amelie.1982
Guten Morgen Zusammen, ich habe zwar schon im Oktober-Forum gepostet... aber dann dachte ich mir, dass ich hier evtl. erfahrene Mamis finde, die die Kinderwagen-Frage schon hinter sich haben und sich ganz gut auskennen, was gut oder schlecht ist.. Deshalb wende ich mich nun auch an Euch... Und zwar geht es darum, dass wir uns zwischen 2 Kinderwagen nicht entscheiden können: Mutsy Evo oder Joolz Geo Entscheidungskriterien: Wir fahren viel durch die Stadt und kleine Waldstücke - wer fährt sich besser? Und welcher ist bequemer und komfortabler für unser Würmchen? Kennt evtl. auch jemand die genauen Wannenmaße (Innenmaß) und Sitzmaße vom Mutsy?? Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen!! Vielen Dank schonmal!!! P. S. Unsere Freunde fahren alle Hartan oder Emmaljunga... aber besonders beim Hartan gefällt mir das Design überhaupt nicht (und ein bisschen zählt das ja auch).. und den Emmaljunga finde ich so groß und schwer (insbesondere durch die Stadt).... würdet ihr denn sagen, dass z. B. Emmaljunga trotzdem so extrem gut ist, dass ich doch lieber so einen nehmen sollte??? DANKE EUCH!!
Hallo. Obwohl mir beide Wagen überhaupt nicht gefallen, weil ich dieses neumodische Design einfach nicht mag und ich die klassischen Wagen viel schöner finde, haben wir die erste Zeit den Mutsy Evo gehabt, da wir diesen von Freunden günstig übernehmen konnten. An die Innenmaße kann ich mich nicht mehr erinnern. Außenmaße waren 87x48x60(LxBxH). Wir wohnen eher ländlich, in der Nähe zur Großstadt. Auf befestigten Wegen lässt sich der Wagen gut schieben. Die Krise hab ich auf Pflastersteinen bekommen oder wenn es uneben wurde. Und der Korb hat mich größenmäßig nicht wirklich überzeugt. Wir haben uns dann zum Frühjahr hin für den Teutonia Mistral Sports entschieden, weil ich mit den vier gleich großen Rädern einfach besser zurecht gekommen bin. Und m.M.n. auch die Federung deutlich besser war. Emmaljunga gefällt mir auch super. Lässt sich gut fahren und hat eine schöne große Wanne. Größer und schwerer als eure Favoriten ist er natürlich. In der Stadt würde mich das jetzt aber nicht wirklich stören. Durch jedes normale Geschäft kommt man durch. Ich würde eher nach dem Kofferraum im Auto gucken. Ob der Wagen reinpasst und wenn ja, wieviel Platz für andere Dinge bleibt.
Meinst Du also, dass die Größe/Schwere des Emmaljunga sich nur dann bemerkbar macht, wenn man den Wagen tragen muss oder zusammenklappen muss? Durch die Stadt schlendern, in Geschäften shoppen usw. - meinste das geht auch mit nem Emmaljunga? Sonst tendier ich ja zum Joolz.... aber da stört mich das zu kurze Verdeck und dass der Sitz vorgeformt ist...aber ob das sooo nachteilig ist???
