Elternforum Die Grundschule

Wie weit am Ende der 2. Klasse?

Wie weit am Ende der 2. Klasse?

Deryagul

Beitrag melden

Hallo, ich hätte gerne gewußt, wie weit eure Kinder in Deutsch, Mathe und Englisch am Ende der 2. Klasse gewesen sind. Meine Tochter ist jetzt in die 3. Klasse gekommen und ich fand, daß sie in ihrer Schule ( Hamburg) recht langsam vorangehen. Sie hatten letztes Jahr erst im letzten Monat mit Schreibschrift angefangen und auch die Texte die sie im Lesebuch zu Lesen aufbekommen finde ich noch sehr kindisch. Sie müssen auch noch gar nichts frei formulieren nur Saätze abschreiben. In Mathe haben sie auch gerade erst mit Malrechnen angefangen. Auch bekommen sie kaum Hausaufgaben auf, wenn überhaupt ist meine Tochtzer meistens in einer halben stunde fertig. Dafür hatte sie in der zweiten Hälfte der zweiten Klasse so geistreiche Unterrichtsaktivitäten wie ein " Schleifenführerschein" wo sie lernten eine Schleife zu binden. Ich finde so etwas gehört in den Kindergarten. Mögt ihr mir erzählen, wie es bei Euch ist und in welchen Bundesland ihr wohnt? Vielen Dank und Grüße Derya


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Hallo jede Schule und jede Lehrerin hat ein anderes Tempo..... Das Tempo, das du beschreibst wäre jetzt für meinen Sohn ideal, hätte gerne dass es in unserer Regelschule so wäre Denkst Du Dein Kind kann jetzt zu wenig oder was ist der Grund für die Frage?


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Bei uns (NRW) haben sie alle Grundrechenarten in Mathe im Zahlenraum bis 100 gehabt, werden das aber in der 3. Klasse weiter üben und wiederholen. In Deutsch haben sie Druck- und Schreibschrift durch, aber ich glaube noch nicht alle Kinder (Schreibschrift), sie gehen da recht individuell vor mit so einem Schreibschriftheft. Sie schreiben Sätze ab, haben ein bisschen mit Grammatik angefangen (Wortarten) und schreiben seit Anfang an auch freie Sätze - jetzt kurze Texte. Z.B. so eine Art Berichtsheft, wo sie immer Berichte reinschreiben, was an der Woche besonders toll war oder so. Lesekompetenz ist immer noch ein großes Thema, also ob sie die Inhalte auch begreifen, da schreiben sie regelmäßiog diese "FLOH" Tests. Jule


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Ach ja: das Schreiben passiert "lautgerecht", d.h. sie lernen nach und nach sowas wie langes "i" und Dehnungs-h und sowas... J.


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Hallo, ja ich denke mein Kind kann weniger als ein Kind, was woanders zur Schule geht. wenn sie nach der Grundschule aufs Gymnasium gehen soll, was eigentlich ihrem Intellekt entspricht, wird sie es so befürchte schwer haben, weil sie in der Grundschule nicht ausreichen gelernt hat. LG


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

.....aber jetzt hat sie doch erst 2 Jahre hinter sich. Den Lehrplan werden sie wohl erfüllen müssen....und auch im Gymnasium werden sie alle auf einen Stand gebracht am Anfang...


Ninaaa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Meine Tochter hatte eine sehr gute Lehrerin in der Grundschule und man merkte es in der 5. Klasse nun auch. Sie hatte ein Zeugnis mit 2en und das erste Jahr auf dem Gymnasium war recht locker für sie. Freundinnen von ihr, die in einem anderen Ort auf der Grundschule waren, hatte Einsen im Zeugnis und hatten schon in der 5. Klasse viel zu lernen. Mein Sohn hat ja eine eher extrem langsame und chaotische Lehrerin, egal auf welcher Schulform er landet, er wird sich erst einmal umgucken. LG, Nina


