Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Sprachstörung durch Schnuller ??

Sprachstörung durch Schnuller ??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ! Unsere Tochter ist vor allen Dingen in der Sprache gehandicapt. Sie bekommtheilp. Frühförderung und Logopädie, beides seit fast einem Jahr. Sie ist jetzt Vier. Schnuller hatte sie bis zum 3. Geburtstag. Jetzt las ich von neu entwickelten Schnullern, die den Babys weniger schaden, wg. Zahnstellung etc. und auch der Zunge mehr Freiheit geben. Da fiel mir doch prompt ein, dass es vielleicht auch an den Schnullern liegt, dass unsere Maus nicht gern ihre Zunge einsetzt, sprich wenig nach vorn spricht, das mit ihr geübt wird. Denkt Ihr, das könnte das Problem sein ? Viele Grüsse, Bo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ab 2,5 Jahren bekam sie den Schnuller nur zum Einschlafen - er lag dann irgendwann lose im Bett - und vorher selten tagsüber zuhaus und nicht zum Dauernuckeln oder wenn wir unterwegs waren. Höchstens kurz zur Beruhigung, wenn nichts anderes half. Ihre Zahnstellung ist gleichmässig, der Kiefer aber etwas verschoben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin kein experte, aber nachdem, was ich zu dem thema gelesen habe, lösen schnuller häufig sprachstörungen aus. die zunge wird in die falsche stellung gedrückt durch den schnuller und sowohl zähne als auch kiefer verformt. lispeln wird wohl häufig dadurch hervorgerufen. inwieweit es bei deiner tochter daran liegt, kann ich natürlich nicht sagen. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich denke auch, dass der Schnuller doch einige wesentlich Vorteile bietet - nicht zuletzt den der Beruhigung. Wenn man sich das Wort "Säugling" genau ansieht, ist das Verb "saugen" enthalten - somit DAS wichtigste Merkmal der kleinen Krümmel. Das Baby erfährt nunmal Beruhigung und Lust über das saugen, sei es nun an Mamis Brust, dem Fläschchen oder dem Schnuller. Meine kleine Maus (6 Monate) darf daher auch nach Lust und Laune an ihrem Schnuller nuckeln. Wobei sie ihn eigentlich die meiste Zeit gar nicht will, weil viele anderen Dinge interessanter schmecken. Zum Einschlafen nimmt sie ihn aber eigentlich immer - und das darf sie auch. Obwohl sie noch so klein ist, kann sie bereits Me-Me, au-eeh und ham-ham sagen - und das trotz schnullern! Also keine Sorge, daß der Nuckeln irgendwas verzögert, sofern man mit den kleinen Würmern genügend interaktiv kommuniziert. LG BeBe36


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, es koennte schon sein, dass der Schnullergebrauch das Problem deiner Tochter verschaerft hat. Aber das nuetzt dir ja nun auch nichts mehr. Und die "neuen" Schnuller wie Dentimaxx sind letztlich auch nicht viel besser als herkoemmliche. Der beste Weg ist immer noch Stillen nach Bedarf und so lange das Kind es moechte, dann kommt man in den meisten Faellen ohne Schnuller und Daumenlutschen aus. LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

habe letztens gelesen, dass es als erwiesen gilt, dass Babys, die einen Schnuller im Mund haben während der Nacht, in einem gewissen Maße seltener den plötzlichen Kindstod erleiden, da der Schnuller die Zunge wohl davor bewahrt, beim Schlafen nach hinten zu rutschen und die Atmung zu behindern. Ich finde sowieso die "Verteufelung" des Schnullers etwas übertrieben... LG Ilona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder haben auch alle geschnullert, nachts z.T. auch so bis zum 2, 3 Lebensjahr. Ich hab auch mal so einen Spruch gelesen, der mir ganz gut gefiel: "Besser verbogene Zähne als eine verbogene Seele". Und wenn bei Schreikindern der Schnuller dazu beiträgt, dass sie sich schneller oder überhaupt einmal beruhigen lassen, dann tut das meines Erachtens auf lange Sicht der Seele schon besser gut, als es immer mit viel längerem Geschrei ohne zu probieren (Dass der Schnuller die Zuwendung bei einem schreienden Kind nicht ersetzt, ist ja ohnehin klar). Und mit einigen Sitzungen Logopädie lässt sich Lispeln etc. in der Regel ganz gut beheben. Und ob sie mal eine Zahnspange brauchen, hängt oft halt von ganz anderen Faktoren ab (zu enges Gebiss, Kreuzbiss etc....). Wichtig ist allerdings meines Erachtens schon, dass der Schnuller tagüber möglichst schnell verschwindet - Kinder, die beim Redenlernen immer vom Schnuller behindert werden, haben tatsächlich einen Nachteil.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, laut meiner Kinderärztin kann bei einer Sprachentwicklungsverzögerung zu 95 % keine Ursache gefunden werden. Eine Laune der Natur meistens. Mein Kleiner hat eine expressive Sprachentwicklungsstörung, Dyslaly, Dysgrammatismus und hat nie einen Schnuller genommen. Wir wurden auch bei unseren kompletten Arztgängen noch nie gefragt, wie lange Stephan einen Schnuller genommen hat. Gruß Sylvia G.