Elternforum Die Grundschule

Wielange habt Ihr vorgelesen???

Wielange habt Ihr vorgelesen???

DK-Ursel

Beitrag melden

Hej allesammen! Damit es im Kinderbuchposting nicht untergeht und des nicht zu sehr verfremdet wird In einem meiner Beiträge da unten schrieb ich, was wir Bibliothekjare Eltern immer wieder ans Herz gelegt haben: ich zitiere nmich mal selber: "Noch eine Bitte, die ich schon in Dtld, mit meinen Kolleginnen an möglichst viele Eltern richtete: Hört nicht auf vorzulesen, wenn Ihr meint, die Kinder können jetzt ja selber lesen! Nichts ersetzt die Atmosphäre, die sich beim Vorlesen ergibt - kein Selberlesen, keine CD, kein Fernsehen. Denkt daran, daß für alle Kinder Lesen erstmal harte Arbeit ist. Bei manchen dauert dieser Zustand länger als bei anderen, aber alle müssen sich erst darin üben - bei der Arbeit hat man selten dieses kuschelige Wohlfühlgefühl, das wir zwischen auch mit Selberlesen verbinden. Viele können auch scheinbar schon gut lesen und verstehen dennoch nicht, WAS sie da lesen. Andere haben es eine Zeitlang schwer, wenn die Bücher aus anderen Sprachen übersetzt sind und zuviele fremde Namen vorkommen. Sortgt dann beim Selberlesen fü möglichst deutsche Verfasser!" Bei uns haben die Kinder so i mAlter von ca. 12 Jahren angefangen, vür´s Vorlesen abzuwinken - sie gingen ja auchspäter ins Bett und so fiel es dann immer öfter aus, bis wir gan zaufhörten (es sei denn, wir lesen mal als Familie was gemeinsam). beide Töchter haben natürlich sehr viel selbst gelesen, aber wir haben eben parallel mindestens abends jeder eine Viertelstunde jeder in seiner Sprache vorgelesen - lange,wie man wohl sehen kann. Und Ihr? Gruß Ursel, DK


Merry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallöchen also meine Tochter ist jetzt 8 Jahre alt und ich lese ihr noch vor, weiß noch nicht, wie lange sie das möchte, aber mir gefällt es selber gut, ich mache es gerne. Dennoch liest meine Tochter auch alleine in ihren Büchern, was ich auch gut finde, aber es ist ein Ritual bei uns, dass ihr abends vorm Schlafengehen noch vorgelesen wird und so lange sie das möchte, werde ich ihr weiterhin vorlesen. LG Merry


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Neulich ahbe ich sogar ine inem Buch gelesen, das sich viele Kinder wünschen, das ihr Eltern mehr vorlesen. Meinen Kindern lese ich solange vor, wie diese das von sich aus wollen. Ich werden nie aufhören, auch wenn sie vielleicht schon aus dem Alter heraus sind. und meine Lektüre wird mit zunehmenden Alter meiner Kinder anspruchsvoller...so lernen sie auch schöner Literatur zuzuhören. Meinem 7-jährigen habe ich jetzt als letztes Ronja Räubertochter vorgelesen. Grüßle


