotest.de/cgi/ot/otg.cgi?suchtext=&bernr=07&rubnr=031&jumprows=90&rows=129&search=thema so und nun könnt ihr euch weiter sinnlos drüber rumstreiten... mfg vani