Sille74
Guten Abend zusammen!
Heute Abend haben wir eines unserer Meerschweinchen tot im Häuschen gefunden. Es war erst knapp 3 Jahre alt , selbst für ein Meerschweinchen . Der Tod kam für uns recht überraschend. Denn es war nicht ersichtlich krank (wobei: im Nachhinein muss man schon konstatieren, dass seit vielleicht 2 Tagen mehr Reste im Fressnapf verblieben sind ...). Groß Gedanken habe ich mir aber nicht gemacht, da es bis heute oder zumindest gestern Abend eigentlich völlig normal und munter wirkte, im Käfig herumlief/-rannte, nicht aufgegast war oder so. Erst heute Mittag kam es mir etwas matt vor, aber nicht so dramatisch ... Auch nach dem Tod hat man ihm nichts angesehen. Es war auch nicht auffallend abgemagert. Ich wüsste auch nicht, dass es irgendetwas Ungeeignetes gefressen hätte. Wir haben nichts anderes gegeben als sonst auch. Und unserem zweiten Meerschweinchen geht es - zumindest scheinbar- gut.
Kennt sich jemand aus? "Passiert" so etwas öfter und woran könnte das Tier gestorben sein (klar, Ihr könnt keine Ferndiagnosen stellen ... ich meine, gibt es da etwas für Meerschweinchen Typisches, das man bei Kenntnis unserem zweiten ersparen könnte?)?
Vielen Dank schon mal!
LG,
Sille
P.S.: ich weiß, dass es nicht gut kst, dass unser "überlebendes" Meerscbweinchen jetzt alleine ist. Wir überlegen, was wir tun)
Mein Beileid! Es heißt immer, dass Meerschweinchen sich bei Krankheit verstellen, damit sie nicht aus der Gruppe ausgestoßen werden und dass man schnell regieren muss, wenn etwas zu bemerken ist. Das ist kein Vorwurf! Im Gegenteil möchte ich damit ausdrücken, dass die vielleicht keine Chance hattest, es zu merken. Und dass man im Nachhinein meint man hätte etwas bemerken können, heißt ja auch nicht, dass einem das deutlich war. Ich würde überlegen, ob ich das verbleibende Schweinchen mal beim Arzt durchchecken lasse, vielleicht auch das verstorbene Schwein mitnehmen. Für den Fall, dass es etwas Ansteckendes war.
Meerschweinchen sind häufig oder fast immer gesund. Sobald sie krank werden, kann ihnen nur selten geholfen werden. Zum Einen sind sie recht empfindlich, zum Anderen merkt man es meistens zu spät. Es tut mir sehr Leid. Holt Eurem Schwein einen Freund oder eine Freundin dazu. Wir haben meist 3 Schweine, dann bleiben beim Tod eines Tieres zumindest 2 zurück. Mach Dir keine Vorwürfe!
Mein Beileid, Es kann sein, dass es evtl einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hatte. Ich hatte mal eine Mongolische Rennmaus, die war fit! Ist wie immer vom Deckel des Käfigs in den Käfig und war Tod. Es waren nur 10 cm bis ins terrarium. Vermuten auch Herzinfarkt. Leider... Bekommt euer verbliebenen einen Partner? Man muss ja nicht immer ein junges nehmen. In Tierheimen gibt es tolle Tiere
Kann ich alles so unterschreiben. Bei Meerschweinchen muss man echt sehr aufmerksam sein, die verstellen sich so lange es geht weil sie instinktiv wissen dass sie in der Natur zum Opfer werden wenn sie Schwäche zeigen. Und zum Thema Tierarzt kann ich nur sagen dass man da schon enormes Glück haben muss um einen zu finden der echt was von Schweinchen versteht bzw. dem Tier dann auch wirklich noch helfen kann. Da läuft viel nach dem Prinzip Gießkanne oder try and error. Wir haben ernsthaft mal im Urlaub einen Anruf bekommen dass morgens zwei (!) unserer Schweinchen gleichzeitig tot dalagen. Am Abend vorher noch alles ok. Und die waren bei jemandem in Pflege der wirklich Ahnung hat. Aber was wirklich wichtig ist, nicht das eine verbliebene allein lassen. Wir haben dann irgendwann das letzte Schweinchen an den Züchter zurück gegeben und es hat ein tolles neues Zuhause gefunden, Manchmal kann man auch ein "Leihschweinchen" bekommen wenn man auf Dauer gesehen keine mehr halten möchte.
