Elternforum Die Grundschule

Woher kommt der Begriff i-dötzchen??

Woher kommt der Begriff i-dötzchen??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ich bin hier in den Foren das erste Mal auf diesen Begriff gestoßen, weiß ja inzwischen, was er bedeutet, aber im Netz selbst finde ich auch keine Erklärung. Ist das eher ein "West"-Begriff? Wo kommt der her? Bei uns heißt es umgangssprachlich immer Schulanfänger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vielleicht weil früher der buchstabe I als erstes gelehrt wurde ... bei meiner tochter, die letztes jahr in die schule kam war das I auch der erste buchstabe ... und das sagt google dazu ;-) Der Begriff "i-Dötzchen" stammt ursprünglich aus dem Rheinland. Im dortigen Dialekt ist ein "Dotz" oder auch "Dötzje" ein kleiner Junge. (Der Begriff hat noch weitere Bedeutungen, z.B. "Beule" oder "Murmel", aber die Bedeutung "kleiner Junge" bzw. "kleine dicke Person" ist die gängigste.) I-Dötzchen sind Schulanfänger. Die Kombination von "Dötzchen" mit dem "I" kommt daher, dass das "i" früher der erste Buchstabe war, den man beim Lesen und Schreiben gelernt hat, weil er so schön einfach ist. Ein "i-Dötzchen" ist also ein kleiner Junge, der gerade mit dem Lesen und Schreiben angefangen hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hat Salsa ja richtig klasse erklärt :o) Bei uns wird übrigens auch immernoch beim Schreiben üben mit dem i angefangen ;o) LG Mel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

allerdings hätten wir dann hier FU-Dötzchen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

war bei uns (DD) der gängige Begriff. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als Berlinerin in S-H kenne ich sowohl den Begriff i-Dötzchen als auch ABC-Schützen (worauf schießen die denn eigentlich? *gg*) I-Dötzchen kenne ich noch von meiner Omi - in altdeutscher Schrift ging das i "rauf-runter-rauf-Pünktchen drauf". Das war der erste gerlehrte und gelernte Buchstabe, der wohl wirklich der einfachste in dieser Schrift war, zumal noch mit Kreide auf Tafel geschrieben, das kratzt ja noch mehr ;-) LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich als Sächsin in S.H. kenne die I-Dötzchen erst von hier. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wohnen im Raum Mölln :-) LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist ja sehr viel südlicher. Schade!! Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns (nördliches, westfälisches Ruhrgebiet) hieß es schon zu meiner Schulzeit "I-Männchen". Da gibt es auch so einen Singspruch "I-Männchen - Kaffeekännchen" mit denen die älteren Schüler die jüngeren (angeblich?) früher gehänselt haben sollen. Ist schon interessant, wie solche Ausdrücke regional manchmal stark unterschiedlich sind und wo sie überhaupt herkommen ... Viele Grüße Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich gomm ja ooch aus Sachsen, aber dän Begriff hab ich hier noch nie gehört. Und ich wohn schon fast immer hier - allerdings in der scheeen Oberlausitz, da schprechn mer ja ge sächsisch, sondern oberlausitzsch. Vielleicht liegts daran? Hätt nicht gedacht, dass der Begriff so weit verbreitet ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns sind die Erstklässer auch I-Dötzchen, 2Schuljahr Kaffeeklötzchen, dann Teufelchen um dann im 4. Schuljahr zu den Engelchen aufzusteigen. War aber zu meiner Schulzeit (1980 eingeschult) schon so. Wohnen Kreis Euskirchen nrw. Ist aber Rheinland Pfalz und im Saarland auch geläufig