Mitglied inaktiv
Kann mir den bitte jemand erklären? Danke schon mal... Cordu
Hallo, ich häng mich der Frage gleich mal an wenn du nichts dagegen hast. Julian (19Monate) musste vor ein paar MOnaten auch noch regelmäßig zum HNo bzw in die Pädauiologie. Aber den Unterschied weiß ich auch nicht so ganz. In unserer Päd. wurde hauptsächlich mit Julian nur TEsts gemacht, wie BERA und OAEs oder den "Münchener Tisch". Unser HNO kontrolliert weiterhin die Paukenröhrchen. Er ist zuständig für Sprachstörungen und Hörschwächung. Aber den unterschied weiß ich auch nicht wirklich *rotwerd Hoffe du hast nichts dagegen das ich mich anschließe... Warte mit auf Antwort :o) LG Steffi www.julian-miehling.de.vu
Der Pädaudiologe hat die Möglichkeit, im Gegensatz zum ortsansässigen Hals-Nasen-Ohrenarzt, nicht nur das Hörvermögen, sondern auch die zentral-auditive Verarbeitung mit Hilfe von verschiedenen Tests zu prüfen. Hab Euch das mal ein einer Quelle kopiert. Wir sind mit Julian auch beim Pädaudiologen in Beahndlung, weil er auf dem rechten Ohr nur ca 25% hört und dort auch seid ca 1 1/2 Jahren ein Hörgerät trägt. Wir haben das Glück, das unsere HNO-Ärztin hier vor Ort auch Pädaudiologin ist so ist bei uns alles in einer Hand. Liebe Grüße Heike
Genau so ist es. Ein Päd. ist meines Wissens nach sowieso ein HNO, aber nicht jeder HNO ist audiologe, noch dazu PÄD (Kinder-). ein normaler HNO kümmert sich ja auch um Hals und nase, bei der Audiologie gehts ja in erster Linie ums Hörvermögen. So mein Verständnis. Gruß Michi
Der Pädaudiologe ist, im Gegensatz zum 'normalen' Hno- Arzt, in der Lage bei Kindern eine auditive Verarbeitungsstörung zu erkennen. Diese unterscheidet sich von einer normalen Hörstörung dadurch, dass Gehörtes zwar registriert wird, aber im Kopf nicht entsprechend umgesetzt werden kann. So fragen betroffenen Kinder häufiger nach, können bei mehreren Gesprächspartnern nicht lokalisieren wer spricht, können sich Lieder und Reime nicht merken oder hören auch nicht, was sich reimt, verwechseln ähnlich klingende Wörter usw.. Die auditive Wahrnehmung spielt vorrangig dann eine Rolle, wenn es um das Erlernen des Sprechens geht, zeigt sich aber insbesondere dann, wenn Kinder das Lesen und Schreiben erlernen müssen. Die Kinder haben enorme Schwierigkeiten ein Sprachgefühl zu entwickeln und sollten so früh wie möglich gefördert werden, um ein nachfolgendes Defizit auszuschließen oder zumindest einzuschränken. Ich hoffe ich konnte helfen.