Petita
hallo, wir halten unsere Kaninchen draußen, und zwar kommen sie nachts in einen festen Holzstall. Tagsüber bringen wir sie in ein Freigehege im Garten. Bisher haben wir sie irgendwann in den Keller reingeholt, wenn die Temperaturen nachts in den Minusbereich gingen. Ich höre immer wieder, dass viele ihre Kaninchen ganz draußen lassen, aber dass sie dann jederzeit die Möglichkeit haben, ins Freigehege zu gehen. Das haben unsere Nachts, wo es ja am kältesten ist, nicht. Diese Möglichkeit können wir ihnen auch nicht bieten. Hält jemand seine Kaninchen draußen und zwar so, dass sie nur im Holzstall sind, ohne extra Auslauf? Ich habe Angst dass sie nachts erfrieren könnten und möchte da kein Experiment und Risiko eingehen. Ich freue mich über Antworten
huhu wir hatten früher den Stall mit Auslauf aussen und leider ist uns mal eines erfohren als es um die 20 Grad dann Minus hatte , auch das Wasser frohr dann ein. Problem ist halt wenn Du sie einmal reinholst kannst Du sie nichtmehr raustun, wenn es extrem frostig ist nutzt auch die gute Isolierung nichtsmehr am Häuschen, das Risiko hast Du halt. Ich kenne viele bei denen noch nie was passiert ist, evtl war unsere auch krank noch zur Kälte dazu ? dagmar
vielen Dank für deine Antwort. Tut mir leid mit eurem Hasen. :-( Einer von unseren ist auch schon alt und inzwischen dünner als früher so dass ich es einfach lassen werde. ICh möchte nicht immer in Sorge sein, ob die Nächte nicht doch zu kalt werden. Ich werde sie so spät wie möglich reinholen, bis dahin haben wir ihnen was für den Auslauf gebaut, und dann kommen sie für die kälteste Zeit eben doch wieder rein. In den Keller, damit sie möglichst früh wieder tagsüber in den Auslauf nach draußen können.
Ohne Auslauf, nein, auf keinen Fall. Die Tiere brauchen die Möglichkeit sich zu bewegen, grade wenn es so kalt ist. Darf ich fragen wieso ihr nicht die Möglichkeit habt, das sie durchgehend in den Freilauf können? Kaninchen brauchen den Platz eigentlich durchgehend, min. 2-3qm pro Tier. LG
Keine Kaninchen, sondern Meerschweinchen. Unsere haben einen gr. Stall mit Verbindungsrohr in den Aussen Bereich. Da geht es aber nur tagsüber rein. Da unser Stall gut isoliert ist, können sie ganzjährig draußen bleiben. Wir werden aber jetzt noch eine Wärmeplatte für Küken besorgen. Die ist höhenverstellbar und auch für Kleintiere geeignet. Da brauche ich mir auch keine Gedanken um die Einstreu zumachen. Dazu ne Zeitschaltuhr für Nachts und gut. Wobei ich denke es würde diesen Winter auch wieder so gehen, sie haben viel Platz, sind zu 11, haben gute Häuser und Höhlen und der Stall steht windgeschützt.
Die letzten 10 Beiträge
- Hund und Unhöflichkeit von Menschen
- Katzenmuttis aus dem Odenwald
- Wurmkur und Impfung
- Kontakt zwischen Baby und Katze
- Höschen für Läufigkeit Hund
- Wurmkur über Mindesthaltbarkeitsdatum
- Helft mir mal - Panik, den Hund mal frei laufen zu lassen
- Tierarzthelferin oder Arzthelferin hier?
- was habt ihr, um den Hund zu "beleuchten" bei Gassigängen im Dunkeln
- Hund - Problem mit alleine bleiben