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ninaaa

....aber schlussendlich tun sich die dann halt mal für einige Wochen oder Monate leichter, die vorher 4 Jahre eine 'gründliche' Lehrerin hatten mit hohen Anforderungen - aber spätestens nach dieser Zeit sind alle am selben Level....die einen mußten halt in der VS schon wesentlich mehr arbeiten, die anderen müssen halt dann beim Umstieg 'reinbeissen'.... Wenn man es sich halt aussuchen könnte, würde jeder die Lehrerin/Lehrmethode wählen, die für das Kind am besten paßt...manchen brauchen es, dass es langsam angeht - anderen ein hohes Tempo....andere wollen ins Gym, andere nicht.....das Leben ist so...Lg


Ninaaa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

ob es mit ein paar Monaten aufholen getan ist, weiss ich nicht. Wenn die 4 Jahre so extrem wenig in der Grundschule gemacht haben, dann kommen sie in der 5. Klasse irgendwann einfach nicht mehr mit, das ist schon nervig. Man muss ja auch den neuen Stoff begreifen und wenn dafür die Grundlagen fehlen ist es schon blöd. LG, Nina


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ninaaa

ja, das stimmt sicher - kann mir aber schlecht vorstellen, dass sie sowenig lernen, weil der Lehrplan muss ja doch eingehalten werden, oder wie ginge das sonst? Manche starten halt früh schnell durch kommt mir vor, was aber im Endeffekt nicht immer das beste ist, vor allem, wenn manche dann einfach nicht mitkommen, weil es zu schnell geht....das ist ja auch nicht Sinn der Sache. Nicht alle Kinder tun sich so leicht und sind 1er Schüler, sodass sie egal mit welchem Tempo alles locker lernen - von daher sollte das Tempo insgesamt einfach angemessen sein und die super Schüler sollten halt extra Förderung kriegen genauso wie die schlechten....aber das Tempo an den Spitzenschülern orientieren, das ist nicht korrekt bzw. geht auf Kosten der schwachen Kinder - genauso umgekehrt. So könnte ich mir das Tempo halt erklären....


Ninaaa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Ich weiss auch nicht, wie sie ihre Arbeitsweise mit dem Lernplan vereinbart. Es ist so, dass es einige I-Kinder in der Klasse gibt, zwei Kinder mit Sonderschulbedarf. Und mit denen ist sie wohl so beschäftigt, dass sie mit allem anderen nicht so schnell vorankommt. Sie rechnen seit Ewigkeiten im 1000 er Raum , Schriftliche Multiplikation und Division hatten sie noch gar nicht. Nur das kleine Einmaleins und halt davon abgeleitet auch mal Divisionsaufgaben. In Deutsch machen sie gerade den Füllerführerschein, es wurde ausser Verben, Adjektiven und Nomen auch nichts an Grammatik gemacht. Ich finde das schon krass.....es ist eine 4. Klasse! LG, Nina


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ninaaa

ja, das ist wohl komisch wenn es eine 4. Klasse ist....


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Die Lehrer haben gar keine Zeit um alle auf den gleichen Stand zu bringen. Auf den Gymnasien bei uns im Umkreis weiss ich dass die "Friss oder stirb"-Mentalitaet herrscht. Entweder kommst du mit (er wird eben erwartet, dass Grundlegendes sicher sitzt) oder du bist fehl am Platz.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Ja, kann durchaus sein, wäre aber schade, weil dann hängt im Grunde die Schulkarriere von einer Lehrperson ab und zwar jener, die man in der Grundschule bekommt in der 1. Klasse.... Das ist doch nicht richtig oder? Ich meine, ich kann es nicht ändern, aber gut finde ich das nicht. Bei uns wäre es ja knapp ähnlich gekommen - in die andere Richtung eben, dass sie ein Kind schon abstempeln, bevor es überhaupt gestartet hat und somit schon alles zerstören bevor überhaupt irgendwas versucht wurde. Das System müßte viel durchlässiger sein in alle Richtungen und vor allem nicht Lehrer-abhängig....


Ninaaa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

...normal ist das nicht mehr... da ist es auch nicht mit ein paar Wochen aufholen getan. Und sie ist auch noch stellv. Schulleiterin und schon ewig im Schuldienst....unglaublich.... LG


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Es ist so vieles nicht richtig was das Schulsystem betrifft.