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Hej Caot! "Neulich ahbe ich sogar ine inem Buch gelesen, das sich viele Kinder wünschen, das ihr Eltern mehr vorlesen." das ist doch leicht nachzuvollziehen. ich habe bei Schulführungen immer vorgelesen; auch meine Bibliotheksstunden an einer Grundschule habe ich mit Vorlesen abgeschlossen. Und kam mir zunächst wirklich verklapst vor, als ichdie Kinder beim rausgehen hörte: "Hast du gestern Dallas gesehen?" (Es warend ie 80er, als die Serie gegen 21.45 lief!!! also eigentlich uz spät für die Steppkes, die schon um 7.30 wieder Unterricht haten! Mal abgesehen davon, daß diese Serie ja wirklich weder Qualität noch was für Kinder war!) Und ich weiß noch, wie ich da stand und dachte: Was machst du hier eigentlich -d ie gucken Dallas und du liest ihnen Bullerbü und Co vor! Aber genau diese TV_Knaben hingen wie gebannt an meinen Lippen, wenn ich eben diese harlosen Buller-Michel-und-Co-Geschichte vorlas --- vorstellbar, daß sie sowas gar nicht von zuhause her kannten. Wir alle,die wir vorlesen, kennen doch diese gemeinsame Welt der Buchstaben, in die man taucht, diese besondere Atmosphäre, in der die Eltern wirklich Zeit - konzentriert und ungestört - für die Kinder haben. Bei uns habe ich sogar Anrufer vertröstet, wenn mein Mann noch nicht mit Lesen fertig war -diese Zeit wurde nicht gestört! Uns hat kein Telefon gestört (wir können es in den Kinderzimmern zum Glück nicht hören), nie im Leben hätte ich das Vorlesen für sowas abgebrochen! Und das ist es doch, was sich Kinder von uns wünschen: zeit, Aufmerksamkeit - und wenn sie dabei noch neue Welten kennenlernen, umso besser und shcöner! Viel Spaß weiterhin, mir fehlen diese Zeiten oft! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Allerdings nicht mehr regelmäßig jeden abend, da es zeitlich oftmals nicht rausläuft. Tochter ist jetzt in die 3. Klasse gekommen aber freut sich nach wie vor, wenn ich ein Buch zücke. Mein Mann - 50 Jahre - freut sich übrigens auch auf Vorgelesenes :-) Und ich selber liebe Hörbücher. Grüße millefleurs


AllesOK

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Meine Tochter (9) hatte jetzt eine ca. 4-monatige Phase, in der sie abends noch alleine lesen wollte. Jetzt möchte sie mich wieder dabei haben und ich lese ihr abends wieder vor.


twinsmama2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

sind jetzt 8 jahre alt u.lieben es nach wie vor etwas vorgelesen zu bekommen,obwohl sie achon sehr gur selbst lesen... daher machen wir es meist so, dass eine seite oder kapitel der eine zwilli,dann der andere und dann mein mann oder ich lesen...immer schön abwechselnd!!!


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, wir lesen seit etwas mehr als 8 Jahren vor und kein Ende in Sicht ;o). Allerdings gestaltet sich das im Moment manchmal sehr schwierig, da: 1. unsere beiden (Mädel 6, und Bub 8) sich ein Zimmer teilen und somit desöfteren mal "Differenzen" da sind was denn gelesen werden soll...und... 2. ja beide Eltern Deutsche sind und die Kinder aber jetzt in UK lesen gelernt haben und dementsprechend auch mal etwas englisches hören wollen...das machen wir dann meist gemeinsam und wechseln uns ab beim Lesen...ich find´nämlich trotz passabler Sprachkenntnisse, mein englisches Vorlesen "furchtbar" und unbefriedigend für alle Beteiligten... Nix desto trotz, wir lesen alle (auch wir Eltern) gerne vor, und bekommen auch gerne Vorgelesen (Mein Mann sammelt Hörbücher - denn so ein richtiger Schinken würde mir pers. Vorgelesen sonst zu lange dauern). LG aus UK Patty


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

Hej Patty! Oja, da stünde ich auch vor einem problem, denn auch wenn ich fließend Dänisch kann, mag ich mein dänisches Vorlesen auch nicht. Da fehlt einfach die Seele. Könnt Ihr die Kinder beim Vorlesen nicht trenn, wen nIhr getrennte Büchjer vorlest? Mein Mann und ich haben das auch getan: Er hatte ein dänisches Buch, ich ein deutsches, jeder begann bei jeweils 1 Kind, nach ca. 15-20 Min. kam der Wechsel. So lagen im Vorleseregal immer 4 Bücher - 2 auf Dänisch und 2 auf Deutsch, eben auch dem Alter angemessne. Gruß Ursel, DK


