Mitglied inaktiv
Hallo mein Sohn (fast 4) hatte heute nacht den ersten Pseudokrupp Anfall seit Oktober. Irgendwie hatte ich ja die Hoffnung, es sei vorbei. Es hat nicht gereicht, ihn rauszubringen und Spongia Kügelchen zu geben. Er röchelte weiter und brauchte schließlich Rectodelt. Wann hört das eigentlich auf? War wieder mal eine schlimme Nacht. Der Kleine hat mittlerweile auch richtig Panik, weil er keine Luft bekommt - dafür werden wir Eltern immer cooler, weil wir es schon so gut kennen. Na ja, jetzt ist alles ok - bis zum nächsten mal. Sch... Krankheit ist das. LG Kathrin
Hallo Kathrin, das frage ich mich auch immer wieder!! Unsere kleine ist jetzt 22 Monate jung,und sie hat STÄNDIG ne Erkältung,welche dann auch gleich den Pseudokrupp mitbringt:-(( Zum Glück brauchten wir noch kein Rectodell,aber ich hab trotzdem immer Schiss,wenn sie nachts ihre Hustenanfälle kriegt. Weiss nicht ob ich auch so Cool wäre?? Also uns wurde gesagt,das das mit ca.6 Jahren aufhört...also noch ne lange Zeit. Ich wünsche euch noch alles Gute LG Nadja
Hallo Kathrin, ging uns letzt Woche ganz genauso. Wir brauchten auch Rectodelt, der letzt Anfall war ebenfalls im Herbst. Wir waren auch relativ "cool" (im letzten Jahr haben wir noch zweimal den Notarzt gerufen), unser Sohn hat aber ziemlich geweint. Unser Sohn ist erst 2 Jahre 3 Monate alt. Naja, jetzt ist erstmal Sommer, ich fürchte, im Herbst geht es dann weiter... Ich hab mir auch sagen lassen, mit etwa sechs sei es vorbei, hab aber kürzlich einen Bekannten getroffen, dessen 12jähriger Sohn noch Pseudokrupp habe. LG KRistina
Hallo, mein Sohn hatte auch bis zum 6. Lebensjahr Pseudokrupp. Aber der Verlauf wird mit zunehmendem Alter immer "harmloser", er hatte die letzten male nur einen hohlen, bellenden Husten, aber keine Atemnot. Er ist jetzt fast acht und es hat sich anscheinend ausgewachsen. Was ich interessanst finde, ist, dass ich es auch hatte, als er es das erste mal hatte. So kann ich es gut nachfühlen, es ist ganz eklig, man wacht nachts auf und hat ein Gefühl, als wenn sich ein Blatt Papier auf den Kehlkopf legt. Noch ein Tipp: Versuche es statt der kalten Nachtluft mal mit ganz feuchter warmer Luft, wir sind immer schnell ins Badezimmer gerannt und haben die heiße Dusche auf volle Pulle gedreht. Er hat dann auch immer in unserem Bett geschlafen, damit wir sofort reagieren können. LG, und schreib mal ob es klappt birdy
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Mit warmer feuchter Luft werden wir es das nächste mal versuchen. Bisher sind wir immer rausgerannt ins Freie. Mein Sohn hat richtige Atemnot, nicht nur bellenden Husten. Und nun ist er (wie immer nach einem Anfall) leicht erkältet. Also hinterher weiss man es, aber vorher nie. Es kündigt sich überhaupt nicht an. Es war sein 7. Anfall und es ist immer wieder schlimm. Also durchhalten bis zum 6. Geb. Vielen Dank und liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin, ich nochmal: Also, feuchte Luft ist schon gut, von warmer Luft haben mir aber mehrere Ärzte abgeraten. Wir stellen Schalen voller Wasser ins Zimmer, hängen feuchte Tücher auf etc. und wollen jetzt ein Aquarium kaufen! Ansonsten fällt mir noch ein: Wenn es draußen relativ warm ist, könnt ihr Euch auch vor den offenen Kühlschrank oder sogar Gefrierschrank setzen, das hilft wirklich. Wir haben neulihc nachts eine halbe Stunde lang im wohnzimmer bei offenem Fenster gesessen und TEletubbies auf Video geguckt, ist sicher nicht gerade "pädagogisch wertvoll", aber es hat unseren Sohn prima abgelenkt und er hat aufgehört zu weinen. Es gibt bestimmt auch irgendein Lieblingsvideo von Eurem Sohn? LG Kristina
Kehlkopf viel langsamer abschwellen!!! Die beste Methode ist einfach der Gefrierschrank da ist die Ablenkung auch am einfachsten...! LG Bianca deren Sohn schon lange keinen Anfall mehr hatte....
Bei uns dürfte es vorbei sein! Lisa ist 4,7 und hatte regelmäßig Hustenanfälle. Seit Winter nicht mehr. An sich sagt man zw. 5 und 6 ist es vorbei. Wenn der Kehlkopf ausgereift ist oder so ähnlich. Aber wir mussten nur 2x den Notarzt rufen. Ansonsten haben wir es immer rechtzeitig abgefangen. Viele Handtücher oder nasse Wäsche aufhängen, Zwiebel kleinschneiden. Im NOtfall haben wir uns auf den Balkon gesetzt (dick eingepackt). lg max
Die Luft war nicht direkt warm, es war halt nur der Dampf von der Dusche. Wir haben zu der Zeit in Finnland gewohnt, und bei 20 Grad minus überlegt man es sich zweimal, ob man mit einem Säugling vor die Tür rennt. Und wie gesagt, ich war selbst betroffen, habe es selber ausprobiert, und der Atemweg wird fast augenblicklich frei! Wenns nicht sofort wirkt, kann man ja immer noch zu anderen Methoden greifen. Ausserdem finde ich es richtig nett, andere hier dermassen abzubügeln! Ich werde bestimmt wieder "gerne" versuchen, zu helfen!!!! Und Tschüssss! birdy
... und dass dein Sohn schon lange keinen Anfall mehr hatte, liegt nicht am Gefrierschrank. Pseudokrupp wird durch einen Virus hervorgerufen.
Das mit der "warmen" Luft liegt wohl daran, daß es die heiße Dusche und damit die Feuchtigkeit in der Luft war. Unsere KiÄ hat uns auch empfohlen die hieße Dusche aufzudrehen, denn die hohe Luftfeuchtigkeit hilft dem Kind. Wir haben auch schon im Winter am offenen Fenster gesessen, Kind warm eingepackt *brrrrrr Es helfen in solchen Fällen sowohl hohe Luftfeuchtigkeit als auch kalte Luft, die eh mehr feuchtigkeit enthält als warme. Bei -20° würd ich jedoch auch Dusche aufdrehen vorziehen :-) LG Anke