Loraley
Wessen Kind hat solch eine Störung und wurde sie behandelt? Wenn ja, wie und von wem? Ich war heute mit meiner Tochter bei einem Optometristen,der mir empfohlen wurde. Er hat herausgefunden, daß mein Kind eine Sehfähigkeit von 120% hat (also richtig scharf sieht) aber daß sie eben an dieser visuellen Störung leidet. Vorrausgegangen ist eine (positive) Testung auf LRS. Ich will nur wissen, wer das bei Euch getestet hat und ob auch ein Facharzt an Bord war. Nicht, daß ich dem Optometristen seine Fähigkeiten absprechen will, aber ich hatte ein wenig den Eindruck, daß bei ihm pekuniäre Interessen im Fordergrund stehen. Gibt es auch Ergotherapeuten oder Lerntherapeuten, die eine Therapie machen?
Meine Söhne hatten persistierende frühkindliche Reflexe und im Rahmen der INPP Therapie (Google) hat sich auch die Augenmotorik gebessert. Gegen Winkelfehlsichtigkeit (latentes Schielen) hilft letztlich nur eine Prismenbrille oder eine OP (oder aber eine Lösung von Blockaden, die eventuell dafür verantwortlich sind). Gegen eine messbare "Schiefheit" kann man nicht antrainieren. Trini
Es ist soweit ich das verstanden habe ein Koordinationsproblem zwischen linken und rechtem Gesichtsfeld. Also daß die beiden getrennt wahrgenommen werden und nicht verschmelzen, wie normal. Es kann nicht mit einer Brille therapiert werden, sondern nur mit Training.
Sprich mal mit Fredda darueber, die hat darin Kenntnisse.
Hallo Loraley, da ich gerade ein Buch zu diesem Thema lektoriere, weiß ich, wie wichtig die Behandlung einer visuellen Wahrnehmungsstörung ist. Die Optometristen wissen in diesem Bereich meist mehr als der Arzt, weil Wahrnehmungsstörungen meist in der Neurologie oder Psychologie erforscht werden und nicht in der Augenheilkunde. Toll ist, dass es überhaupt herausgefunden wurde. Es gibt Ergotherapeuten, die helfen können. Informationen dazu gibt es beispielweise auf der Seite der Autorin des Buches http://www.dr-schuhmacher.de oder auf http://www.ergotherapie.org/2012/10/die-visuelle-wahrnehmungsstorung/ oder " Eine Broschüre der WVAO gibt Auskunft über die visuellen Wahrnehmungsstörungen bei Kindern. Unter dem Namen "Ich will nicht lesen - oder von den Leiden des fleißigen Faulpelz" stehen Informationen zur Erkennung und Behebung des Sehproblems für Eltern zur Verfügung. Zu bestellen ist die Informationsbroschüre zum Preis von € 5.-- (inkl MWST. und Versandkosten) bei der WVAO Geschäftstelle, Mainzer Str. 176, 55124 Mainz, Tel. 06131-613061, Fax. 06131-614872, E-Mail info@wvao.de" Viel Erfolg bei der Therapie!