Elternforum Mein Haushalt

Dumme Frage wegen Kloputzen...

Dumme Frage wegen Kloputzen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wie oft putzt ihr eure Toiletten und womit? Also, ich mache es so, dass ich jeden zweiten Tag WC-Ente in die Toilette gebe und mit der Bürste durchgehe und zweimal in der Woche schrubbe ich die Klos komplett gründlich mit Scheuermilch von allen Seiten. Dafür benutze ich dann aber Schwämme (Topfreiniger o.ä.), die ich danach wegschmeiße... Macht ihr das auch so? Somit hat man auch einen ganz schönen Verschleiß an Schwämmen... oder hebt ihr die Reinigungsutensilien für die Toiletten nach der Reinigung für den nächsten Gebrauch auf? Vielen Dank für Antworten, LG, Bloomy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich putze täglich und zwar mit normalem Badreiniger und Microfasertuch. Zuerst wird mit der Bürste innen geschrubbt. Dann mit dem Tuch Deckel,Brille,Außen und zuletzt den Innenrand. Danach kommt das Tuch in die Wäsche und wird bei 60 Grad unter Zugabe von Hygienespüler gewaschen. LG,onlyboys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich putze einmal pro woche (warum mehr??) - innen das zeugs unter den rand und ins klo, auf die klobrille, becken oben wird allzweckreiniger draufgesprüht (oder was an mittelchen eben grad da ist) und das wische ich einfach mit feuchtem klopapier ab, innen eben mit klobürste putzen, das klopapier mit wegspülen, fertig. käme nie auf die idee, meine guten, neuen .. lappen oder schwämme dafür zu nehmen und diese dann wegzuwerfen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich tu wenn es sein muss auch mehrmals täglich immer die WC-Brille und den außeren WC-Rand (da wo die WC-Brille drauflieglt) mit WC-Papier und Hygienespray sauber machen. Der Hygienespray wird regelmäßig von der Marke gewechselt, da sich Bakterien an diese Hygienemittelchen gewöhnen können und jedes Spray hat ja eine andere zusammensetztung. In das WC kommt 1-2 mal im Monat eine WC-Reinigungstablette und unter den Rand wird die WC-Ente (oder ähnliches) gespritzt. Unter den Rand gehe ich Regelmäßig ohne irgendeinen Rythmus mit der WC-Bürste drunter. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was soll denn da bitte so schlimmes dran sein????? Desinfektionszeugs benutze ich grundsätzlich nur bei Magen-Darm-Infekt, damit nicht einer alle ansteckt, ansonsten bin ich Verfechterin der Devise: "Was uns nicht umbringt, macht uns härter". Der Körper muß sich schon auch mal mit Keimen und Bakterien auseinandersetzen dürfen. Ich wische jeden Tag mit einem Schwammtuch über Deckel, Brille, Rand und Fuß. Zweimal in der Woche kommt ein WC-Reiniger unter den Rand, einmal in der Woche kommt der Großputz, da mache ich dann die Toilette mit Badreiniger und dem Schwammtuch sauber. Nach dieser Woche landet das Tuch dann mit allen anderen Lappen auch in der Wäsche. Ganz einfach und ohne Hygienespüler. Scheuermilch und Topfreiniger: das Keramik wird's Dir danken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nach Farben sortiert. Die Klo-Putz-Lappen (blau) wasche ich mit den Putzutensilien, die Küchelappen (gelb) mit den normalen 60° Sachen- genau wie die Lappen fürs Staubwischen (rosa). Ausserdem habe ich noch weisse Allzwecklappen, die ich benutze, um anderes diverses abzuwaschen. Des Weiteren habe ich grüne lappen fürs Katzenzeugs, geht mit zu den Putzlappen beim Waschen. Alle Lappen sind in ausreichender Anzahl vorhanden und werden in der Regel direkt nach Gebrauch zur Wäsche gegeben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Von Hygienespray und so nem Krams halte ich eigentlich nichts, außer wie schon gesagt wurde, wenn MUD oder sowas in der Familie vorhanden ist. Viele Leute, die mit Desinfektionsmitteln wild die Toiletten einsprühen, machen sich auch gar nicht bewusst, dass die meisten Bakterien gar nicht im Bad zu finden sind, sondern in der Küche! Aber das Klo von oben bis unten und von außen nach innen zu schrubben und dann den Lappen normal in die Wäsche zu tun, behagt mir ehrlich gesagt auch nicht. Ich denke, da sagt mir die Methode mit dem Toilettenpapier am ehesten zu. Auch, wenn es in gewisser Weise Verschwendung ist. Tja, ist schon ein schwieriges Thema ! Nochmal Danke für eure Antworten!