Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter hat anscheinend Probleme mit der räumlichen Wahrnehmung. Das kam bei der Schuluntersuchung raus. Da war so ein Bogen mit einem Raster aus 3x3 Punkten im Quadrat die unterschiedlich verbunden waren und sie sollte die Verbindungen daneben nachzeichnen, hat sie überhauptnicht gepackt. So einen Mosaik-Kasten haben wir schon (ich glaube NIK hieß das), habt ihr noch Tipps für mich wie man die räumliche Wahrnehmung spielerisch födern kann? Bin für jeden Rat sehr dankbar! Herzliche Grüße Daisy
Hallo, z. B. - Ostereier suchen :o) (naja, noch etwas früh) - Schatzsuche (du zeichnest einen Plan, dein Kind sucht danach oder andersrum) - Spiellandschaft aufbauen und dann Landkarte zeichnen - nachmachen: du nimmst irgendeine Position ein, dein Kind macht das dann nach und andersrum - Labyrinthe lösen - Puzzlen - mit Lego oder Bauklötzen nach Vorlage bauen und ein Buchtip: "Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht!" Anja Günther / Melanie Jäger da sind ein Haufen Spiele und Fördermöglichkeiten im Alltag drin (für visuelle Wahrnehmungsstörung, da gehört das sehen räumlicher Beziehungen auch dazu) LG Inge
Hallo, ist den ein organisches Problem der Augen ausgeschlossen? Bei meiner Tochter wurde mit 5 Jahren ein Schielwinkel festgestellt. Uns war nur aufgefallen, daß sie schlecht Bälle fangen kann. Und jetzt trägt sie seit langer Zeit eine Brille und es bessert sich immer mehr. LG claudi
Ganz herzlichen Dank für Eure Tipps! Das Buch werde ich mir gerne besorgen. Die Isee mit der Schatzsuche finde ich SUPER! Eine Brille hat meine Tochter schon, ist weitsichtig und hat einen Winkel allerdings von 1° also minimal. Bei den Sehtests ist schon etwas aufgefallen, dass sie größte Mühe mit den Wackelbildern hat (diesen Hologrammen die die räumliche Sehfähigkeit testen).Sie geht auch immernoch die Treppen im Nachstellschritt runter (mit 6 1/2!), Bälle fangen kann sie sehr gut, aber auf einem Bein hüpfen und rückwärts auf einem Strich gehen -keine Chance. Komischerweise kann sie aber abstrakt denken, als ich nämlich wegen Umzugs mal seitenweise Grundrisse mit Möbel-Stellplänen gemalt habe, wusste sie immer genau welches welches Zimmer (Flur, Bad, Küche etc.) war. Ich verstehe das nicht so ganz... Herzliche Grüße Daisy
Hallo Daisy wie wärs mit einem Nagelbrett: -Holzbrett quadratisch ca. 10x10cm, -Nägel im Abstand von ca.2cm reinklopfen, so dass noch ca. 1,5cm raussteht -bunte Gummibänder (die ganz einfachen) zwischen den Nägeln spannen erstmal vielleicht nach dem Beispiel eines zweiten Brettes (du spannst zB ein Dreieck mit einem Gummi auf einem Brett, dann macht sie das gleiche auf dem zweiten Brett nach) später mit gezeichneten Vorlagen und mehreren Bändern gleicher oder versch. Farbe. Aber auf alle fälle würde ich einen ordentlichen ergotherapeuten suchen! Liebe Grüße, marcinha
Liebe Daisy, die Tipps, die dir die Muttis gegeben haben sind alle ganz super. Dennoch ist eine ausführliche Befunderhebung zwingend erforderlich. Man muss herausfinden, wie lange sie dieses Problem hat, ob es evtl. Auslöser gibt und organisch auch nichts feststellbar ist. Dann kann gezielt behandelt werden. Setze dich und deine Kleine aber bitte nicht unter Druck. Es bedarf oft einen längeren Prozess, ehe dein Kind verlorengegangene oder nie erworbene Fähigkeiten erlernt. Mich würde es ja mal interessieren, ob dein Kind krabbeln konnte? Nun, wie gesagt....suche dir in deiner Nähe einen guten Ergotherapeuten, der sich auch auf Kinder spezialisiert hat. Dort wird man dir und deiner Kleinen mit vielen "spielerischen" Übungen gewiss helfen. Wünsche euch alles Gute . Alles Liebe Cindy
Hi! Warum willst du wissen ob das Kind krabbeln konnte? Interessiert mich weil Lisa es nie konnte und auch jetzt nicht ordentlich krabbeln kann (also im Bärengang schon aber nicht krabbeln). Ist das jetzt schlimm? Sie war ein Poporutscher und hat auch einige Defizite. lg max
Hallo ihr Lieben, vielen Dank nochmal für die Tipps. Ich habe jetzt doch das gefunden, was ich gesucht habe: Heisst Nikitin (unter www.elternratgeber.de). Wegen der Förderung: meine Tochter wird eher über- als untertherapiert. Sie hatte einige Zeit Ergo wegen Grobmotorischer Probleme (Zehengang, steifes Gangbild) mit 3 Jahren. Jetzt (mit 6 1/2) ist sie bei einer Kinder und Jugendpsychotherapeutin in Behandlung (hat ADS) und in einem integrativen KIGA mit Bewegungstherapie und Tonfeldtherapie. Außerdem bekommt sie Klavierunterricht, das trainiert auch die Verbindung der Gehirnhälften. Ergo und Psycho zahlt die Kasse nicht paralell, dehalb können wir das erst danach wieder machen. Außerdem sagt die Bewegungstherapeutin, dass sie das im KIGA abdecken. Ist auch mit dem Kinderarzt abgesprochen, wir "schlampen" da nicht. Ich suche nur immer auch nach zusätzlichen spielerischen Fördermöglichkeiten für daheim. Zum Krabbeln: meine Tochter ist gekrabbelt, erst ist sie aber auf dem Rücken gerutscht (Brücke), dann gekrabbelt, dann Vierfüsslergang, das machen unter 1% der Kinder so. Gilt aber als "normal". Sie war motorisch immer sehr fit, bis zu dem schweren Fieberkrampf den sie mir 3 Jahren hatte, ich bilde mir ein dass die motorischen Probleme da anfingen. Ach ja, habe auch noch den www.montessori-shop.de gefunden, die haben auch interessantes Material. Danke nochmal! Daisy