Mitglied inaktiv
wir waren heute bei der u7 - da hat er kia festgestellt, dass der scheideneingang unserer tochter verklebt sei und meinte, wir sollten die schamlippen 2x tgl auseinanderziehen und die zugewachsene stelle mit einer hormonhaltigen salbe einmassieren. dabei "dürfe" es auch bluten..unsere kleine findet das natürlich gar nicht gut..aber nen chirugischen eingriff wollen wir ja auch nicht
hat jemand von euch erfahrungen damit? muss man echt so dolle ziehen, dass es sehr arg dehnt bzw. "reißt" und blutet? und erkennt man als totaler laie eigentlich, wenn es besser wird?
lg *c*
Ne Labiensynechie hatten beide meine Mädchen. Auseinandergezogen sollte da garnichts werden und schon garnicht bluten. Einfach nur mit östrogenhaltiger Salbe 2 mal tägl. die "Nahtstelle" betupfen. Es öffnet sich nach 1 bis 2 Wochen. Bei meinen Töchtern ist es immer mal wieder zugewachsen. Bei der Großen ist es nun erst seit einem halben Jahr, dass es nicht mehr zuwächst. Sie ist jetzt 8 Jahre alt. Bei der Kleinen (knapp 6) verklebt es immer mal wieder. Wir schmieren dann ein paar Tage und es ist wieder auf. Das kann man sanft behandeln und operiert werden muss das eigentlich nicht. Es gibt leider immer wieder Ärzte die das unnötig verordnen. Die Sache kann man 1. locker sehen und 2. sanft sehr gut behandeln. Im Zweifel würde ich eine zweite Meinung einholen und einen anderen Kinderarzt damit konsultieren.
dank dir..bin froh zu hören, dass das auch ohne "gewalt" gehen kann
hmm manchmal scheint der doc bissl komisch zu sein..
Hallo ! das haben wir auch ! die salbe hilft echt gut. das problem tritt wohl u.a. auch durch benutzen der feuchttücher auf... wieso verstehe ich auch nicht wirklich.... lg katja
morgen! zu den feuchttüchern hab ich gelesen, dass diese wohl kleine entzündungen verursachen können, die dann das verkleben begünstigen. muss zugeben, dass wir tatsächlich nicht immer, aber relativ oft feuchttücher benutzen :-/
Hi, wir benutzten und benutzen IMMER Feuchttüchter, und haben das Problem nicht. Also mach dir deswegen keine Vorwürfe. Solche Verklebungen gibt's bei Jungs ja auch, und da kommt es bestimmt nicht von Feuchttüchern. Ich denke, das ist eher eine homonelle Sache, wenn Hormonsalbe dagegen hilft.
Hallo, als Baby und Kleinkind hatte ich das auch und damals hat der Arzt es einfach "aufgerissen".... ich mein das ich beim zweitenmal schon ca 3 war und es tat danch sooooooooooooo mega weh....!! Creme es ein, aber reiß da bitte nicht dran. Deine arme Tochter :-( Lg
guten morgen, ja, auch wir haben das problem. und haben auch diese salbe bekommen (ich weiß jetzt gar nicht wie die heißt). sie hatte das aber schon von kleinauf an. und wir haben immer gecremt und gecremt. es wurde dann auch jedesmal besser, bis fast ganz offen. dann haben wir haben wir mit dem cremen eine pause gemacht, weil es eben so gut wie offen war und dann verklebte es wieder. sie ist jetzt über 2,5 jahre und hat immer noch verklebte schamlippen. die ärzte sagte damals, dass man die salbe schön einmassieren soll, morgens und abends. aber das man daran rumreißen soll, bis es sogar blutet... ??? das die verklebung von den feuchttüchern kommt habe ich noch nicht gewusst, da muss ich mich schlau machen.
Ich kann dir nur raten, nicht daran zu reissen!! Gerade das kann zu Komplikationen führen bei einer ansich doch harmlosen Angelegenheit. Wenn das Mädchen keine Beschwerden hat, kann man auch einfach abwarten, irgendwann löst sich die Verklebung oft von selbst (das haben wir damals gemacht). Oder man cremt mit Hormonsalbe, aber ohne das Kind zu verletzen! Danach noch gelegentlich nachschauen und sanft aufhalten, damit es sich nicht neu verklebt.
Die letzten 10 Beiträge
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?
- Warum-Fragen - ich brauche Rat.
- Kind 2J: Bett/Schlaf?
- Kind beisst, aber nur mich