lady-kiss
hallo ihr lieben, letztens sollte unsere kleine mal bei oma und opa mitfahren, diese fahren einen etwa 10 jahre alten ford, und da mussten wir festestellen das unsere maxi cosi schale sich nicht anschnallen ließ, der gurt war schlichtweg zu kurz. wie kann das sein? was macht man wenn man ein kind hat und sich keinen neuen wagen leisten kann? einen so alten kindersitz möchte ich ehrlich gesagt nicht kaufen das er bei oma und opa ins auto passt, das ist ja genauso gefährlich -.- gibt es da einen trick? oder ist das schlichtweg eine marktlücke?
Das hat nichts mit alt oder neu zu tun, es gibt einfach Maxi Cosies die nicht passen. Tricks gibts keine, man kann sich auf den Sitz stützen und so fest wie möglich runterdrücken und hoffen das es passt. Mein Auto damals war älter als das von meinem Mann, bei mir passte es (Ford Ka) und bei meinem Mann passte es nur mit oben genanntem Gewaltakt (Ford Mondeo) Es gibt glaub ich Gurtverlängerungen, die sind aber meines Wissens nach nicht TÜV zugelassen. Deswegen sollte man, wenn man einen Maxi Cosi kauft, immer erst testen obs passt... LG
Damals passte der MaxiCosi nicht in den Mitsubishi, jedenfalls nicht auf die Rückbank. So musste ich dann hinten sitzen und der MC auf demvorderen Sitz Gruß Jana Ne Lösung gibts jedenfalls nicht, nur anderes Auto nehmen. Soll der Opa doch mit Eurem Auto fahren....
Mein Golf ist 13 Jahre alt und auch da geht der Maxi Cosi nicht rein, ich schnalle ihn dann andersherum an. Wie soll ich das erklären ich gehe einmal mit dem ganzen Gurt hinten rum am Rückenteil, hänge da ein und schnalle fest. Und den oberen Gurt der normal bei uns über die Brust geht, der kommt dann übers Baby. Ist genauso sicher! lg
d
Dann hast du es nicht verstanden, es ist ein bisschen schwer das zu erklären. Sind aber beide Methoden auf der Anleitung des Sitzes abgebildet!
Weil die Babyschalen die ich kenne (Maxi Cosi und Römer), hatten immer nur eine mögliche und sichere Anschnallweise.
Wahrscheinlich meint sie mit der 2.Abbildung die, die ROT durchgestrichen ist..
Ganz bestimmt nicht ich bin doch nicht blöd!
Damals passte der MaxiCosi nicht in den Mitsubishi, jedenfalls nicht auf die Rückbank. So musste ich dann hinten sitzen und der MC auf demvorderen Sitz Gruß Jana Ne Lösung gibts jedenfalls nicht, nur anderes Auto nehmen. Soll der Opa doch mit Eurem Auto fahren....
Also bei unserem alten Mondeo war das auch ein Problem. Wir hatten einen Maxi Cosi Citi. Wir haben dann einfach zunächst den Gurt (Beckenteil des Gruts) über das Kind in die vorgesehenen "Haken" der Babyschale eingefädelt und dann angeschnallt. Nun hing noch der querverlaufende Teil des Gurtes, also der Brustgurt unbefestigt in der Luft. Um diesen dann zu befestigen haben wir die Babyschale ein wenig angehoben, so dass das Kind quasi aufrecht war und dann ließ sich der Gurt gut hinten in die vorgesehene "Lasche" einschieben. Dann haben wir den Sitz wieder runtergedrückt, dass er normal auf der Sitzbank stand und das Kind wieder in Liegepostition war. Das war die ersten paar Male kompliziert aber mit der Routine überhaupt kein Problem mehr.
Hallo mein Sohn ist jetzt 7 Jahre jung u. unser Auto ist 19 Jahre alt. Wir hatten damals auch den Maxi Cosi u. der passte problemlos. Vorher austesten ist aber Pflicht, hätte er ins Oma-Auto nicht gepasst - hätten wir einen anderen genommen. viele Grüße
Hat nicht unbedingt was mit dem Alter des Autos zu tun. Ok, in den alten Astra meiner Eltern ging der normale Römer King auch nur auf den Vordersitz, weil hinten das Gurtschloss zu weit vom Sitz weg war, so dass man den fest angeschnallten Sitz problemlos über den halben Rücksitz schieben konnte^^. ABER unser MaxiCosi ging nicht in den Toyota Avensis (4 Jahre alt) von den Schwiegis. Da war der Gurt auch schlichtweg zu kurz. Also mussten wir jedesmal auch die Iso-Platte umbauen *örks*.
also normalerweise fährt sie nicht bei oma und opa mit, weil es dazu oma und opa nicht oft genug da sind( wohnen in anderem bundesland) von daher kam uns garnicht in den sinn das zu testen, und es war zum glück auch nicht notwendig sondern nur ein versuch, ein gescheiterter^^ es handelt sich bei meiner frage übrigens um die maxi cosi cabrio fix, falls das noch von interesse sein. inzwischen ist das kleine moppelchen auch fast rausgewachsen aus dem teil, und ein neuer muss her. die qual der wahl. stiftung warentest ergebnisse fand ich jetzt nciht so prickelnd, nach der auslese blieben lediglich 3 über die eventuell interessant wären (probesitzen, probeanschnallen im wagen etc steht noch aus) (kiddy energy pro, und selbe marke infinity pro, und der maxi cosi tobi das aktuelle modell nicht das aus 2007) hat jemand erfahrungen mit diesen sitzen, und kann mir etwas darüber erzählen was nicht aus den tests hervorgeht? und kennt jemand den Osann cosmo SP(0-18kg) ohne isofix? den fand ich noch interessant auf grund dessen das noch weiter rückwärts gefahren werden kann, das soll doch sicherer sein oder ? aber der wird von stiftung warentest nichtmal getestet? O.o und beim adac funktioniert die weiterleitung zur ergebnisliste zur zeit nicht.
Ich bin ja eigentlich ein Fan von Römer-Sitzen, aber als wir für unsere Kleine für den Zweitwagen einen Sitz brauchten, habe ich mich auch schlau gemacht und mich für den Kiddy Infinity Pro entschieden - und ich würde es immer wieder tun. Der Sitz ist schonmal viel leichter als der Römer King (den wir noch vom Großen haben und der im anderen Auto genutzt wird) und einfacher zu befestigen. So kann ich den Sitz auch mal ganz fix vom Beifahrersitz nach hinten umladen und umgekehrt. Meine Süße sitzt gern hinten neben ihrem Bruder, aber wenn der nicht dabei ist kommt sie meist nach vorn. Anschnallen ist auch viel einfacher, da sie ja direkt mit dem Sicherheitsgurt des Autos angeschnallt wird. Der Fangkörper ist auch ganz praktisch, wenn Mauis mal im Auto einschläft, da legt sie dann meist den Kopf drauf und er sinkt nicht einfach zur Seite wie in anderen Sitzen. Problematisch ist es allerdings, wenn die Kinder jetzt im Winter sehr dicke Sachen anhaben - da konnte ich Mausie letztes kaum noch anschnallen. Ja und zu deiner ersten Frage mit dem Nichtpassen der Babyschale in alten Autos - das hatten wir auch. Unser Römer babysafe konnte hinten nicht angeschnallt werden, weil der Gurt nicht reichte. Und das habe ich mittlerweile auch schon von anderen Autos gehört, nicht nur von alten. Wir hatten den Sitz immer auf dem Beifahrersitz. Fand mein Sohn und auch ich eh viel besser. LG platschi