Elternforum Klima und Umwelt

Alternativen zu Geschenkpapier?

Alternativen zu Geschenkpapier?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich will dem Geschenkpapier-Berg dieses Jahr entgegentreten. Außerdem: Je aufwendiger Geschenkpapier gestaltet ist, desto schwieriger ist es zu recyclen (es wird zB sehr viel Wasser benötigt, um die Bestandteile zu trennen). Beschichtetes Geschenkpapier soll sogar nicht in die Papiertonne, sondern in den Restmüll. Dieses Jahr will ich alles in schöne Geschirrtücher verpacken, mit "Rouladenschnur" (??) drumrum, und selbstgebackene Lebkuchenherzen mit Namen des Beschenkten daran hängen. So hat man möglichst wenig Müll. Wir schenken uns eh nur Kleinigkeiten, da passt die Größe der Geschirrtücher. Was macht man mit größeren Geschenken? Wie könnte man die verpacken (oder nicht, aber das ist für viele Leute keine Alternative)?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...Lumpen, Lappen, etc. auch das verbraucht - Letzen Endes - Ressourcen. Wozu verpacken? Nur weil man es liebt? Ich komme da immer wieder auf Nico Peach zurück. Verzicht auf Unnötiges (Luxus). Gut - ein Geschenk - aber die Verpackung ist ja nicht das Geschenk. Unnötig = weg lassen. Ich persönlich verpacke nur die kleinen Dinge. Die Großen übergebe ich unverpackt. Ich werde zum verpacken die klassische Zeitung benutzen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Bei großen Geschenken ein Bettlaken? Das ist ja sowieso schon vorhanden


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

So ein Geschirrtuch nutze man ein paar Jahre.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich überlege …. Bettlaken - mit Gummizug hab ich die nur noch - die muss ich hinterher waschen. Das ist dann besser? Wie sieht das aus - optisch meine ich - so mit Bettlaken? Dann vielleicht doch lieber nichts? Ich melde mich bei "lieber nichts".


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich überlege nur laut - Geschirrtücher - wenn das jeder macht - dann hab ich die nächsten 200 Jahre einen Geschirrtuch-Vorrat. Ich bleibe bei: dann doch lieber nicht verpacken. Oder eben verpacken. Klassisch. Wie man halt mag. Jeder - so für sich.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

die Geschenke sind ja nun nicht arg dreckig und das Laken wird nicht gegessen. Dann eben eine Wollecke...


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Alles gut. Wolldecke ….? Ich bin weiter für lieber nichts.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und dennoch ist es völlig überflüssig, wenn man genug Geschirrtücher im Schrank hat. Hier gibt es noch Tischwäsche und Geschirrtücher, die locker hundert Jahre alt sind und unkaputtbar, wieso sollten da irgendwelche Teile dazukommen, die ich erstens nicht brauche und die zweitens in China mit Sicherheit nicht emissionsfrei produziert wurden.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Also ich bin da ganz bei dir. Wieso soll ich erst Geschirrtücher oder irgendwelche Stoffe anschaffen, um daraus Verpackung zu machen, zumal das Zeug meistens in China produziert wurde. Hier gibt es Geschenktüten, die irgendwann mal mit einem Geschenk mitgekommen sind und nun Jahr für Jahr Weihnachten wiederverwendet werden. Und die die Kinder immer sofort nach dem Auspacken wieder abliefern für das nächste Jahr. Und was da nicht rein passt, bleibt unverpackt. Allerdings liegen hier sowieso keine Riesensachen unter dem Baum.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Dann kann man die schon vorhandenen Tücher doch prima immer wieder verwenden. Die schönsten davon benutze ich und dann kommen sie wieder in den Gebrauch. Ich habe sehr schöne aus Leinen...


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Im eigenen Haushalt schon, aber doch nicht für andere Geschenke. Und dann muss die Größe doch auch erstmal passen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nicht jeder hat jahrhundertealte Qualitätsware, die Dinger kann man aus nichtchinesischer Produktion erwerben, die Produktion und Recycling von ca. 4000 Tonnen Geschpap nur zur Weihnachtszeit (bei 50g p.P.) ist nicht ohne aber ok. Ja, natürlich, wenn jetzt jeder Geschirrtuch verwenden würde, wäre das auch wieder falsch. Wie man es macht, macht man es verkehrt.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da will man ökologisch, nachhaltig, werterhaltend, sinnvoll …….. irgendwie perfekt und dann ist alles doof. Doof - stimmt. Jeder darf verpacken wie er möchte. Aber ich will keine Geschirrtücher, Bettlaken oder Wolldecken! H ü l f e!


