Dunilein
Hallo Muttis, meine Kleine hat mit ihren 6 Monaten jetzt angefangen, sich auch auf den Bauch zu drehen, die Robben- und Krabbelphase könnte also jetzt bald anstehen. Bisher hat Lena im Wohnzimmer entweder auf der Krabbeldecke/Spielbogen oder Stubenwiege gelegen, wenn wir dabei saßen, auch mal neben uns auf der Couch. Zum Schlafen hat sie ihr eigenes (Gitter)Bett, noch bei uns im Schlafzimmer. Ich weiß einfach nicht, ob es sich lohnt. Erstaunlich oft heißt es, es sei überflüssig weil nur für paar Monate geeignet. Unser Stubenwagen -war ein Geschenk- da war der Aufbau unnötig, denke ich. Dann halten ihn viele für "Babyknast", was ich nicht so sehe, da ich ja auch mit Lena auf der Krabbeldecke spiele. Und wenn, würd ich kein Miniteil kaufen, sondern größeren. Quadratisch oder 6-eckig, gibt es da entsprechende Vor/Nachteile? Und mit oder ohne Rollen? Aus Sicherheitsgründen meine ich. In andere Zimmer müsste der Laufstall eh nicht, im WZ habe ich Lena von überall soweit im Blick. Nur haben wir Fliesen, also nur Einlage oder auch Matraze? Apropos Fliesen, sei da Laufgitter auch vorteilhaft statt nur Krabbeldecke? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Und was würdet ihr empfehlen? Danke für eure Meinungen und Tips! PS: könnt ihr auch keinen emoji einfügen? Das geht bei mir schon seit Wochen nicht beim Beitrag schreiben
Wir haben damals einen aus dem Familienkreis übernommen/aufs Auge gedrückt bekommen. Unser Kind fand es schrecklich und tatsächlich war er eh bald zu groß/beweglich dafür und es hatte etwas knastähnliches. Das Ding stand ehrlich gesagt nur störend herum und ab dem Moment, wo sie sich drehen und am besten robben können, ist das echt eher Käfighaltung ;-) Ich hab einfach geschaut, dass ich gefährliche Stellen entschärfe (Regalecken, Steckdosen etc) und ihn ansonsten einfach immer mit dahin genommen, wo ich eben gerade auch war. Ein robbendes Kind - so groß kann kein Laufstall sein, das es dem Kind reichen würde ...
Ich würde vor allem das Zimmer kindersicher machen. Laufstall ist eher was für kurz mal reinsetzen wenn du kurz zur Tür musst oder WC oder oder... Länger geht meistens eh nicht dann gibt's großen Protest - zumindest bei uns. Bei Fliesen würde ich auch nen Teppich hinlegen zumindest an den Stellen wo sie sich hochziehen kann. Wenn die mobiler werden laufen usw. da fallen die schon öfter mal hin.
Für unsere Motte hatte ich ne normale steppdecke (135×200) und eine winterzudecke in kinderbettwäsche. Die normale halt als einfache xxl krabbeldecke und die dicke winterdecke für die motorik. Für nummer zwei hol ich nen laufstall. Motte ist dann 3 und ich finds zuviel verlangt das sie permanent gucken muss nicht ausversehen beim spielen auf kleine hände tritt oder mit puppenwagen drüber fährt. Gleichzeitig kann sich die kleine nicht von anfang an übers spielzeug der großen hermachen. Wäre die motte 6 oder älter würd ich aber wieder die großen decken bevorzugen. Laufgitter kannst du im sommer auch im (klein)garten aufstellen. Also noch bissl verwenden. Bei 6 monaten würd ich ein gebrauchtes nehmen.
Unser Laufstall war mit der Krabbelphase bei beiden Kindern abgeschrieben. Die blieben da dann überhaupt nicht mehr gern drinnen. Ich würde keinen mehr kaufen. LG Lilly
Wir haben ihn bei Kind2 übrigens noch schneller weggeräumt weil es viel zugefährlich war, dass der Große ständig versucht hat dran zu hängen oder drüberzuklettern, dran rumzuwackeln und was weiß ich. Bei zwei Kleinkindern würde ich erst recht keinen Laufstall mehr nehmen. LG Lilly
Bei Kind 1 und 2 hatten wir keinen. Haben einfach die Räume kindersicher gemacht und zur Küche hin ein Türgitter. Bei Kind 3 haben wir den Laufstall als Schutz fürs Baby vor den Schwestern genutzt. Sobald die kleine krabbeln konnte, haben wir den Laufstall abgebaut.
Hm, ich glaube spare dir das Geld. Wir hatten von Anfang an einen Laufstall, allerdings als Schlafplatz anstatt eines Stubenwagen. Dort hat der kleine Mann bis ca. 6 Monaten seine Tagschläfchen gemacht. Danach nur ab und an als "Ablage", falls die Postfrau geklingelt hat, oder so. Ansonsten hat er immer auf seiner Decke gespielt, welche jedoch auf Fussbodenheizung lag und noch liegt. 2 Monate später habe ich es verkauft, da es nur noch als Ablage genutzt wurde.
