Elternforum Rund ums Kleinkind

Fernsehen Kleinkind

Anzeige kindersitze von thule
Fernsehen Kleinkind

KleineMama1999

Beitrag melden

Hallo zusammen, Im Thema Fernsehen bei Kindern gehen die Meinungen ja völlig auseinander. Mein Kind 4J. Ich lasse ihn tagsüber mal gerne ein wenig fern oder ein Kompromiss abends zusammen auf der Couch eine runde Kinderfim vorm Zubettgehen. Ist es zu viel oder ist es völlig okey? Wie macht ihr das dürfen eure Kinder mehr TV oder überhaupt nicht?


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

Da wirst du viele unterschiedliche Meinungen hören. 4 Jahre finde ich persönlich früh für richtig Fernsehen und v.a. für ganze Filme. Noch wichtiger als wieviel, ist meiner Meinung nach aber wie und was. Ich kenne 4-Jährige, bei denen der Fernseher quasi dauerläuft, auch mit vielen nicht altersgerechten und auch mal recht brutalen Zeichtrickfilmen. Das käme für mich nicht in Frage. Ich finde wichtig, dass die Kinder nicht alleine irgendwas schauen. Sondern zumindest mit begleitet werden, man über das Gesehene spricht. Es einordnet. Und es sollte unbedingt zum Alter passen. Mir wäre ein kurzer Ausschnitt aus nem Tierfilm dabei tausend mal lieber als die typischen Kinder-Animationen. Bei ersteren kann man sich noch einreden, dass die Kinder dabei was lernen. Zweiter sehe ich persönlich als ein ruhigstellen der Kinder. Das kann mal nötig sein, aber wenn möglich nur in Ausnahmefällen. Aber wie gesagt, dass sieht sicher jeder anders.


MamaMarie16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

Ich bin bei Umfragen von Arzt und Kita immer überrascht, welche Häufigkeit man zur Auswahl hat. Wir sind da definitiv weit drunter. Maximal 1x im Monat, gemeinsam. I.d.R. Doku über Tiere bzw. diese Zoodokus. Im Sommer eher gar nicht. Mit ist besonders wichtig, dass die bildwechsel nicht zu schnell sind. Sonst ist mein Kind überfordert und versteht den Inhalt nicht mehr. Dabei hat er sonst eine fantastische Auffassungsgabe. Gerne schauen wir auch Theaterstücke, die es seit corona als Datei zu kaufen gibt. Zum "ruhig stellen" gibt es hier sonst Hörbücher, Malsachen, Knete.


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

"ein bisschen" Fernsehen heißt was genau? Wie lange ist denn "ein bisschen"?


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

Mein Großer fing mit etwa 4 bis 4,5 Jahren an fernzusehen. Er hat da abends Sandmännchen schauen dürfen. Im Laufe der Zeit hat es sich dann so gesteigert, dass er ausgewählte Sendungen/Serien schauen durfte und zwar eine Folge am Tag, also z.Bsp. eine Folge "Feuerwehrmann Sam". Der Kleine ist jetzt gerade 4 Jahre alt und er schaut noch überhaupt nicht fern. Es interessiert ihn aber auch gar nicht. Ich finde fernsehen muss nicht so früh sein. Es ist für die Hirnentwicklung und die allgemeine Entwicklung von Kindern nicht gerade positiv. Bei uns hat der Fernseher auch keinen hohen Stellenwert. Wir schauen selbst nicht wirklich viel und wenn, dann gerade abends kurz, wenn die Kinder im Bett sind. Aber ich selbst brauche auch das nicht unbedingt. Früher oder später kommt es natürlich, aber ich bin da der Meinung, dass man es ruhig rauszögern kann.


Chaka!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

Kinderärzte empfehlen maximal 30 Minuten TV im Vorschulalter. Und es gibt doch für die Kleinen noch so viel Tolles zu entdecken - da braucht es keine "Berieselung". Dass Fernsehen ruhig macht, ist auch eher ein Trugschluss. Ich arbeite viel mit Kindern und stelle immer wieder fest, dass man es bei vielen von ihnen am Entwicklungsstand merkt, ob sie stundenlang fernsehen oder ob sie einfach "nur" spielen. Beim Spielen lernen sie unendlich viel.


