alexistda1
Meine Kleine Tochter wird bald 3 Jahre alt. Sie ist soweit gut entwickelt. Ich bin alleinerziehende Mutter und meine Tochter schläft in meinem Bett. Meine Wohnung ist so aufgeteilt, dass wir uns weiterhin ein Bett teilen werden. Bisher hatte es mir nichts ausgemacht, dass wir uns immer gemeinsam schlafen gelegen haben und ich dann halt mit ihr auch eingeschlafen bin. Jetzt möchte ich aber schon, dass sie alleine einschläft damit ich abends mal meine Ruhe habe. Im Kindergarten schläft sie übrigens täglich Mittags alleine. Wie kann ich sie am besten umgewöhnen? Ich habe sogar ein Bett für sie welches sie aber nicht benutzt. Ich würde dieses allerdings in meinem Schlafzimmer aufstellen wollen. Bitte gebt mir Ideen
Ich finde das relativ normal. Meine Kinder sind in dem Alter auch nicht allein eingeschlafen. Wir hatten aber einen sanften Umstieg. Zuerst wie bei euch mit Eltern im Bett. Dann sind wir aufgestanden. Später dann mit Abmachung, dass wir erst kuscheln und Geschichten lesen und wir dann rausgehen. Die Kinder haben dann eben noch oft gerufen, wollten dieses und jenes, wollten, dass wir bleiben etc pp. Wir haben alles so mitgemacht, was das Kind wollte. Nur eben nicht mit ins Bett gelegt. Aber durchaus davor gehockt und das Kind gestreichelt. Irgendwann ging es dann auch alleine. Aber eben mit Abendritual. Das hat sich im Laufe der Zeit aber geändert. Früher war es kuscheln und Geschichten lesen. Heute ist es eher kuscheln und quatschen. Meine Kinder sind aber auch deutlich älter als deine. Mach dir bewusst, dass dein Kind sich geborgen fühlen muß, um gut einschlafen zu können. Und meiner Meinung nach schlafen sie auch nur dann wirklich gut, wenn das erfüllt ist. Und irgendwann können sie das dann alleine. Aber beim kleinsten Pieps mußt du auf der Matte stehen, denn dann weiß das Kind, dass du immer da bist und es sich auf dich 100% verlassen kann. Du weißt das deinem Kind allein im Zimmer nichts passiert. Dein Kind weiß das noch nicht und verlässt sich auf seine Instinkte, die ihm sagen, dass es nur dann sicher ist, wenn jemand bei ihm ist. Und da musst du eben hinkommen, dass dein Kind lernt, dass du immer da bist, auch wenn du nicht im Raum bist und dann klappt das auch.
Meine große 5 und der kleine 1,5 schlafen auch nicht alleine ein. Wir schlafen noch im Familienbett. Abends gibt es eine Geschichte und dann wird noch gekuschelt. Ich steht dann auf, wenn beide schlafen, ist halt so. Da kann man auch nix an trainieren. Versuche doch einfach raus zugehen, wenn sie schläft.
Hi, wie schon beschreiben, haben auch wir einen sanften Übergang verfolgt. Dabei ist es eigentlich egal, ob du dein Kind zuerst ans eigene Bett gewöhnt oder zuerst ans alleine einschlafen. Was dir halt wichtiger ist. Nur nicht beides auf einmal. Bei uns war auch erst daneben liegen ohne kuscheln (nur Hand halten), dann daneben sitzen und Hand halten, dann ohne Hand, dann mal kurz raus für Erledigung (Toilette, Wäsche aufhängen, abwaschen,...) das muss natürlich zu hören sein und nach ein paar Minuten zurück kommen. Die Zeit kann dann länger werden. Seit K1 ein Geschwister hat (4,5 zu der Zeit) klappt alleine einschlafen ganz gut, aber auch nur, wenn ich mit beiden alleine bin. Ist der Papa da, muss er zu K1 (fast 6). Das ist auch ok. So lange wir abends die Zeit haben, geben wir gerne Nähe. Haben wir wichtiges zu erledigen, können wir das besprechen. Ich lese gerne oder höre Hörbücher, wenn ich neben meinen Kids liege/sitze. So nutze ich die Zeit auch für mich.
Ich finde es eigentlich nicht unnormal, dass ein gerade mal 3-jähriges Kind noch Einschlafbegleitung braucht/möchte und würde die Begleitung vom Grundsatz her beibehalten. Aber Du kannst ja wieder aufstehen, wenn sie schläft. Falls Du so tief mit einschläfst, dass das nicht klappt, brauchst auch Du offensichtlich den Schlaf . Ansonsten kannst Du ja mal eimführen, dass Du Dich nicht mit hinlegst, sondern "nur" noch neben dem Bett sitzst, ggf. Händchen hältst oder so. Und irgendwann wird dann auch alö das nicht mehr gebraucht, ganz bestimmt!
Meine Vierjährige schläft auch nicht alleine ein. Inzwischen begleiten wir nur noch ca. 15 Minuten, das waren aber auch schon 1-2 h. Kannst Du wieder aufstehen, nachdem sie eingeschlafen ist? Dann versuch doch erstmal das. Es gibt natürlich Kinder, die sich eher darauf einlassen, alleine einzuschlafen. Ich habe es bei meiner Tochter so versucht, dass sie immer rauskommen darf, sich noch ein Küsschen holen, was trinken usw. Bei ihr hat es nicht geklappt, aber ich würde den Weg wieder so gehen - mit möglichst wenig Druck. Was auch bei manchen funktioniert, ist Kind ins Bett, dann nochmal rausgehen ("ich hab vergessen, die Tür abzuschließen") und das konsequent verlängern ("ich muss noch schnell den Geschirrspüler ausräumen") usw. Auf alle Fälle danach wieder reinkommen, wenn sie schon schlafen ist gut. Eine Freundin hat dem Kind die Wahl gestellt. Mama dabei oder noch ein Hörpsiel hören - allerdings ist er dann dabei auch recht zuverlässig eingeschalfen. Er hat jeden Abend die Wahl, entscheidet sich mit zunehmender Häufigkeit für das Hörpsiel.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?
- Warum-Fragen - ich brauche Rat.