Hi also ich hatte keinen von den beiden, aber habe mur den joolz geo soeben angeschaut. Hat der nur 3Räder? Also es gib ein paar Kriterien welche mir insbesondere beim Buggykauf vorkurzem wichtig wat und ebenso auf die Kinderwagenwahl passen dürften. 4 Räder versetzt (sind es vorne nur 1,Rad oder 2 zu nah beieinander gestalten sich Treppen runtergehen schwieriger, mit 4 Rädern viel besser finde ich , kippt nicht so leicht) Durchgezogener Schiebegriff, da kann man gut lenken während man mal mit der anderen Hand ein Eis ist, telephoniert oder sonstwas macht. Mit 2,seperaten Griffen sehr schwierig. Sonnenschutz: Entweder die Möglichkeit das Körpchengestell in oder gegen die Fahrtrichtung (einfache Handhabung!) umzubauen, oder das Verdeck oben ausreichend weit auszufahren. Steckbare Sonnenschirme waren hier furchtbar, entweder das Steckt klick system ist nach einer Zeit gebrochen, oder der Schirm war nur schwer in Position zu bringen, bei Wind ganz blöd. Unten ausreichend Stauraum für Wickeltasche und oder Einkäufe. Verstauen im Kofferraum. LG PS:schreib mit Handy, also sorry wenn rs-fehler
Hi, nein der Joolz hat 4 Räder, wobei die vorderen etwas kleiner und enger beieinander sind. ER hat nen durchgezogenen Schiebegriff und nen großen Einkaufskorb, aber kein großes Sonnenverdeck.. und auch nen vorgeformten Sitz. WEiß echt nicht, wie ich mich entscheiden soll
Kenne beide nicht, kann nur aus genereller Erfahrung berichten: Man kommt erst drauf, worauf es ankommt, wenn man ihn schon verwendet. Dann verschieben sich die Prioritaeten schnell. Bei uns zum Beispiel habe ich mich auch vorher umfassend informiert und den besten fuer unsere Vorstellungen gekauft. Fazit war: Unheimlich viel Geld fuer ein total unpraktisches Wagerl (Quinny Speedi). Die Handbremse war praktisch, da ich sehr viel spazierengegangen bin, auch auf unwegsamem und abschuessigem Gelaende. Die Reifen waren naja obwohl sie dafuer gedacht sein sollten, die Masse waren so furchtbar, dass das Wagerl mit Mueh und Not ins Auto gegangen ist, in die Strassenbahn gar nicht! Das Zusammenklappen und Aufklappen waren etliche Handgriffe und bisschen Kraft involviert, was auf Dauer nervig war, Gurte verstellen war urmuehsam. Ich habe dann nach langem Hadern irgendwann beim zweiten Kind doch noch ein spottbilliges Haberkornwagerl gekauft, das dann ein Traum war. Klein, handlich, auch im Gelaende ok, aber das zweite Kind konnte ich auch mehr in der Tragehilfe tragen, somit ist das ganze Gelaendeproblem auch weggefallen. Mein Rat: Gut ueberlegen, bevor ihr viel Geld fuer ein Wagerl ausgebt. Eventuell eher noch ein gutes, das ihr euch vorstellt, gebraucht kaufen. lg niki
Wenn man schon so viel Geld in die Hand nimmt, würde ich lieber einen Baby jogger oder tfk nehmen! Gerade wenn es das erste Kind ist und evtl. Noch Geschwister geplant sind... LG
Hatte beim ersten teutonia, beim zweiten hartan und beim dritten gesslein. Der gesslein ist nicht zu toppen. Optisch ist emmaljunga der Brüller, aber mega teuer finde ich.
Hmm, ich finde ja gerade optisch den Joolz am Besten... aber ob da auch das Preis-/Leistungsverhältnis/die Qualität usw. stimmt?? Der Emmaljunga wirkt stabiler/kompakter aber ist natürlich auch entsprechend schwer.
Hallo, wir hatten einen Emmaljunga und ich war 100%ig zufrieden. Achte auf die Liegewanne! Ich hörte ganz viele Klagen von anderen, weil ihre Kinder mit 4-6 Monaten schon für die Wanne zu groß waren und sie deshalb umbauen mussten oder sogar einen zweiten Wagen kaufen mussten. Er ist überall gut einsetzbar. Sind durch den Schwarzwald geschoben und viel in der Stadt, Öffis benutzt.
Hey, danke für die Antwort! Glaube auch, dass der Emmaljunga für Wald usw super ist...aber ist er es auch für die Stadt? Wir leben nunmal "mittendrin" und werde dadurch oft.mit Öffis fahren und quer durch die City zu Fuß. Hattest Du da überhaupt keine Probleme mit? Mein Problem ist auch, dass ich den Kinderwagen immer in den Keller tragen muss.
Hallo, wir leben in der Mitte der Stadt, haben gar kein Auto. Bin ständig Öffis gefahren - ohne Hochbahnsteige. Da braucht man jemanden zur Hilfe, ist aber kein Problem. Ich finde es wichtig, dass das Kind sicher liegt. Wir hatten vor ein zweites Kind zu bekommen und da braucht man eh was sicheres. Ich war sehr zufrieden mit Emmaljunga. Wir bekamen ihn aber etwas günstiger, weil wir das Ausstellungsstück nahmen - ohne Wartezeit. Wir haben ihn auch ordentlich wieder verkauft.