Nase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Hier Ende zweite klasse: Addition und Subtraktion bis 100 , das komplette einmal eins und die Division. In deutsch Schreibschrift schon seit Ende erster klasse und Druckschrift, jetzt alle wortarten durch, Verb , Nomen usw. Diktate, Geschichten geschrieben eine buchvorstellung pro Kind und ein Buch gemeinsam gelesen. Englisch Blick ich nicht wirklich durch.


larissa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Also bei uns gab es schon in der ersten Klasse kleine Diktate (so 3-4 Sätze). Und die Kinder bekommen eine Geschichte vorgelesen und müssen sie selbständig selbst formuliert schreiben. Mittlerweile lesen auch alle flüssig. Diejenigen die da Probleme hatten, hatten einen Lesepaten. Meine Tochter kommt jetzt dann in die 2. klasse in Bayern Larissa


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Schule in RLP: Englisch weiss ich gar nicht, find ich auch nicht so wichtig da in der fuenften Klasse eh nochmak bei Null angefangen wird und dann aber richtig. In Mathe rechnen im Zahlenraum bis 100, das 1x1 (Malnehmen und teilen). In Deutsch wurde sowohl Druck- als auch Schreibschrift in der ersten Klasse abgeschlossen, in der zweiten Klasse wurde dann schon Grammatik behandelt, ausserdem Lueckentexte (Gross- und Kleinschreibung). Abschreiben oder freie Texte verfassen war da auch nicht, das kam dann aber in der dritten Klasse. Eine halbe Stunde Hausaufgaben ist in der zweiten Klasse normal, in der dritten Klasse wird es erfahrungsgemaess mehr. Bei uns hat sich auch in der dritten Klasse das Tempo beim Unterricht rasant gesteigert.


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Unsere (in Italien) haben schon in der 1. Klasse kurze Diktate geschrieben. in der 2. Klasse haben sie einige Wortarten durchgenommen. Sie mussten auch schon Texte frei schreiben. Auch haben sie angefangen mit Rollerpen / Kugelschreiber zu schreiben. Nur die Satzzeichen haben sie nicht geschafft (das machen sie dann in der 3. Klasse). In Mathe haben sie +, -, mal und geteilt gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere, mussten die Kinder auch Figuren spiegeln. In Englisch haben sie das Buch nicht durchgearbeitet. Soweit ich weiss, machen sie auch nicht die 2 Stunden Englisch in der Woche, die sie eigentlich machen sollten. Im Sportunterricht spielen die Kinder (unsere Sporthalle ist immer noch geschlossen). Dann hatten sie noch einen Segelkurs (fuer Jollen; ein paar Meter von der Schule entfernt ist eine Segelschule und das Meer), haben da aber wohl nur Knoten gelernt und Fahrradunterricht (ein paar Mal am Ende des Schuljahres).


faraday

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Mein Sohn (Hessen) addiert und subtrahiert im Zahlenraum bis 100 und kann das kleine 1x1. Druck und Schreibschrift haben sie schon in der ersten Klasse gelernt, in der zweiten Klasse haben sie schon Grammatik gemacht (Substantiv, Adjektiv, Verb, bestimmte und unbestimmte Pronomen). Hausaufgaben dauern selten länger als eine halbe Stunde.


faraday

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Mein Sohn (Hessen) addiert und subtrahiert im Zahlenraum bis 100 und kann das kleine 1x1. Druck und Schreibschrift haben sie schon in der ersten Klasse gelernt, in der zweiten Klasse haben sie schon Grammatik gemacht (Substantiv, Adjektiv, Verb, bestimmte und unbestimmte Pronomen). Hausaufgaben dauern selten länger als eine halbe Stunde.


frühlingsmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faraday

Mathe Zahlenraum bis 100 rechnen Kleine 1x1 kleine Geometrie Uhr lernen Deutsch Druckschrift Schreibschrift (1. Klasse) Große Texte lesen und verstehen (Fragen dazu) kleinere Diktate Tuwärter, Dingwörter usw. kleine Geschichte schreiben Englisch erst ab 3. Klasse


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

ende der zweiten: ungeübte lange texte lesen und verstehen können (mit interpunktion und betonung vorlesen können). addition und subtraktion bis 100 abgeschlossen. schreibschrift im selbstlernmodus abgeschlossen. referat vorbereitet, gestaltet und gehalten (in der dritten klasse müssen regelmäßig referate gehalten werden). 1x1 komplett besprochen und angefangen zu lernen (anfang der dritten sollte es auswendig gekonnt werden (selbsterlernt). geschichten schreiben / geschichten nacherzählen / bildergeschichten schreiben. rechtschreibregeln begonnen. hausaufgaben gibt es nicht, sondern lernzeiten. lg


