Elternforum Kaiserschnitt

Rückbildung wann schneller??

Rückbildung wann schneller??

Poki1982

Beitrag melden

Hallo! Sagt mal, wann bildet sich alles schneller zurück, nach einem KS oder Spontangeburt?? Danke für die Antworten schon Mal im Voraus!


iceage9

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Poki1982

Ich hatte KSschnitte und die Rückb. war jeweils sehr schnell zu Ende. Mein Bauch ist wieder flach. Bin aber auch sonst schlank. Die Gebärmutterrückb. war bei mir im Spital Wochenbett bereits sehr gut sagten mir die Pflegefachfrauen. Denke es ist unterschiedlich und kommt sehr auf den Koerperbau der Frau an und wie er vor der SS war. Warum machst du dir Gedanken? Bist du schwanger oder möchtest du werden?


Catmu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Poki1982

Ich glaube nicht das es mit der geburtsart zu tun hat, sondern wie es bei jedem einzelnen veranlagt ist. Es geht ja um die Rückbildung der Gebärmutter, die sich im laufender Schwangerschaft ausdehnt. Dürfte also nix mit der Geburt an sich zu tun haben. Stillen beschleunigt die Rückbildung, ebenso spezielle Übungen, ein du wahrscheinlich eher machen kannst, wenn du spontan entbindest (allerdings auch nicht zwingend), nachdem man i. d. R. Nach einem KS länger außer Gefecht istund auf Sport verzichten muss.


Judith84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Poki1982

Ich hab im August Zwillinge per KS entbunden und man sagte mir, dass bei einem KS die Rückbildung länger dauert...war vor der SS schlank und bin es auch danach (sogar etwas weniger Gewicht als vorher). Trotzdem ist mein Bauch leider noch nicht so flach wie vorher. Aber das kann auch an der Tatsache liegen, dass alles durch die Zwillis extrem gedehnt wurde!


Trrr09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Poki1982

Das hat wenig mit der Geburtsart zu tun. Sondern es liegt an der Veranlagung. Ich hatte einen KS und die Gebärmutter ist super zurück gegangen, obwohl ich nicht gestillt habe, da stillen das beschleunigt. Wie schnell sich der Bauch zurückbildet ist ebenfalls Veranlagung. Und kommt natürlich drauf an wie stark er gedehnt war. Manche haben kaum Bäuche und manche riesige. Wenn man viele Dehnstreifen hat, dauert es meist länger oder bleibt sogar etwas ausgeleihert. Mein Bauch war zwar nach wenigen Wochen wieder flach, ca. 6 Wochen, aber die Bauchhaut hat ca. 1 Jahr gebraucht bis sie wieder einigermaßen straff war.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Poki1982

Hallo, die Rückbildung war bei mir immer gleich schnell - egal ob Kaiserschnitt oder spontane Geburt. Hat auch beim 3. Kind nicht länger gedauert, als beim 1. Kind. Nur den Wochenfluß hatte ich beim 1. Kind (Sectio) am längsten und am stärksten - obwohl das ja immer anders herum sein soll. Allerdings bin ich bei den beiden Spontangeburten danach ins ambulante Wochenbett nach Hause, da ist eh alles einfacher, als im Krankenhaus (für mich zumindest). Nachwehen wurden allerdings bei jedem Kind stärker, die hab ich nach dem Sectio beim 1. Kind kaum bemerkt (kann aber auch an den Schmerzen an der OP-Narbe liegen) - beim 2. und 3. Kind zuhause dann aber schon. Gruß Dhana


Halluzinelle von Tichy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Poki1982

Das kann man so nicht sagen. Das hängt von mehr als nur diesen Faktoren ab. Bei einem Kaiserschnitt gibt es oft das Problem, dass nicht genug Oxitocin nach der Geburt gebildet wird, was das Zusammenziehen der Gebärmutter bewirken soll. Bei der Spontangeburt ist das Problem seltener. Dafür ist da der Beckenboden besonders bei einer langen Geburt oder einem großen Kopf oder bei BEL mehr überdehnt. Bei einer Spontangeburt gibt es auch häufig einen Dammschnitt und dann ist die Rückbildung durch die Wunde/Narbe erschwert. Die meisten Frauen sind allgemein nach einer Spontangeburt schneller wieder beweglich und fühlen sich fit. Bei einem Kaiserschnitt nimmt man die OP-Narbe noch sehr lange als Hindernis beim Heben und Bücken wahr. Oxitocin wird auch beim Stillen gebildet und hilft so auch bei der Rückbildung. Die Rückbildung der Gebärmutter und des Beckenbodens ist aber nicht unbedingt direkt zu fühlen. Ganz besonders wichtig ist, die Wahrnehmung des eigenen Beckenbodens. Das wird in der Rückbildungsgymnastik oft vernachlässigt und man trainiert dann alles andere nur nicht den Beckenboden. Wichtig ist eine gute Anleitung und am besten alleine mit einer Hebamme oder einer Krankengymnastin bis man den Beckenboden mal spürt und sich sicher ist, dass man den richtigen Muskel trainiert. Du siehst, eine einfache Antwort gibt es nicht.