Ich kenne beide Wagen nicht. Aber bei der Wagenwahl sollte man die Rahmenbedingungen beachten. Muss der Wagen oft in den Keller oder in den Kofferraum bietet sich ein leichter Wagen an, der sich gut klappen lässt. Ich könnte den Babyjogger City Mini GT empfehlen, superleicht, wendig und auch bedingt geländetauglich. Falls noch weiterer Nachwuchs geplant ist, dann bietet sich der Babyjogger Select an.
Eure Favoriten kenne ich nicht. Unser zweites Kind ist jetzt dem ersten Emmaljunga entwachsen. Wir waren immer sehr zufrieden, der Wagen schafft bestimmt auch noch ein paar Kinder. Mich hat die große Wanne gefreut. Unsere Große ist auch groß von Wuchs und wir haben mit knapp einem Jahr wegen Rauskletterversuch auf den Sportwagenaufsatz gewechselt, die Länge ging noch. Da hat die MaxiCosi Babyschale schon ne Weile nicht mehr gepaßt. Geländegängig ist er, stadtgängig auch, wir haben hier viel Kopfsteinpflaster. Dank guter Federung und Luftbereifung kommt vom Geruckel beim Baby nicht viel an. Shoppen ist super, man hat massenhaft Platz für Lebensmittel (oder Schuhkartons) unter der Wanne. Staßenbahn und Bus und Zug waren kein Problem. Man kommt überall durch. Der Radabstand ist beim Emmaljunga eher schmal, das hilft ungemein. In mein Auto (Ford Focus) haben Teutonia und Hartan in der Breite mit Rädern nicht reingepaßt, der Emmaljunga schon. Die Wanne hatten wir bei der kleinen als Schaukelbett mit reichlich einem Jahr noch am Start. Außerdem ist die Wanne schön breit, das hat geholfen, weil beide Kinder Hüftbandagen hatten. Dazu ist die Wanne im Winter sehr schön warm. Wir hatten zusätzlich einen MaxiCosi Adapter. Das ist fürs Einkaufen auch prima. Und fürs Babyschwimmen. Sooo schwer finde ich ihn jetzt auch nicht. MaxiCosi mit Kind ist echt schlimmer, aber das ist meine Ansicht. Am Anfang hatten wir die Kinder in einer Tragetasche in der Wanne liegen, damit man sie schlafend hochtragen konnte (3. Stock). Den KiWa haben wir zeitweise im Kofferraum gelagert, ich habe ihn täglich rein und rausgehoben. Nicht toll, ging aber. Vorgeformte Wanne halte ich für suboptimal, weil sich das Kind dann schlechter bewegen kann. In der Emmaljunga-Wanne kann man ein Stück von der Liegefläche hochklappen, da kann das Kind so ein bißchen sitzen oder, wenn man das Verdeck hinten hochklappt, auf dem Bauch liegen und rausgucken. Haben unsere beide geliebt. Viel Spaß bei der Wahl. Grüße, Jomol
Der Wagen ist auf keinen Fall breiter als ein normaler Rollstuhl und da haben die Ladenbesitzer ja auch ein Interesse, daß die Kundschaft kommen kann. Ich war viel shoppen und es war nie ein Problem (und ich vermisse meine Ablage). Treppen kann man auf den Rädern rauf und runter "schieben". Da sind große Lufträder angenehmer als ohne Luft. Ein- und Aussteigen in Öffis geht mit festen großen Rädern am besten. Und viel weniger kippelig. Grüße, Jomol
Ohne die Beiträge gelesen zu haben: klare Kaufempfehlung zu MOON Kinderwägen. Ideal für alles und nicht zu sperrig (mein Moon passte sogar zw die Sitzreihen in der Bahn). Der Service ist kaum zu überbieten und es ist immerhin ein deutsches Produkt, was ich auch nicht ganz unwichtig finde.
Kann dir nur raten das geld lieber ine eine trageberatung und dann tuch/trage zu investieren. viel günstiger und in der stadt hast du so kein treppenproblem und dein kind kann sich besser zurück ziehen wenn es zuviel wird. wir haben trotzdem ein oma-gefährt. Von abc design der condor 4s. Online neu für 250euro!!!! P.s. Aus meiner sicht besser als der oft gekaufte turbo 6s weil bei babyschale buggy nicht dabei und somit leichter.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?
- Warum-Fragen - ich brauche Rat.