Elternforum Mein Haushalt

Kalkfarbe - Erfahrungen?

Kalkfarbe - Erfahrungen?

kanja

Beitrag melden

Hat jemand im Haus/in der Wohnung schon mal mit Kalkfarbe gestriche und kann mir was dazu sagen? lg Anja


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Gibts sowas noch zu kaufen? Warum denkst Du drüber nach, sowas zu nehmen?


jake94

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Fru, so etwas gibt es sogar jetzt wieder vermehrt zu kaufen und das ist auch gut so, denn sie sind atmungsaktiv, schimmelabwehrend, ungiftig und und und... Ich habe bisher nur ein paar Kleinmöbel damit gestrichen, aber noch keine Wände. Was genau willst Du denn wissen Kanja? LG Kerstin


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jake94

Ich möchte die Farbe für eine Wand im Zimmer meines Sohnes verwenden. Er bekommt demnächst neue Möbel, möchte bei der Gelegenheit eine Wand farbig haben, und diese Wand ist eine kalte Außenwand und schimmelanfällig. Da die Kalkfarbe dafür günstig wäre, dachte ich, ich probier's. Allerdings finde ich im Netz keine richtigen Angaben, z.B. ob ich die Kalkfarbe über "normale" Wandfarbe streichen kann. Und welche Marke gut ist. Also - falls jemand dazu was weiß, würde ich mich sehr freuen! lg Anja


Kleenesschneckchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

http://www.alpenkalk.de/kalkfarbe?gclid=COKXhLK7sLYCFUcYzQodTxwAng hilft dir das vllt weiter?


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Hi, guck mal unter fachwerk.de im Forum - da findest du etliche sinnvolle Beiträge dazu. Kalkfarbe ist nicht ganz einfach zu verarbeiten, Spritzschutz beachten! Alternativ könntest du auch Lehmfarbe (deckt toll, bin ganz begeistert davon, allerdings kein Reinweiß möglich) oder Silikatfarbe verwenden. Beide solltest du aber NICHT über eine Dispersions- oder Acrylfarbe drüberstreichen, sonst ist nichts mehr mit atmungsaktiv. Am besten direkt auf den Stein oder wenn es sein muss auf die Gipskartonplatte bzw. den Putz. Anregungen kannst du dir z.B. auch bei kreidezeit.de holen oder schau dir mal die Musterflächen in einem Natur-Baumarkt an. Gruß, Speedy


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von speedy

Wow, so viele Infos, vielen Dank! Da wühle ich mich jetzt gleich mal durch. Die Lehmfarbe sieht wirklich gut aus, die hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Mein Sohn will Orange, muss also kein Reinweiß sein. Was bzw. welche Farbe hast du schon mit Lehmfarbe gestrichen? Woran erkenne ich, was das für eine Farbe ist, die jetzt auf der Wand ist ....................? lg Anja


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Hi, wirlich erkennen kann man nicht, was derzeit auf der Wand ist. Die Standard-Farben sind alle Dispersionsfarben bzw. die abwaschbaren meist Latexfarben. Wenn sie auf Rauhfaser sind, würde ich die Tapete einfach runtermachen und neue Bahnen kleben oder ggf. gleich Lehmstreichputz verwenden. Die Lehmfarbe habe ich bisher in naturweiß (direkt auf den dunkelbraunen Lehmputz) gestrichen (habe da Lehmstreichputz von Claytec genommen - ist wie die Farbe, nur noch mit etwas Sand/Ton drin, füllt daher auch kleine Löchlein auf) oder abgetönt mit Pigmenten in gelb/orange von Lehmdiscount.de. Die Farben werden aber alle nicht knallig, dazu müsstest du eine Lasur aus Pigmenten erstellen. Ansonsten saniere ich die Wände direkt mit Lehmputz, den ich mit Pigmenten einfärbe, so dass ich Farbe hoffentlich erst in ein paar Jahren brauchen werde... Bei Kalkfarben gehen mehr und kräftigere Farbtöne. Allerdings würde ich unbedingt Sumpfkalkfarbe nehmen - die kreidet nicht. Bei normaler Kalkfarbe hast du das Zeugs ständig an den Klamotten, wenn du dran kommst. Außerdem lässt sich reine Kalkfarbe nicht mehr überstreichen (außer wieder mit Kalk oder Sumpfkalk). Du könntest auch mal nach Kasein-Farben bzw. Kasein-Marmormehlfarben gucken, die sind toll zu verarbeiten und ergeben kräftige Farben. Gruß, Speedy


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

nicht überall kann man den Lehm einfärben lassen - der einzige den ich gefunden habe war Hornbach - wir haben einen leichten Braunton genommen. Stark kann man die Farbe nicht einfärben weil sie sonst ihre Eigenschaften verliert und man braucht einen Haftgrund dazu. Evtl. davor die Wand mit einer Schimmelfarbe bearbeiten und dann den Lehmputz darauf - sieht super aus - wenn es einem gefällt. Gruß Birgit


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

Hi, die Farbpalette bei Lehm (Putz und Farbe) ohne Zugabe von Chemie, sondern nur durch Pigmente, die die Eigenschaften des Lehms nicht verändern ist hier ganz gut erkennbar: http://www.lehmdiscount.de/farbfaecher.html Zum einfärben von Putz werden dabei sogar weniger Pigmente benötigt als zum Einfärben von Farbe. Aber das findet man auch nicht in einem 0-8-15-Baumarkt. Gruß, Speedy