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hej Ursel, ja auf die "Trennung" wird es evtl hinauslaufen, der Grosse will nämlich jetzt "Abenteuer" und die Kleine ist eher "romantisch" veranlagt (wenn Du da einen Tipp hättest??? Ich bin da echt ahnungslos...sie will gaaanz spannend, aber nix für Jungs...also keine Geister und Vampire, und bitte kein Fussball, aber ich weiss so gar nix mit Ballett-tanzenden Dunkelelfen...hab schon überlegt ob irgendeine Pferde-Geschichte , Black Beauty...muss mal stöbern gehen...). Beim grossen werden wir wohl mal die fünf Freunde oder Kalle Blomkvist (oder evtl. Winnetou) auspacken. Im Englischen habe ich jetzt gerade einen witzigen Gedichtband (Spike Milligan) erstanden und damit kann ich auch vorlesetechnisch gut leben (hast Du schön gesagt "die Seele fehlt" im Fremdsprachenvorlesen). Alles andere müssen die Kids dann leider selbst lesen, oder wir lesen auf Deutsch . Wie gesagt gerade im Englischen greifen wir auch schonmal auf ein Hörbuch zurück, aber es ist halt nicht dasselbe... LG nach Dänemark von Schweden-Fan Patty aus England


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, bei uns wird sowohl unserem Sohn vorgelesen als auch zwischen uns Erwachsenen, allerdings, wie bereits unten beschrieben, zumeist nicht "Lore fuer Kinder", obwohl das auch manchmal witzig sein kann. Gerade gestern erst haben wir einander noch Gedichte vorgelesen. Es mach selbst unserem Kurzen (8 Jahre) schon Spass, den Papa mit Inbrunst deklamieren zu hoeren. Im uebrigen haben wir keine Probleme, auch auf Englisch vorzulesen. Ich denke, das ist zu einem Teil ein Kopfproblem des Vorlesenden. Uebung hilft da ganz ungemein. Ausserdem ist es fuer das Kind ja auch gar nicht schlecht, mal der Mama oder dem Papa sagen zu koennen, was alles nicht richtig ist und den Lehrmeister herauskehren zu koennen. Im uebrigen, allen, die sich mal richtig am (Britisch-) Englischen abarbeiten wollen, sei das Gedicht "The Joy of English" von G N Trenite empfohlen. Wenn man das kann, kann man englische Aussprache. Es reimt sich wirklich alles da. Aber das nur am Rande. Gruss FM


Dorilys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

meine beiden sind 13 und 11 Jahre und ich lese abends immer noch vor - allerdings nicht mehr jeden abend. Natürlich lesen sie auch selber, aber das Vorlesen ist etwas Schönes für uns drei. Ab und zu lesen sie auch ein Stück vor, aber die meiste Zeit lese ich. Vorgelesen wird alles Mögliche, zuletzt die "Redwall-Saga und "Der weiße Wölf" von Käthe Recheis, Vielleicht hat jemand auch noch einen guten Tip fürs Vorlesen in der Adventszeit - da lesen wir immer im Wechsel. LG Dorilys


Sternspinne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich lese seit fast 17 Jahren abends vor...... Jetzt ist es noch der Jüngste, mit 11. Die anderen sind früher ihrer Wege gegangen. Ich empfinde es aber als sehr schöne Zeit miteinander, gerade, wenn der Alltag oft an einem vorbeirauscht. Und mein Sohn besteht auch drauf.


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

allerdings jetzt fremdsprachig. Und auch der Mittlere mit 14 hört noch zu. Oder eben mal Bücher über Politik Gesellschaft, Geschichte etc., die sie selber kaum in die Hand nehmen würden.


