Dalja
Hallo ihr Lieben :) Im Juni hat es angefangen, dass ich sehr lange Zyklen habe (davor immer so 33-35Tage). Im Juni hatte ich nach 47 Tage meine Periode bekommen (dachte ich bin schwanger aber die testst waren negativ). Im nächsten Monat Juli hatte ich an ZT 38 meine Periode Immernoch nicht und habe getestet aber negativ. Erst an ZT 40 dann ein positiver SSW, leider endete die SS in der 12. SSW. Jetzt versuche ich wieder Schwanger zu werden, wird es denn schwieriger sein mit so einem langen Zyklus? Einmal hat es ja geklappt, aber ich bin mir trotzdem sehr unsicher jetzt. Mein Frauenarzt sagte es wäre normal, aber über 45 Tage ist doch echt viel zu lange oder?
Meine Zyklen waren auch immer super lang! Von 45 Tagen hätte ich ehrlich gesagt geträumt ich war eher bei 60-100 Tagen. Und ganz unverhofft, hat es dann an Zyklustag 90 tatsächlich geklappt. Es ist natürlich mühselig den Eisprung zu bestimmen, das war bei mir eher Zufall bzw. „Schicksal“ (hatte schon eine Überweisung zur KiWuKlinik)
Ich drücke dir die Däumchen, dass es bei euch auch bald klappt. Ansonsten lass mal einen Experten drüber schauen.
Entscheidend ist, ob die Zyklen immer so lang waren oder nicht. Da die Zyklen bei Dir früher deutlich kürzer (und normal lang) waren, ist die jetzige Länge nicht so wirklich ganz okay. Es könnte sein, dass die Eireifung verlangsamt ist oder es gar keinen Eisprung gibt. Du schreibst: „Einmal hat es ja geklappt“. War das eine Schwangerschaft, die der Arzt bestätigt hat (Fruchthöhle oder Embryo im Ultraschall, Blutabnahme, reichlich HCG usw.)? Oder hast Du die selbst diagnostiziert anhand eines vielleicht sehr früh positiven Tests? Dann muss man bedenken, dass leider viele Tests zarte Schattenlinien zeigen und falsch-positiv anzeigen, z. B. Clearblue, aber auch andere. Eine Schwangerschaft liegt nur dann sicher vor, wenn der Arzt sie zweifelsfrei bestätigt hat. Dann ist es richtig zu sagen, dass man noch abwarten darf. Ob die Zyklen sich wieder verkürzen oder ob Du auch mit langen Zyklen schwanger wirst. Wenn Du die Sache selbst diagnostiziert hast, zählt es nicht so wirklich. Dann gilt: Ab 12 Monaten vergeblichem Warten auf eine bestätigte Schwangerschaft sollte der Arzt weitergehende Untersuchungen machen, das steht einem von Seiten der Krankenkasse zu. Du könntest jetzt aber erstmal vier Zyklen lang eine Basaltemperaturkurve führen. Hier (und nur hier) kann man sehen, ob die Eireifung zügig ist, ob und wann der Eisprung stattfindet und ob die zweite Zyklushälfte stabil ist (Einnistungsphase). Mit Ovu-Tests geht das übrigens nicht, sie zeigen nicht einmal sicher an, ob man überhaupt einen Eisprung hat (nur, ob LH vorhanden ist, aber nicht, ob die Menge auch ausreicht). Wenn die Basaltemperaturkurven nicht gut aussehen (sie müssen zweiphasig sein, eine Niedrigtemperatur- und eine Hochtemperaturphase mit deutlicher Treppe haben), einfach mal ausdrucken und mit zum Gyn nehmen. Er kann hieraus schon sehr viel erkennen. LG
Danke für deine Antwort. Ja ich bin im Juli dann Schwanger geworden und hatte dann in der 12. SSW eine Fehlgeburt. Hatte anfangs einen Herzschlag aber ja die kritischen drei Monate. Dann versuche ich es mal mit der Basaltemp. , ist es da egal welchen Thermometer ich mir kaufe?
Nein, du brauchst ein ausgewiesenes Basalthermometer. Das hat zwei Nachkommastellen. Andere handelsübliche Fieberthermometer sind nicht genau genug. Wichtig ist, dass du immer drei Minuten misst. Auch wenn es vorher schon piepst. Gemessen wird immer direkt nach dem Aufwachen zur täglich möglichst gleichen Zeit. Die akkurateste Messung hast du vaginal, aber oral geht auch. Vor dem Eisprung sackt die Temperatur meist etwas ab. Nach dem Eisprung liegt sie dann sichtbar höher als in der gesamten ersten Zyklushälfte. Man braucht vielleicht ein paar Zyklen Übung, aber eigentlich ist es total simpel. Beobachte deinen Zervixschleim parallel, um ganz sicher zu sein. Es gibt einige Apps, in die du deine Beobachtungen und Temperaturmethode eintragen kannst. :)