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab ich auch nach farben sortiert rot=kloschüssel grün=flächen blau=bad Orange=küche und nach gebracuh entweder trocknen lassen fürs nächste mal kurz drüber wischen und dann nach 2 - 3 x entsorgen oder eben zB die klolappen gleich entsorgen. mach ich umweltsau immer so ohne mir gedanken um müll zu machen. ich hab zwar auch mikrofasertücher die ich wasche aber wenn ich nur mal schnell drüber wisch (klo übrigens 1 - 2x pro woche) dann sicher nicht mit meinen heiligen lappen. die sind fürn großputz.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bitte NICHT ständig mit Desinfektionsreinigern putzen - es nützt auch nichts, die Mittel zu wechseln, denn sie haben alle die gleiche Basis (Desinfektionsmittel)! Leider putzen sehr viele ihre Toilette zu Hause mit solchen Mitteln, aber genau dadurch entwickeln die Keime Resistenzen (ähnlich wie bei Antibiotika!) und wirken dann oft nicht mehr, wenn man sie wirklich mal braucht. Desinfektionsreiniger muss man nur bei ansteckenden Krankheiten verwenden. Ansonsten wird die Toilette auch mit ganz normalem Haushalts-/Allzweckreiniger und Wasser sauber!! Es gibt hierzu immer wieder Infos z.B. im Fernsehen (dritte Programme: WDR, MDR, SWR, HR, BR), z.B. in Sendungen wie "Quarks & Co." oder diversen Gesundheitssendungen/Verbrauchertips etc., aber auch in Apotheken- und Eltern-Zeitschriften immer wieder mal nachlesbar. Ich putze die Toilette meistens alle zwei Tage mit Einmalwaschlappen (die reißen und fusseln nicht und lassen sich in der Toilette runterspülen - sind aus Papier/Vlies, gibt es in der Baby-Abteilung von Drogerien, z.B. von der Dm-Marke babylove) - alternativ geht auch Toilettenpapier oder Küchenkrepp (dieses muss aber in den Müll, verstopft sonst das WC) und darauf warmes Wasser und Allzweckreiniger. Damit putze ich den Deckel, die Brille (oben, unten / innen, außen), für das Becken außen und um die Toilette herum nehme ich einen Lappen, der nur dafür ist und regelmäßig entsorgt und durch einen neuen (Schwammtuch) ersetzt wird. Die Toilette (Becken) innen putze ich mit Allzweckreiniger und Toilettenbürste. Auch die Bürste wird einmal im Jahr (oder nach Bedarf) erneuert. Die scharfen Desinfektionsreiniger oder auch WC-Reiniger begünstigen außerdem die Entstehung von Allergien - nicht nur durch Hautkontakt, sondern vor allem durch Einatmen der Dämpfe oder des Sprühnebels, diese bleiben oft noch einige Zeit in der Luft und verbreiten sich in der Raumluft schnell! Also im Grunde reicht wie gesagt normaler Allzweckreiniger und (warmes) Wasser - für alles (auch für Fenster oder Fußböden - je nach Bodenart). Desinfektionsreiniger (z.B. Sagrotan-Spray oder Sagrotantücher) bitte nur bei ansteckender Krankheit einsetzen, damit sich nicht noch weiter und immer schneller Resistenzen bilden! In Krankenhäusern kennt man dieses Problem schon, da dort eben immer Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Ist für die Gesundheit und für die Umwelt besser: normalen Allzweckreiniger zu benutzen. Übirgens finden sich auf der PC-Tastatur, im Kühlschrank (!), im Spüllappen und an Türgriffen oder Einkaufswagengriffen deutlich mehr krankmachende Keime als auf der Toilette zu Hause! Viele Grüße Skyla :)