Hörbe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Wir lesen unseren Jungs jeden Abend vor dem Schlafengehen etwas vor. Sie sind 5 und 8 Jahre alt. Ich finde das Vorlesen total wichtig und kenne es genauso auch von zu Hause. Meine Mama war Buchhändlerin und hat mir täglich vorgelesen. LG Hörbe


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

***"Noch eine Bitte, die ich schon in Dtld, mit meinen Kolleginnen an möglichst viele Eltern richtete: Hört nicht auf vorzulesen, wenn Ihr meint, die Kinder können jetzt ja selber lesen!*** Was aber, wenn ein Kind klar und deutlich sagt "Nee, ich mag nicht vorgelesen haben, ich lese selber" ? Meiner 5-Jährigen lese ich jeden Tag noch vor, mein 6,75 -Jähriger lehnt seit gut einem Jahr dankend ab. Der schnappt sich sein Buch, verkrümelt sich ins Bett oder auf die Couch und liest selber.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

Hej! ich glaube, Du liest oft an mir vorbei. Wenn ein Kind ausdrücklich nicht mehr wünscht, vorgelesen zu bekommen, kann man es ihm ja schwerlichaufzwingen. Es kann natürlich zuhören, wenn die kleine Schwester vorgelsen bekommt und die Atmosphäre spüren. Oder man könnte sagen: "Du, ich hab da neulich so ein tolles Buch gefundne, wollen wir das zusammen lesen?" Oder die ganze Familie leist sich vor ... Tja, oder man läßt - mir hätte das Herz gebiutet, aber bei uns war es ja lange aktuell und erwünscht. gruß Ursel, DK


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

***ich glaube, Du liest oft an mir vorbei.*** Glaub ich nicht. ***Es kann natürlich zuhören, wenn die kleine Schwester vorgelsen bekommt und die Atmosphäre spüren.*** Wenn ihn die Bücher interessieren sicherlich. Tut es aber nicht- er steht nicht so auf das Feen- und Pferdegedöns ;-) ***Oder die ganze Familie leist sich vor ...*** Zumindest wir verbringen unsere Zeit als Familie anders als mit Büchern. ***Tja, oder man läßt - mir hätte das Herz gebiutet, aber bei uns war es ja lange aktuell und erwünscht.*** Ich finde, es gibt schlimmere Dinge, bei denen einem das Herz blutet, als einem Kind das selber lesen kann nicht mehr vorzulesen, weil es das ausdrücklich nicht mehr wünscht.


berita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich habe mit dem abendlichen Vorlesen aufgehört, als meine Tochter ernsthaft Interesse am eigenen Lesen entwickelt hat, das war in der zweiten Klasse. Wir machen es uns abends trotzdem noch gemütlich, reden über den Tag, aber auf die Vorleserei können wir beide gut verzichten.


trisha0570

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Meine Tochter ist 8 und würde für nichts auf der Welt auf das Vorlesen vor dem Schlafen gehen verzichten.


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo, meine Jungs sind 5 und 8 und vorlesen gehört bei uns zum Standardprogramm vor dem Schlafengehen - und ich hoffe, das bleibt noch lange so!! LG, Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Selbst mein Großer (13) lauscht immer noch gespannt, wenn ich den Kleinen Astrid Lindgren oder Michael Ende oder im Winter Weihnachtsgeschichten vorlese. Petterson und Findus wird auch immer wieder gerne gehört.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo mein Sohn ist 7 (wird im Nov. 8) u wir lesen noch täglich mind. 5-10 min abends vor. Wenn er möchte liest ihm die Oma dann tags noch ein bisschen vor (das sind dann meist so Kinder-Sachbücher über Pflanzen/Tiere/Weltall/Bahn etc.....) viele Grüße


lilatiger74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Mein Sohn (2. Klasse) liest gern und viel, was uns sehr freut. Allerdings besteht er auch weiterhin darauf, dass Mama oder Papa ihm abends vorlesen, und das machen wir auch sehr gerne. Unterschreibe daher das AP zu 100 Prozent... auch meine Mutter hat uns laaaaaaaaange noch vorgelesen, und daran erinnere ich mich bis heute gerne und gebe es daher an meine Kinder weiter.