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

Mein 5jähriger guckt abends, vor dem Abendessen, ca 1 Stunde fern sehen. Manchmal auch länger. Mein Sohn hat aber auch zwei größere Geschwister, die mehr und andere Sachen gucken dürfen. Wenn er nicht darf gibt es hier Zeter und Mordeo. Sie gucken unterschiedliche Sachen, aber alles kindgerecht und ich weiß, was sie gucken. Ich denke es ist wichtig, dass der gesamte Tag passt. Wir sind viel draußen, hier im Haus haben sie viele Möglichkeiten sich zu bewegen, sie machen "Experimente" drinnen und draußen und finden immer was zu tun. Es ist ein großer Unterschied, ob die Kinder zwar nur eine halbe Stunde fern sehen dürfen, dann aber den Rest des Tages trotzdem in ihr Zimmer geschickt werden, oder ob sie ne Stunde gucken und Den Rest des Tages aktiv die Welt erleben. Beim ersten Kind haben wir auch überhaupt erst als er drei wurde mit kurzen YouTube Videos angefangen. Aber je mehr Kinder es sind und je älter sie werden desto eher lässt man sie schauen. Und ja, mir ist voll bewusst, dass ich diese eine Stunde am Abend meine Kinder vorm TV parke. Nach einem langen Tag bin ich froh, diese Zeit für's Essen machen und Küche aufräumen zu haben. Es gibt glaube ich die pauschale Antwort nicht, ob tägliches fern sehen in dem Alter schlecht ist. Man muss schauen, wie reagiert das Kind, interessiert es sich weiterhin für andere Dinge, bewegt es sich, hat es Freude an Spielen, usw usf.


Esmeralda

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

Unsere Tochter hat bis sie ca. 3 J 4 Mo war nichts gesehen. Dann hatten wir alle drei Corona und seitdem schaut sie fast täglich Videos. Wir achten mehr auf Inhalt als auf Zeit. Ruhige Schnitte, wissenswerte Inhalte, kindgerecht, nichts Beängstigendes. (Unsere Tochter will nicht mal das Video sehen, in dem zwei Kinder Piraten spielen.) An manchen Tagen gar nicht, an den meisten Tagen schätzungsweise 35 min (verteilt) und an manchen Tagen (Krankheiten u.ä.) sicher 90 min (nicht am Stück). Wir besprechen das Gesehene mit ihr oder schauen mit. Sie sieht dieselben Sendungen auch mehrmals. Was wir verboten haben, ist Sehen beim Essen. Es lenkt sie zu sehr ab, sie würde nicht richtig mit Besteck üben usw. Sie hat keinen selbständigen Zugriff auf Medien. Ich muss dazu sagen, für unsere Tochter wird noch getestet werden, ob sie möglicherweise überdurchschnittlich begabt ist. Soll heißen, es ist durchaus anstrengend für uns als Eltern mit ihr und für hochbegabte Kinder wird Mediennutzung von manchen sogar empfohlen, um die Eltern zu entlasten... So empfinde ich das und sie ist weder überreizt, noch an anderen Spielen oder Klettern u.ä. nicht mehr interessiert. Sie sieht halt auch viel wie wird XY hergestellt (Mausgeschichten), weil ich das oft auch einfach nicht beantworten kann. Außerdem wird sie etwas "normaler" dadurch, soll heißen, sie kennt auch einige Figuren wie eben die Maus oder den kleinen Maulwurf, die die Kindergartenkameraden beschäftigen... Diese Paw Patrol oder Spiderman find ich selbst allerdings doof, dann lieber Maus.


Muschelnudel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMama1999

Ist hier auch so. Meine kinder spielen viel und bewegen sich viel und dürfen gerne auch mal etwas schauen. ganz einfach. sie sind 1,5 und fast 4 Jahre alt.