Elternforum Mein Haushalt

Hilfe! Mein Teppich hat Blutorange getrunken!!!

Hilfe! Mein Teppich hat Blutorange getrunken!!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Ihr lieben! Ich hoffe, Ihr könnt mir einen Tip geben, wie ich meinen Kinderzimmerteppich wieder fleckenfrei bekomme! Ich habe meinem Sohn eine teure Trinkflasche(angeblich auslaufsicher,grrrrr)gekauft und da habe ich ihm den Blutorangensaft von Aldi eingefüllt. Er nahm die Flasche mit ins Kinderzimmer, was ich leider nicht mitbekam. tja und da ist es passiert! Die Flasche lief aus und nun habe ich einzelne Flecken auf dem Teppich. Der Teppich ist ein wenig wollig. Was kann ich tun um das rauszubekommen? Das sieht richtig schlimm aus, es ist auch noch genau in der Mitte des Raums!!! Habt Ihr einen Tip BITTE für mich??? Lieben Gruß,Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Reinigung und Pflege von Heimtextilien Reinigung und Pflege von Teppichböden Generell ist zu sagen, daß Teppichböden leicht zu pflegen sind. Eine regelmäßige Reinigung mit dem Staubsauger erhöht die Lebensdauer des Bodenbelags. Denn die Staubpartikel können klebrig und chemisch aggressiv sein und daher wie Schleifmittel wirken. Es gibt verschieden Verfahren für die Reinigung von Teppichböden. Teppichböden shampoonieren Etwa alle zwei Jahre sollte eine Schaumreinigung fällig sein. Shampooniergeräte können in der Drogerie oder in einem Teppichgeschäft ausgeliehen werden, die auch die entsprechenden Reiniger führen. Man sollte sich unbedingt die Handhabung erklären lassen. Der Teppichboden muß zuerst gründlich abgesaugt werden. Einzelne Flecken werden vorab separat mit dem Schaum behandelt, bevor die gesamte Fläche shampooniert wird. Dabei wird der Schaum mit einem sauberen Tuch oder Schwamm kräftig in den Flor eingerieben. In das Gerät werden Wasser und Reinigungsmittel nach Angaben des Herstellers in einen Tank gefüllt. Sodann wird der gesamte Boden eingeschäumt, wobei von der hintersten Zimmerecke in Richtung Tür gearbeitet wird. Der Raum sollte, bis der Schaum abgetrocknet ist, nicht mehr betreten werden. Bei der Shampoonierung darf der Teppichboden nicht durchnäßt werden, denn Wasser läßt Naturfasern aufquellen. Für Chemiefasern trifft das zwar nicht zu, doch kann man nicht davon ausgehen, daß für das Grundgewebe z.B. Jute verarbeitet worden ist. Frische Flecken sollten mit Hilfe einer Feinwaschmittellösung entfernt werden. Dabei muß das Waschmittel stark aufgeschäumt und der Schaum nur in geringen Mengen aufgebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, daß jeweils von den Rändern eines Fleckens zu dessen Mitte hin der Schaum aufgetragen wird. Der Teppichflor sollte so schnell wie möglich wieder getrocknet werden, am besten mit einem sauberen trockenen Tuch oder Tücher einer Küchenrolle. Zur Reinigung kommen nur Feinwaschmittel in Frage, Seife und andere alkalische Mittel sind ungeeignet. Sprühextraktionsverfahren Die Sprühextraktion ist die mechanisch sanftere Methode und besonders für hochflorige Teppichbeläge oder locker gezwirnte Polgarne geeignet. Bei hartnäckigen, tiefsitzendem Schmutz empfiehlt sich eine Kombination von Shampoonieren und Sprühextraktion. Beim Sprühextraktionsverfahren wird eine von zwei Düsen unter Druck Reinigungslösung auf den Teppich gesprüht und über die zweite Düse die fast gesamte Lösung zusammen mit dem Schmutz wieder aufgesaugt. Auch bei diesem Verfahren ist darauf zu achten, daß der Teppichboden nicht durchnäßt wird. Die gereinigten Teppichböden müssen einige Stunden trocknen, bevor sie wieder begehbar sind. Das Benutzen eines Bürstensaugers, mit dem der Flor aufgerichtet und die Luftzirkulation verbessert wird, kann den Trocknungsprozess beschleunigen. Trockenreinigung Bei nur leichter Verschmutzung und für nicht farbechte Teppichböden ist eine Trockenreinigung mit einem lösungsmittelhaltigen, saugfähigen Pulverreiniger zu empfehlen. Das Pulver wird mit einem Schrubber oder einem Spezialgerät in den Teppich-Flor eingearbeitet. Nach einer Einwirkzeit von etwa 2 Stunden wird es wieder abgesaugt. Die Trockenreinigung hat den Vorteil, daß der Teppichboden nach der Behandlung sofort wieder begehbar ist. Schmutzflecken Mit feuchtem Salz bestreuen, kurz einwirken lassen und anschließend absaugen. Reinigung von Teppichen Teppiche werden auf ähnliche Weise gereinigt wie Auslegware. Früher