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die kann man, oder zumindest ich, doch immer brauchen. Es handelt sich ja nicht um 20 Stück oder so, die man dann da bekommt ... und ein paar neue kann man doch immer gebrauchen. Ich habe die Teile echt lange in Gebrauch (habe z.T. noch welche, die ich schon in meiner Studentenbude vor 20, 25 Jahren hatte ...), aber irgendwann und immer wieder muss man doch aussortieren. Die aussortierten fungieren bei mir dann noch eine Weile als Putzlappen oder so und wenn sie ganz zerfetzt sind, kommen sie weg. Die sind aber immer mehrere Jahre in Gebrauch ... und vor dem ersten Mal Abtrocknen wäscht man sie doch sowieso durch, auch wenn man sie selbst neu kauft ...


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Da würde ich das doch entweder ohne Verpackung bevorzugen oder mit Recyclingpapier. Ich finde, da gint es inzwischen echt hübsches ... andererseits ist da ja auch schon wieder umstritten, ob das Recycling umweltmäßig wirklich so viel besser ist. Zumindest glaube ich, da mal etwas gelesen zu haben ...


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Ich hab gerad mal durchgezählt ...spaßeshalber ..musste eh nach oben ….15 Stück hab ich im Schrank. Selbst wenn ich die nur zum einwickeln für die Kindergeschenke nehme … die gehen gar nicht … das Format ist so komisch. Ich käme mir auch ein bisschen albern vor. Dann zieh ich persönlich dann doch lieber das nichts vor oder eben Zeitungspapier. Bekannte von uns machen das schon seit vielen, vielen Jahren so. Meine Kinder sind Teenies. Ich probiere es dieses Jahr mit nichts. Mal sehen. vielleicht komme ich ja auf die genannten Alternativen hier im Thread noch zurück.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

da brachte ich ja viel Papier....


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

da es 1.) die Kinder hier eh kennen (waren ja mit dabei beim einkaufen) und 2.) es viel zu groß wäre. Wir haben alle Fahrräder lediglich so hingestellt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Sie waren da noch etwas jünger und fanden das "Auspacken" dennoch toll. Das tut doch niemanden weh? Selbstverständlich habe ich nicht extra etwas neues gekauft. LG maxiid


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ui, so viele Geschenke habe ich gar nicht zu vergeben bzw. bekomme ich gar nicht ... Gut, vielleicht, wenn man die Geschenke für die Kinder mitzählt und die würden dann auch von allen in Geschirrtücher verpackt werden ... Aber das Format wäre sowieso in der Tat ein Problem ... das Geschenk für meine Nichte würde jedenfalls nicht in ein Geschirrtuch passen ... aber Bücher müssten gehen ... Allerdings schenken wir Erwachsenen in der Familie uns gegenseitig schon lange gar nichts mehr oder nichts, was man einpacken kann/muss. Aber wenn mir jemand ein Buch schenken wollte und auf die Idee käme, das in ein (neues/neuwertiges ) Geschirrtuch einzupacken, fände ich für mich das sinnvoll ... Och habe mich auch echt gefreut, als mir meine Schwiegermutter letzthin als Gastmitbringsel 6 neue Geschirrtücher gebracht hat. Sie hat gesehen, dass bei mir einige durch sind (u.a. ein paar von denen aus der Studentenzeit ...). Manche wären wegen so eines Geschenks von der Schwiegermutter tödlich beleidigt... Aber was können wir (einmal mehr) lernen: nicht alles passt für jeden ...


