Elternforum Mein Haushalt

Löcher in Kleidung

Löcher in Kleidung

lena567

Beitrag melden

Hallo zusammen, Ich bin ratlos, vielleicht hat ja irgendjemand eine Idee.... Ständig haben wir nach dem Waschen Löcher in unserer Kleidung. Wir haben eigentlich alles schon ausgeschlossen. Wir haben zwei Waschmaschinen - bei beiden passiert es. Beide wurden auf Fremdkörper kontrolliert. Wir waschen empfindliche Wäsche im Wäschenetz (trotzdem kommen in diese Wäsche Löcher). Es handelt sich um günstige Teile (Family bspw.), aber auch hochpreisige (tommy hilfiger, jakoo etc.). Motten haben wir keine! Ein Zusammenhang zum Waschmittel gibt es auch nicht (kommt sowohl bei flüssigem, als auch bei Pulver vor). Es ist unabhängig davon, ob die Wäsche danach noch in den Trockner kommt oder nicht. Kann es am Wasser liegen? Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt und hat die Lösung gefunden? Es ist so verdammt ärgerlich. Vor zwei Wochen war es ein hochpreisiges Tshirt (50€!!!), welches mehrere Löcher nach dem zweiten Waschen hatte, gestern ein (zum Glück im Sale gekauft für wenige Euro, regulär aber auch 16€ "wert") Kleid meiner Tochter, nach dem ersten Waschen (im Wäschenetz)! Ich traue mich schon gar nicht mehr zu waschen


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Ich tippe darauf, dass es ein Qualitätsproblem ist. Das T-Shirt für 50€ kann aus der gleichen minderwertigen Baumwolle sein wie das Discounter-Exemplar. Für den Sport trage ich die löchrigen Exemplare auf, vorher tupfe ich etwas Nagellack (klar) auf die Löcher.


lena567

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Das habe ich tatsächlich auch schon gedacht, aber ich finde es etwas merkwürdig, dass es zum einen dann plötzlich sämtliche Hersteller (tommy hilfiger, steiff, Dilling (teure Wollsachen, nach der ersten Wäsche 3 Löcher, im Wollwaschgsng mit Wollwaschmittel), H&m, Ernsting's family, Jakoo und und und) "betrifft", und zum anderen wir ja anscheinend die einzigen sind, die es betrifft. Wir haben bspw. viele Sachen von Ernsting's family. Wenn wir jetzt mal nur von denen ausgehen - ich denke, da kauft doch der ein oder andere hier auch ein: habt ihr auch in euren Sachen Löcher?


Mijou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Huhu, das habe ich noch nie erlebt. Und wenn Ihr zwei Maschinen habt, kann's ja eigentlich auch nicht an der Maschine liegen. Könnten es nicht Mottenlöcher sein? Die kriegt man unvermeidlich, wenn man nicht regelmäßig (ca. zweimal im Jahr) alle Schränke, Wäscheschubladen etc. mit Mottenpapier bestückt. Und solche Löcher werden natürlich beim Waschen größer und sind dann hinterher besonders gut sichtbar. LG


lena567

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mijou

Nein, Motten können wir ausschließen. Zum einen, da wir, um es herauszufinden, schon vor Wochen Mottenfallen aufgestellt haben und darauf nichts zu sehen ist, zum anderen, da das Kleid meiner Tochter ja direkt in die Waschmaschine gekommen ist und noch gar nicht im Schrank war.


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Bei uns ist es nicht so extrem häufig mit den Löchern, wie bei Euch, aber ich kenne das Phänomen auch seit ein paar Jahren. Am ehesten passiert es bei uns bei Shirts aus dünnen Stoffen, aber z.T. auch bei dickeren Stoffen. Es passiert eher bei meinen Shirts, als beim Rest der Familie, und da bei den neueren Sachen und da auf Bauchhöhe. Ich habe aber auch T-Shirts, die 10, 15 Jahre und älter und immer noch lochfrei sind. Von denen waren die meisten nicht einmal teuer. Ich hatte dazu mal recherchiert. Es ist wohl so, dass die Hersteller immer mehr minderwertige Stoffe nutzen und zwar auch die, die ihre Kleidung teuer verkaufen. Die reibt dann über Hosenknöpfe, Reißverschlüsse, die Ecken der Jeans am Knopf usw., und die billigen Stoffe machen das nicht lange mit. Bei mir kommt dazu, dass ich meistens Gürtel trage, die ebenfalls scheuern. Bei Waschen werden die dünnen Stellen im Stoff dann vollends aufgerissen. Ich kaufe mittlerweile keine T-Shirts oder andere Kleidung mehr, die so super dünn ist. Aber mehr Ideen habe ich dazu leider auch nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Das kommt daher dass auch minderwertige kurze Fasern versponnen werden um am Ende so viel Rohmaterial wie möglich auch zu verbrauchen,aber diese kurzen Fasern halten verzwirnt nicht so gut zusammen Ich nähe selber und Stoffe sind in den letzen Jahren um so vieles teurer geworden,die Preise bei Klamotten sind in dem Maß meiner Meinung nach nicht mitgegangen,ich kaufe Stoffe da kostet teilweise 1m über 25 Euro,reicht für ein kleineres Oberteil für einen Erwachsenen,arbeit,Bündchen,Garn etc nicht inbegriffen,hält man dagegen dass es schon für unter 10 Euro Shirts gibt dann kann das ja eigentlich nicht gehen(für das Geld bekomme ich meist gar nichts,nicht mal im Ausverkauf) Da die Leute tendenziell günstiger kaufen weil alles so teuer geworden ist müssen die Hersteller wenn sie die Preise halten wollen eben anders halten,eben auch durch minderwertiges Rohmaterial,und je schneller es kaputt geht desto schneller musst du aber neu kaufen,bei einer kaputten Klamotte wird dir ja der Kaufwille quasi aufgezwungen weil man es eher für notwendig erachtet. Was bei Elektroartikeln funktioniert geht bei Klamotten eben auch Ich kaufe eigentlich quer Beet und ich hab Shirts die haben 80 Euro gekostet und sind schneller kaputt gegangen als etwas von Aldi Bei meinen genähten Sachen habe ich das Problem viel seltener