wurden Teppiche mit einem Teppichklopfer ausgeklopft; heute dagegen werden teppichschonendere Verfahren bevorzugt, bei denen der Florschuss nicht beschädigt werden kann. Die meisten Flecken lassen sich leicht wieder entfernen, wenn einige Regeln eingehalten werden: Im allgemeinen werden Teppiche regelmäßig mit einem Staubsauger mit weicher Bürste abgesaugt. Stark verschmutzte Teppiche benötigen eine Tiefenreinigung mit einem handelsüblichen Teppichschaum. Alte Teppiche und Orientteppiche müssen sehr schonend behandelt werden. Für die Reinigung großer Teppichflächen ist es ratsam sich an einen Fachmann zu wenden. Nicht besonders wertvolle Teppiche lassen sich mit Seifenlauge (Kernseife) reinigen. Anschließend sind sie mit klarem, Essig versetztem Wasser auszuwaschen und gut trocknen zu lassen. Einige Baumwollteppicharten lassen sich problemlos waschen. Die anderen dagegen sollten von Zeit zu Zeit shampooniert werden. Filzteppiche sind regelmäßig auszubürsten. In zeitlichen Abständen sind sie ebenfalls zu shampoonieren, jedoch ohne sie allzu sehr zu durchweichen. Teppiche mit Ziegenhaarrücken dürfen weder gewaschen noch mit dem Teppichklopfer behandelt werden, sie sind nur auszubürsten. Für Langhaar- und Fellteppiche empfiehlt sich, diese auf ein Bettlaken zu legen und vorsichtig mit einem Teppichklopfer auszuklopfen. Sollten die Teppiche mit einem Staubsauger gereinigt werden, dann ist die geringste Saugleistung einzustellen. Zur schonenden Behandlung können sie umgedreht und mit dem Staubsauger auf der Unterseite absaugt werden Schaf- oder Ziegenfelle sind täglich mit dem Handfeger oder Staubsauger zu reinigen. Nicht waschbare Felle sind zu shampoonieren, ohne sie zu sehr einzuweichen. Durch einige kleinere Schutzmaßnahmen lassen sich Teppiche schützen Teppichunterlage unter einen Orientteppich legen. Unter andere Teppiche ein Leinentuch zur Verstärkung legen. Den Teppich nicht zu häufig ausklopfen; ein- bis zweimal pro Jahr reicht aus. Um eine starke Abnutzung zu vermeiden, empfiehlt es sich den Teppich nicht immer an die gleiche Stelle zu legen, insbesondere dann nicht, wenn er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Teppiche möglichst nicht in Fluren oder auf häufig genutzten Laufwegen auslegen. Damit der Teppich nicht rutscht und mehr Federkraft erhält, empfehlen sich Antirutschmatten. Auf Beschädigungen an Teppichen ist zu achten und notfalls sofort zu beheben. Flecken wie Kaffee, Gras, Alkohol oder Lippenstift lassen sich entfernen, wenn sie mit Glyzerin eingerieben und anschließend mit heißem Wasser gründlich ausgewaschen werden. Weichmacher Einige Tropfen davon bewirken im Waschwasser, dass Wollpullover weniger kratzen und besser in Form bleiben. Sichthilfe Brillengläser und Spiegel laufen nicht mehr an, wenn sie gelegentlich dünn mit etwas Glyzerin eingerieben und anschließend mit einem Lederlappen nachpoliert werden. Rauschunterdrückung Auf alten Schelllackplatten unterdrückt ein mit Watte dünn aufgetragener Glyzerinfilm das unangenehme Rauschen. Zimmerpflanzen Die Hartlaubpflanzen unter diesen Spezies lassen sich mit einigen Spritzern im Gießwasser vor Bakterien schützen und die Blätter werden robuster. merh finde ich leider net, vielleicht ist ja was brauchbares dabei? lg phi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unser Teppich hatte mal nen riesen rotweinfleck. und nein salz hilft nicht... ich habe den großzügig mit vanih oxi action eingeprüht (das für teppiche) undes ist alles rausgegangen. wäre ja vielleicht ac für die blutorange ne möglcihkeit. ist der teppich echt wolle oder fühlt er sich nur so an, ei wolle soll man das oxi zeug nicht nehmen. wobei ich es bei solchen flecken drauf ankommen ließe. schlimmer kanns ja nicht werden D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo und vielen Dank, für Eure Mühe und Ratschläge! Ich glaube (karamell) ich werde das mal mit dem Oxi Mittel versuchen! Ja, es stimmt, schlimmer kann es nicht werden!!!! Ich habe nur im Kinderzimmer Teppich verlegt, da ich dachte für die 2 kleineren Kiddys die dort spielen und schlafen wäre es wärmer und angenehmer, aaaaaber fleckenmäßig ist es die Hölle, na ja jedes Ding hat seine 2 Seiten(grrrrr)! Der Teppich ist nicht aus reiner Wolle,fühlt sich nur so an! Danke, nochmal an Euch! Lieben Gruß aus dem stürmischen und verregneten Oberhausen,Nicole