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

So etwas wird bei uns gar nicht verpackt. Da kommt ein Schleifchen dran oder so, beim Fahrrad z.B. an den Lenker


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

würde das doch passen. Und ich gucke evtl. jetzt, ob ich sowieso neue bräuchte, die ich sowieso angeschafft hätte. Ich habe 8 sehr, sehr schöne Geschirrhandtücher, die ich jedes Jahr immer wieder benutze. LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

so etwas wird ja auch nicht jedes Jahr verschenkt. Das kam bis jetzt 2 x vor. Aber eigentlich eine coole Idee, einfach eine große Decke über alle Geschenke legen. Eine Verpackung für alles....wie praktisch. LG maxikid


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Die gestickten Weihnachtstischdecken bieten allerdings noch besseres Potential von der Größe und auch optisch.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Das ist Geschmackssache, wie ja fast alles. (Noch) hübscher aussehen würde das bestimmt. Aber so eine Tischdecke würde bei mir tatsächlich nur im Schrank liegen, während ich Geschirrtücher eigentlich immer brauchen kann. Oder ist es so gemeint, dass die Teile nach dem Auspacken wieder vom Schenkenden mitgenommen würden? Das hielte ich jetzt wirklich nicht für sooo sinnvoll. Dann müsste ich ja echt x Tücher bereit halten nur zum Geschenke Verpacken... Ich habe mir das mehr so vorgestellt, dass, wenn ich z.B. MB einer Mutter ein Buch schenke oder eine CD oder so diese Dinge in ein Geschirrtücher einpacken und das verbleibt dann bei meiner Mutter...


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Also ich hätte meiner Mama nie etwas in ein Geschirrtuch gewickelt, weil ich wusste, dass sie schon mindestens 15 unbenutzte im Schrank hatte ... Also wenn man selbst in Geschirrtücher verpackte Sachen bekommt und gar keine Geschirrtücher braucht, finde ich das nicht zielführend. Die Tischdecken sind Erbstücke, von Verwandten liebevoll gefertigt und die würde ich natürlich nur hier innerhalb meiner Kernfamilie zum Verpacken nutzen, damit sie auch hier bleiben. Allerdings stellt sich die Frage sowieso nicht, denn wir schenken nur unseren Kindern was und wenn die natürlich Interesse an Geschirrtuch oder Tischdecke zeigen würden, könnten sie es gerne mitnehmen.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Deshalb sage ich ja: Geschmackssache (oder wie man das sonst nennen soll), eben individuell verschieden. Wenn man weiß, die andere Person hat schon mehr als genug noch gute Tücher, ist es natürlich auch nicht wirklich sinnvoller als Papier. Und eine schöne Decke, die Familienerbstück ist und als solches weitergegeben wird, ist auch nochmals etwas anderes (wobei so etwas bei MIR auch im Schrank nur rumliegt und insofern nicht so recht gewürdigt wird...). Ich dachte es mir beim Lesen eher so, dass man die Decke erst anschafft...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Eben, Geschmackssache. Ich z. B. mag so gut wie keine Geschenktüten. LG


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Ich bin auch für schönes Recyclingpapier! Und Schleifenbänder sind ohnehin wiederverwendbar. Geschirrtücher kaufe ich passend zur Einrichtung, ich brauche keine bunt-karierten 100 Geschirrtücher! Auch irgendwelche Furoshikis brauche ich nicht, habe hier noch potthässliche von Lush rumliegen. Und Geschenke in Bettlaken..naja, wer es mag. Ich finde, man kann Ästhetik und Nachhaltigkeit heutzutage ganz gut miteinander vereinbaren. Kostet halt einen Euro mehr, aber was soll's..einmal(!) im Jahr. Unverpackte Geschenke gibt's hier nicht, das Auspacken gehört dazu. Kenne aber auch Leute, die aus "Umweltschutzgründen" nichts verpacken- und dann an Silvester Dreck in die Luft schiessen. Nun ja


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Um Himmels Willen..bestickte Tischdecken! Das wäre für mich noch schlimmer als karierte Geschirrtücher. Warum nicht gleich Scheiben-Halbgardinen mit Entchen oder Zwiebeln drauf?!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