lena567

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Stimmt, in meinen selbstgenähten Sachen habe ich es bisher auch noch nicht gehabt . Wenn es wirklich an der Qualität liegen sollte, müsste es ja aber wirklich so sein, dass es nahezu jeden Haushalt betrifft, denn, wie gesagt, wir haben es in sämtlichen Sachen von verschiedensten Firmen... Quer beet, egal ob hochpreisig oder günstig, ob es ein dünner Stoff ist oder ein dicker, ob Baumwolle oder Wolle.... Dann frage ich mich: Was (welche Firma) "muss" ich denn kaufen, damit das nicht passiert?!


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Du spürst das am Stoff vorher. Fester Jersey, T-Shirts, die nicht schlabbrig sind: da kriegst du diese Löcher nicht. Wenn du bspw ein Sweatshirt bedrucken lässt oder vom Verein bedruckt kaufst, gibt es manchmal die Option des "Premiummaterials". Das wäre dann das qualitativ gute Material.


lena567

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Sowohl das Kleid meiner Tochter, als auch das T-Shirt sind beide aus sehr festem Jersey. Das Tshirt haben auch mehrere Leute aus dem Freundeskreis gekauft und bei denen ist es vollkommen in Ordnung nach dem Waschen... So ganz kann ich unsere Waschmaschine/Wasser oder was auch immer, (noch) nicht aus dem Verdacht nehmen


Ally79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Sind deine BH's beim Waschgang offen oder geschlossen? Das war bei mir früher der Grund. Seit ich sie hinten schließe hat sich das Löcherproblem erledigt.


Ally79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ally79

Ach ja, Reißverschlüsse sind auch alle zu.


lena567

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ally79

BH's wasche ich im Wäschenetz, separat. Jeans/alles was Reißverschlüsse (oder Knöpfe) hat, sammel ich auch und wasche es auch getrennt von T-Shirt, Pullover etc., was keine "Aufreißer" hat. Das kann es, in meinem Fall, also auch nicht sein


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Kenne ich auch. Ich hab auch zwei Waschmaschinen. https://www.smarticular.net/loecher-in-t-shirts-und-wie-du-sie-verhindern-kannst/


lena567

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Hast du denn für dich die Ursache rausfinden können? Alle Möglichkeiten aus dem Artikel konnten wir bei uns ja ausschließen


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Reibung durch etwas und anschließend waschen bei immer „dünnerem“ Material. Beschädigt sind unsere beiden Waschmaschinen nicht. Trotzdem hab ich das tatsächlich regelmäßig. Vor allem bei meinem Mann. Der trägt Gürtel. Es wird daher eine Mischung aus vielen Dingen sein die dann zu den Löchlein führen. Motten kann ich ausschließen.


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Falls du ausschließen kannst, dass die Wäsche vorne in die Dichtung rutscht und kaputtgerubbelt wird, kontrollier die Maschine auf Fremdkörper. Evtl hat sich ein Bügel aus dem BH irgendwo versteckt und piekst ab und zu durch die Löcher in der Trommel? Dass es am Wasser liegt kann ich mir kaum vorstellen. Teste doch mal. Lege Wäsche in einen Eimer mit Wasser und Waschmittel und wenn es am nächsten Tag noch da ist, liegt es nicht daran.


Nachtvogel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lena567

Hier auch. Vor allem bei sehr dünnen Viskosestoffen fällt es mir auf. Leider wird wohl überwiegend wenig haltbares produziert. Mein persönliches Ärgernis sind in letzter Zeit Socken. Einmal angezogen und schon ein Loch. Sehr ärgerlich !!