Ellie80
Hallo! Wir überlegen seit einigen Monaten uns einen Wärmepumpentrockner zuzulegen. Damit man den Aufwand mit dem Aufhängen nicht immer hat (wir haben eine Galerie-Ebene in der Wohnung, dort steht ein Wäscheständer). Allerdings frag ich mich, ob es wirklich eine Zeitersparniss ist, denn ich muss ja nach jeder Wäsche erstmal die Sachen aussortieren, die nicht in den Trockner dürfen. Oder wascht ihr die Sachen separat? Danke schon mal und liebe Grüße
In unseren Wärmepumpentrockner darf alles da er nicht über 60Grad warm wird. Da werfe ich auch Fleece rein wenn ich es eilig habe. Total problemlos! Mal davon ab, ich wasche sortenrein. Sprich Polyzeugs (Fleece, Badeanzüge, Blusen usw) in einer Ladung. Dunkel 40 Grad, Hell 40Grad, Jeans, Stoffhosen 40 Grad und Handtücher, Unterhosen, Bettwäsche 60 Grad. Und das kann dann auch so komplett in den Trockner. Ich hänge auch einiges auf, aber verzichten- besonders im Winter- möchte ich nicht mehr auf meinen Trockner.
Ich sag immer „was den Trockner nicht überlebt hätte keine Wäsche werden dürfen“
Monk, gute Einstellung .
Bei uns kommt auch fast alles, außer Oberhemden und Blusen in den Trockner. Da ich diese sowieso separat wasche , muss ich nur ab und zu Badeanzüge oder ähnliches aus der normalen Wäsche "fischen", bevor sie im Trockner landet.
Also ich werfe die Sachen nie direkt von der Waschmaschine in den Trockner. Ich schütteln die Sachen mal durch, entwirre die Kleinteile usw. Sonst ist es doch total verknittert. Also kann ich bei dieser Gelegenheit die Teile zum aufhängen gleich aussortieren. Ist doch jetzt kein Riesenaufwand....
Bei mir kommen eigentlich nur Hand - und Duschtücher, Bettwäsche, Geschirrtücher und (manche) Socken in den Trockner. Jeans und Oberteile trockne ich grundsätzlich auf der Leine bzw. auf dem Ständer. Da ich die Handtücher etc. bei 60°C wasche, die anderen Sachen nur bei 40°C muss ich nichts aussortieren - die gesamte Ladung der 60°C-Wäsche kommt dann in den Trockner.
Ich wasche so, dass fast alles, was in der Waschmaschine war, nahtlos in den Trockner kann. Einzelne Teile nehme ich halt raus, aber das sind Ausnahmen. Meist wasche ich Unterwäsche und Handtücher zusammen und stopfe alles in den Trockner. Das ist ohnehin die größte Menge an Wäsche. Ebenso Shirts, Schlafanzüge etc. Was nicht in den Trockner kommt sind hier quasi nur die Hemden meines Mannes und Blusen meiner Tochter sowie Socken und Jeans. Die wasche ich sowieso separat. Also jeweils eine Maschine Hemden/Blusen, eine Maschine Socken, eine Maschine Jeans.
moinsen..ich halte es wie monk....was den trockner nicht überlebt hätte nicht wäsche werden dürfen.... aus der wama in den trockner....und fertig...ich glaube hier existieren nur ganz wenige teile die nicht in den trockner kommen....und diese werden vielleicht einmal im jahr gewaschen ...somit....ohne trockner würds hier gar nicht gehen
Ich trenne Wäsche nicht nach trocknergeeignet oder nicht, sondern sortiere nach dem Waschen die Teile aus, die lt. Etikett auf der Leine trocknen sollen.
Bei mir wird nix sortiert. Hier kommt alles in den Trockner. Ich sortiere die Wäsche vor dem Waschen, sonst nicht. Mein Wärmepumpentrockner hat so viele Programme, da findet sich immer das Richtige.
Ich packe nicht alles in den Trockner. Lediglich Handtücher, Bettwäsche, Schlafanzüge, Schlüpper, Unterhemden und Socken. (ich finde Socken aufhängen ganz schrecklich) Hosen und Oberteile hänge ich auf.
Ich bin erstaunt, was ihr alles in den Trockner stopft. Da wäre mit der Strom zu schade für . Bei uns kommt die eine Maschine Handtücher in der Woche gleich in den Trockner (dafür aber Sommer wie Winter, weil wir alle auf kuschelige Handtücher stehen) und im Winter noch die Bettwäsche. Der Rest wandert immer auf die Leine, nach Möglichkeit sogar nach draußen. Wir sind 5 Personen und der Aufwand hält sich dennoch in Grenzen.
Ob und wieviel du ohne Trockner trocknen kannst, hängt doch von der Wohnsituation und/oder davon ab, ob du Pollenallergiker in der Familie hast. Wenn deine Familie nach dem Trockenen mit tränenden Augen und laufender Nase, hustend und schniefend herumläuft, nützt es auch nichts, dass du Strom gespart hast .
Ich bin erstaunt, dass du unser aller Wohnsituation kennst. Ohne Waschkeller oder Dachboden und ohne wäscheleine im Garten sind die Möglichkeiten, Wäsche aufzuhängen, ziemlich eingeschränkt.
Ich habe hier niemanden verurteilt, sondern nur mein Erstaunen kund getan! Soll doch jeder halten, wie er will. Und zu dem anderen Punkt, ich allergische Asthmatikerin zu dem Thema braucht mir niemand etwas erzählen. Trotzdem trockne ich meine Wäsche nach Möglichkeit draußen. Ich vertrage weder klassisches Waschmittel und Weichspüler hat meine Waschmaschine auch noch nie gesehen. Dazu bin ich allergisch auf Schimmelsporen und diverse Pollen (ich darf meine Wäsche im Herbst und Frühjahr nicht draußen trocknen), aber die vom Rest der Familie hängt draußen. Funktioniert FÜR UNS perfekt. Vielleicht hätte ich bei der Maschine flauschige Handtücher im Trockner dazu schreiben sollen, dass ich mich sonst damit oft nicht abtrocknen könnte, aber das ist für die Threadstarterin doch auch absolut nicht relevant. Darum ging es im Ausgangsposting einfach nicht. Da ging es um Zeitersparnis, die Anschaffung eines Trockner, sowie unser aller Nutzungsverhalten. Und ich finde, der Trockner mag zwar Zeit sparen, dafür zieht er nicht wenig Strom und das sollte man vielleicht bei der Anschaffung auch berücksichtigen. Weil gesundheitliche oder Platzprobleme wurde bei der Frage doch auch nicht angesprochen.
Wenn ich ca. 3 Maschinen Wäsche habe, sammle ich die Teile die in den Trockner sollen erst und starte dann. Ich komme in der Woche auch nicht auf mehr wie zwei Trockenvorgänge.
Ich bin auch allergisch gegen Gräser- und Getreidepollen, habe also von Ende Mai bis ca. Mitte Oktober meine Freude. Dennoch haben wir keinen Trockner, ich hänge alles draußen auf die Leine. Ich gehe ja auch raus, kann doch nicht das ganze Sommerhalbjahr drinnen verbringen. Habe 2x Hyposensibilisierung hinter mir, also zwei x 3 Winter, aber ich krieg es nicht endgültig weg. Ich bin aber auch ein Mensch, der frische Luft braucht. Keinesfalls kann ich bei geschlossenem Fenster schlafen, nicht mal im Winter.
Menschen, die zB. keine Wäschekörbe raustragen können oder die Arme gar nicht so hoch bekommen, um die Wäsche an die Leine zu hängen.