Geisterfinger
Wir überlegen uns Meerschweinchen zuzulegen und würden die ganzjährig draußen halten wollen: eine Kombination von überdachter Terrasse und etwas Rasenstück. Was brauchen die denn an Haus? Man findet überall diese Blockhausställe mit oben einem Aufenthaltsraum und unten Freilauf, isolier, mit Dachpappedach usw. oder tut es auch ein Zaun mit Abdeckung nach oben und ein Häuschen drin? Macht es evtl. Sinn erstmal mit Freilauf und Häuschen zu starten und im Winter einen größeren Stall dazu zu nehmen? Oder ist es besser, wenn die sich gleich an den Stall gewöhnen? Muss man dann mindestens vier Tiere nehmen oder geht es auch mit zweien? Danke und Grüße von gm
Ja. es müssen mindestens 4 Tiere sein. Das Gehege pro Tier min. 1qm groß (dauerhaft!), mit isoliertem Winterstall. Es muss von allen Seiten richtig gesichert sein. Kein Maschendraht, kein normaler Freilauf oder Stall aus dem Handel ist dafür geeignet. Volierendraht, Punktverschweißt, feuerverzinkt und mindestens 1mm dick und maximal 19x19 Masche muss man dafür nehmen. Boden entweder ausheben und ebenfalls den Draht auskleiden und wieder auffüllen oder Platten verlegen. Das ganze Gehege nach Möglichkeit im Boden verankern. Selber bauen ist oft günstiger als kaufen, und gute Gehege gibt es nur wenige. Bei den meisten existiert keine vernünftige Sicherheit oder es ist zu klein. https://meerschweinchenwiese.de/haltung/aussenhaltung/gekaufte-meerschweinchengehege https://meerschweinchenwiese.de/haltung/aussenhaltung/gartengehege-bauen LG
Ich habe das Gefühl kleine Futtermaschinen zu haben da geht pro Schwein neben Karotten etc auch eine halbe Gurke am Tag weg und minestens ein viertel Salatkopf. Gerne Löwenzahn, kleine Tomaten etc zu viel scheint das aber nicht zu sein denn dick sind sie nicht bzw nehmen nicht zu, beide unter einem kilo... dagmar
Völlig normale Mengen. Das sind kleine Fressmaschinen.
Unsere sind auch Fressmaschinen, die haben ja auch einen Stopfmagen. Da muss von oben immer wieder was rein. Körner gibt es aber nur von Oktober-März. Sonst nur Zweige und alles Gemüse +Obst.
Zur Frage mit dem Stall. Wir haben ihn aus OSB Platten, Paletten, Styropor als Dämmung für den Boden und Teichfolie als Nässeschutz selbstgebaut. Darüber als Dach Wellplatten und stabile Gitter als Türen in Holzrahmen. Unser Aussengehege mit ca. 35-40qm ist mit dem Stall durch ein Kanalrohr verbunden. Ca. 30cm Durchmesser, schräg nach oben zum Stall, da ist Rinde vom Baum als Auf-und Abstiegshilfe reingeschraubt. Ein Stopfen für das Rohr verhindert Nachts Besucher aller Art. Im Winter haben unsere jetzt so eine Kükenheizung. Finden Sie super! Das ist eine Platte die nach unten Wärme abstrahlt, aber nicht so heiß wird das die Einstreu brennen kann. Die läuft über eine Zeitschaltuhr. Das war die beste Entscheidung! Unsere sind ganzjährig draußen. Unterschiedlich alt, von knapp 1 Jahr bis 6 Jahre. Unser Aussengehege ist nicht besonders gesichert, eingegraben Maschendraht ja, auch extra an Holzlattenfeldern befestigt, aber nur knapp 40cm hoch. Kein Schutz von oben. Unser 4Meter Trampolin steht drin. Da sind sie viel und gerne drunter einfach nur so liegend oder in ihren Häusern, Nester, und die Vögel fliegen diesen Bereich deswegen überhaupt nicht an. Katze und Co sind bei uns nicht das Problem. Wobei 2 unserer Meeris vermutlich eh alles angreifen würden was ihnen ins Gehege kommt und kein Futter hat. . Für uns ist das so seit vielen Jahren gut!
https://www.siepmann.net/Brutmaschinen/Gefl%C3%BCgelaufzucht.html Das ist unsere Heizung
Die letzten 10 Beiträge
- Hund und Unhöflichkeit von Menschen
- Katzenmuttis aus dem Odenwald
- Wurmkur und Impfung
- Kontakt zwischen Baby und Katze
- Höschen für Läufigkeit Hund
- Wurmkur über Mindesthaltbarkeitsdatum
- Helft mir mal - Panik, den Hund mal frei laufen zu lassen
- Tierarzthelferin oder Arzthelferin hier?
- was habt ihr, um den Hund zu "beleuchten" bei Gassigängen im Dunkeln
- Hund - Problem mit alleine bleiben