"Warum nicht gleich Scheiben-Halbgardinen mit Entchen oder Zwiebeln drauf?!" Dann kannst du dir das Verpacken gleich ganz sparen, die sind doch durchsichtig - außer da, wo die Zwiebeln sind... Ich habe dieses Jahr einen Pulli für meine Tochter gestrickt, den ich in einem Festivalbeutel zu verpacken gedenke, den ich unlängst auf dem Weihnachtsmarkt erstanden habe - der passt farblich gut, und verwenden kann sie den auch. Ansonsten werde ich hier erst mal Geschenkpapierreste aufbrauchen. Auch Zeitungs-, Seiden- und Packpapier, das man mit Washi-Tape und Stempeln aufhübschen könnte, ist reichlich vorhanden.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu wir nutzen Geschenkpapier das aussieht wie Altpapier, ohne Foliendruck, ohne Kräuselband etc. ich mag weder alle geschenke unter ein Leintuch geben noch jedes einzeln in Tücher verpacken, da würde ich mit waschen und weglegen nie fertig werden als Großfamilie und brauche niemals so viele Geschirrtücher. Zeitung haben wir keine abonniert, da fällt bei uns ne Menge Papierverbrauch weg. Schlimmer als Papier finde ich die zT unnützen Verpackungen die neben Umkarton noch virl Plastik enthalten, nach Weihnachten habe ich doppelt so viele gelbe Säcke nur von den Packsachen dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit Deckchen macht man mir überhaupt keine Freude, die würden im Keller landen und irgendwann weiterverschenkt werden. Insofern, ja, guter ökologischer Ansatz, eine Decke als Wanderpokal... Bettlaken hat man sehr lange Zeit, in einem normal hygienischen Haushalt. Ist klar, dass man 10 Geschenke für eine Person nicht in 10 Geschirrtücher verpacken sollte, da könnte man den ökologischen Ansatz in die Papiertonne treten (Kalauer, haha). Viele Menschen machen sich jeden Tag einen Kopf, wie sie die Umwelt schonen können. Ich sehe weltweites Weihnachten mit weltweiten Papierbergen, Plastikbändern usw. und wollte für etwas ändern. Die Schenkerei haben wir mehr oder weniger eingestellt, es gibt nur Kleinigkeiten, deswegen bleibt es bei schönen Geschirrtüchern mit Lebkuchenherzchen, usw. Ist bald wieder so weit, wo ist die Zeit geblieben?


Cassie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für meine Kinder habe ich Weihnachtsmannsäcke. Für jeden einen. Der älteste ist nun schon seit 18 Jahren in Gebrauch. Da kommen die Geschenke rein und jeder darf der Reihe nach blind aus seinem Sack etwas ausziehen, damit die Überraschung nicht gleich beim ersten Blick weg ist ;). Für die Erwachsenen gibts dieses Jahr nur Gutscheine, die kommen in schöne Gläser mit etwas grünzeug, evtl ne christbaumkugel dazu. Muss ich mir nochmal genauer überlegen. Mir graust es vor den Müllbergen in denen die Spielsachen ja von Hause aus schon eingepackt sind. Örks


Muts

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zeitungspapier! wird meine Alternative sein dieses Jahr- wobei ich vom lezten Weihnachten noch die guten Papiere aufgehoben habe und da vielleicht einige Geschenke einpacken werde.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

Das habe ich mal gemacht, und das Zeitungspapier hat extrem abgefärbt, leider auch auf das Geschenk... Da muss man aufpassen.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Kinder meiner Familie sind solche Freaks, dass sie sich manchmal sogar besondere Bettwäsche, Badetücher und Bademäntel wünschen. In dem Fall habe ich tatsächlich schon andere Geschenke einfach darin eingepackt, mir Schleife und Deko. Sehr große Geschenke wurden auch schon in Tischdecken eingewickelt (die habe ich dann wieder an mich genommen) und schön dekoriert. Für die Bescherung meiner Kinder daheim habe ich zwei große Filzsäcke gekauft, wo die Geschenke ohne Papier rein kommen. (Begabtere Menschen würden sowas ressourcenschonend selber nähen). Für die Bescherungen bei unseren Familien gibt es noch Papier. Da hat sich aber unglaublich viel angesammelt über die Jahre (teilweise schon mit dem Haus von den Schwiegereltern übernommen). Recyclingpapier fände ich da eine gute Alternative, wenn man doch einen Teil der Geschenke in Papier verpacken möchte. Schleifen und Bänder werden nach und nach auf Stoff umgestellt und wiederverwendet. Da die Kinder noch auf Glitzer stehen, kommt ans Stoffband eben noch ein Stück Ringelband. Wir sind sonst ziemliche Umweltsünder, aber ein bisschen auf Müllvermeidung zu schauen, tut wirklich nicht weh. Die meisten Geschenke wären ja schon nicht nötig, aber der Müllberg neben dem Spielzeugberg ist schon immer krass.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und wieder benutzt dagmar