Bei uns hat sich so ein Laufgitter bewährt - allerdings zweckentfremdet. Hier wurden sämtliche im Wohnzimmer herum liegende Spielsachen zum Abend einfach in das Laufgitter getan, so war es immer schön aufgeräumt bei uns :-) Gespielt haben beide Kinder viel lieber auf einer dicken flauschigen Spieldecke mitten im Zimmer oder in der Küche, so waren sie immer um uns herum.
Ich habe die Räume kindersicher gemacht. Hatte bei beiden Kindern keinen und auch keinen vermisst. Bei Kind 1 hatte ich auch noch Decken etc. zum Draufliegen. Kind ist aber ständig runtergerobbt, das hab ich mir irgendwann ganz gespart. Dann eher Kind etwas wärmer anziehen, wenn euer Fußboden so eisig ist.
Wir hatten den Laufstall schon wesentlich früher, zum ablegen und Spielbogen rein. Fand ich besser als Krabbeldecke auf dem Boden, weil es bei uns recht fußkalt ist. Später im Krabbelalter fand unsere Tochter es nur noch kurzzeitig gut und wurde nur noch kurz benutzt, wenn man beispielsweise mal zur Tür, auf Toilette etc. musste. Kindersicher war die Wohnung von Anfang an. Im Alter von 6 Monaten wie bei euch finde ich es nicht mehr notwendig, außer es sind noch weitere Kinder geplant.
Achso, wir haben mit Rollen (weil es vor einem Schrank steht und notfalls zur Seite geschoben werden kann). Außerdem ist es zusammenklappbar.
Ich hatte beim großen eon laufgitter bis er mit 5 monaten anfing zu krabbeln. Dann hatte er das wohnzimmer für sich. Beim mittleren hatte ich ein flexibles laufgitter was man aufstellen konnte wie man wollte. So hatte ee dann 3 qm für sich wenn ich nicvt sofort eingreifen konnte. Ähnlich werde ich's jetzt beim kleinen auch machen. Der kullert sich mit seinen 4 monaten schon im wohnzimmer umher. Normale laufgitter find ich viel zu klein wenn die kleinen anfangen sich zu bewegen.
Hallo, wir hatten einen relativ großen Laufstall (von Geuther, so einen quadratischen) mit einer weichen Einlage drin (dieser Hund war es, keine Ahnung, ob es den noch gibt). Zum "Reinsetzen" des Kindes, zb. um mal eben was zu erledigen, war er ungeeignet, das hat unserer Tochter nicht gefallen, da sie enorm anhänglich war. Da wir ihn aber von Anfang an hatten, hat sie in den ersten Monaten dort teilweise Mittagsschlaf gemacht. Einen Stubenwagen hatten wir nicht. Aber so ab 1 Jahr hatten wir die Schlupfstäbe raus und dann hat sie den Laufstall GELIEBT und zwar als Kuschel- und Rückzugsort. Oft ist sie darin einfach eingeschlafen oder hat gespielt. Wir haben den Laufstall dann verkauft, als sie 3 (!) Jahre alt war und das auch nur unter Protest unserer Tochter. Es war einfach ihr kleiner Kuschelbereich im Wohnzimmer. Nur nahm er eben durch seinen Größe sehr viel Platz weg. Da wir auch Fliesen haben und ein offenes Treppenhaus (natürlich hatten wir Türschutzgitter), fanden wir den Laufstall einfach gemütlicher als nur eine Krabbeldecke. Ob er Rollen hatte, weiß ich gar nicht mehr. Wenn, dann nur an 2 Seiten, allerdings stand er immer am gleichen Ort. Also bei uns hat sich der Laufstall unterm Strich schon gelohnt. Aber sicher ist da jedes Kind anders, das weiß man natürlich anfangs nicht. Unsere Tochter hat z. B. auch noch in ihrem Gitterbett geschlafen, bis sie wirklich nicht mehr reinpasste (natürlich die Schlupfstäbe raus). Verkaufen "durften" wir es dann erst über ein Jahr später und das schweren Herzens seitens unserer Tocher ;-) PS: Emojis konnte ich hier noch NIE einfügen. Keine Ahnung, woran das liegt. Weder am Tablet, noch am Handy, noch am PC, egal welcher Browser....
Hi Muttis, danke für eure Antworten. Durch Zufall bekommen jetzt den Laufstall einer Bekannten geschenkt, also nehmen wir den natürlich. Auf jeden Fall zum Reinsetzen, wenn ich mal kein Auge auf sie werfen kann. Falls Lena ihn aber gar nicht mag, kann er auch schnell in den Keller, da ja kostenlos bekommen haben.
Wir haben auch einen geschenkt bekommen, einen runden mit verstellbaren Boden, wo sie als Baby erstmal nur drin gelegen hat. Auch wenn uns einige für bekloppt halten mögen, aber wir haben den echt fast 2 Jahre im Wohnzimmer stehn gehabt. Sie hat aber auch nie was dagegen gesagt und es gefiel ihr sogar darin allein zu spielen und hat immer viel Spielzeug mit reingenommen. Natürlich immer nur solange sie es wollte. Bevor sie frei laufen konnte hat sie sich immer daran hochgezogen und später mit den Händen am Laufgitterrand entlang gelaufen und hat vor Freude dabei gequitscht! Sie hätte den bestimmt noch genutzt, wenn ich nicht irgendwann gesagt hätte, das es nunmal genug sei.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?
- Warum-Fragen - ich brauche Rat.