Ja, das kenne ich auch.
Und ganz ehrlich, klingt vielleicht herzlos, wenn es so einfach tot ist, ist mir das sehr viel lieber, als wenn man noch ewige Prozeduren mit Tierarzt, Medis, Füttern etc. verbringt.
Wie schon KKM schrieb, es ist wirklich selten, dass man ein Meerie wieder fit bekommt.
Da hofft man, pflegt und macht und tut und eigentlich quält sich das arme Tierchen nur noch.
Das liegt daran, dass man erstens kaum merkt, wenn sie krank werden. Und man kann einfach nicht in die Tiere hineinsehen. Also sehr viel Diagnosemöglichkeiten hat man nicht. Und Meeries sind auch sehr empfindlich.
Es gibt auch die Meerschweinchenhilfe, die beschreiben ihre Tiere gut und haben auch ältere Tiere. Die Babies gehen oft schnell weg. Dabei sind die älteren nicht so unruhig, vielleicht schon ein bisschen zahm und auch die wollen ein gute Zuhause haben.
Allerdings sind die Papiere, die man da unterschreibt, eine größere Sache
Hallo Ihr Lieben! Vielen Dank für Eure Anteilnahme! Die Kinder nehmen es erstaunlich gelassen hin, dass nun eines ihrer Schweinchen nicht mehr da ist. Irgendwie gehen sie "natürlich" damit um. Auf mich wirkt es, als ob es für sie eben der Lauf der Natur war, den man akzeptieren muss. Über die Einstellung bin ich froh! Ich selbst habe doch tatsächlich mehr dran zu knabbern. Hätte ich nicht gedacht. Denn ich bin eigentlich gar nicht so der Tierliebhaber, meinetwegen hätten nicht einmal Haustiere angeschafft werden müssen. Aber ich fühle mich halt schon hauptverantwortlich und bin schon noch etwas am grübeln, ob ich etwas falsch gemacht oder etwas übersehen habe, was ich hätte erkennen müssen. Da hat mir aber Euer Zuspruch, dass man beei Meerschweinchen oft kaum erkennen kann, wenn/ob etwas gesundheitlich im Argen liegt gut getan, auch wenn ich das im Vorfeld der Anschaffung schon gelesen haben. Das zweite Schweinchen scheint gesund zu sein, frisst auch und vermisst bisher das andere nicht merklich. Wir werden es jetzt vorübergrhend erst mal in "Quarantäne", also alleine lassen, nicht dass es doch eine ansteckende Erkranlung veim anderen war und danach entweder nochmal eines holen, ggf. als "Leihschweinchen" oder es abgeben. Ich hätte da auch schon eine Familie, die zumindest nicht völlig ablehnend war und auch Meerschweinchen hat. Aber die praktizieren Außenhaltung. Unsere sind/waren im kuschelig warmen Wintergarten ... Zwar holen sie die Tiere jetzt dann rein, in einen eher spärlich beheizten Teil des Hauses, aber ich weiß nicht ... Meint Ihr das ginge, zuerst drinnen, wo es auch jetzt schon kühler ist als bei uns und ab Frühjahr dann draußen? LG, Sille
Meerschweinchen sind eher gegen Hitze empfindlich als gegen Kälte. Ich denke wenn es jetzt von Euch drinnen nach dort drinnen kommt, auch wenn Du es als "spärlich beheizt" empfindest, wird es für das Schweinchen ok sein. Es gibt dort ja sicher auch Heu, Stroh und Häuschen. Und wenn sie dann nächstes Jahr raus kommen wird das auch klappen.
Die letzten 10 Beiträge
- Hund und Unhöflichkeit von Menschen
- Katzenmuttis aus dem Odenwald
- Wurmkur und Impfung
- Kontakt zwischen Baby und Katze
- Höschen für Läufigkeit Hund
- Wurmkur über Mindesthaltbarkeitsdatum
- Helft mir mal - Panik, den Hund mal frei laufen zu lassen
- Tierarzthelferin oder Arzthelferin hier?
- was habt ihr, um den Hund zu "beleuchten" bei Gassigängen im Dunkeln
- Hund - Problem mit alleine bleiben