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

niedersachsen, selber zeitpunkt: malrechnen seit frühjahr, geteilt noch nicht viel abschreiben, so gut wie gar nicht frei schreiben Texte altersgemäß viel hausaufgaben, (sohn sitzt jeden tag eine stunde, ist aber auch nicht der schnellste) also nicht so viel anders als bei euch. aber niedersachsen ist auch nicht unbedingt bekannt für sein strenges schulsystem. ich finde das nicht schlimm. mir ist wichtig, dass mein sohn mitkommt und freude an der schule hat. alles andere findet sich.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

Hallo, hier auch Niedersachsen: Druck- und Schreibschrift in Klasse 1 in Klasse 2 Wortarten unterscheiden und entsprechende Regeln der Groß- und Kleinschreibung (Nomen, Verb, Adjektiv) sinerfassend lesen, Fragen bzw. kleine Aufgaben zum Text Stolperwörtertest (60 Sätze, in jedem ein falsches Wort, was durchgestrichen werden muss, Zeit glaube ich 15 Min.) kleine Aufsätze (Wochenenderlebnisse, Bilder beschreiben) viele Gedichte auswendig lernen Mathe: Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 inkl. kleines 1X1, auch : Aufgaben Uhrzeit etwas Geometrie Ist auch im gleichen Bundesland schul- und Lehrerabhängig. Englisch gibt es erst ab Klasse 3, die sollen erstmal ordentlich Deutsch lernen. VG Silke


Ninaaa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Meine Tochter war immer total weit mit ihrer Klasse. Mein Sohn ist jetzt in der 4. Klasse und sie machen aktuell den Füllerführerschein. In Mathe hatten sie lediglich Plus und Minus bis 1000 und das kleine Einmaleins. In Deutsch auch im Vergleich zu meiner Tochter recht wenig..... Wir sind Schleswig-Holstein. LG, Nina


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Ich find's auch nicht so toll, wenn die Kinder die ganzen 4 Jahre (bei uns in Italien sind es sogar 5) die gleichen Lehrer behalten. Wenn die was "verbocken", haben die Kinder spaeter Probleme. Bei uns gehen die Kinder dann noch 3 Jahre auf die Mittelschule, bevor sie sich fuer eine weiterfuehrende Schule entscheiden muessen. Auf die weiterfuehrende Schule kommen dann Jugendliche aus 8 Gemeinden.


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

.


goldstar1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Mathe: Plus/minus bis 100, 1X1 kann er komplett und Division mit und ohne Rest Geometrie( geom. Körper, Würfelnetze Uhrzeiten mit Minuten, Rechnen mit Uhrzeiten und Euro und Cent (Mit Komma) Deutsch: Schreibschrift fertig, Schreiben mit Füller in der 2 Klasse Diktate reichlich, Aufsätze, sogar Bildergeschichten erfinden, Gedichte auswendig (z.B. eines mit 13 Strophen) Grammatik: Tunwörter, Verb konjugieren, Adjektive, Nomen im Text unterscheiden (Textanalyse) Ich finde, die Lehrerin hatte auch ganz hohe Ansprüche. Aber sie hielt sich stets an den Lehrplan. Bayern eben. Ciao


Deryagul

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von goldstar1

Das finde ich klasse. In dem Land, wo ich herkomme (TR) lernen die Schüler auch schon in der ersten Klassen ziemlich viel in vergleich zu dem was meine Tochter hier lernt, das finde ich total schade, aber da kann man wohl nicht viel machen, wenn man in Hamburg wohnt, außer nach Bayern ziehen :-) LG Derya


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von goldstar1

Hier wie bei goldstar1. Nur Diktate sind verboten, gibt es also nicht. Und nicht Bayern, sondern NRW.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Deryagul

Mein SOhn beginnt (auch IN HH) jetzt mit der zweiten Klasse. Schreibschift in dem Sinne lernen die gar nicht sondern die Ausgangsschrift. Da haben sie Ende der erste Klasse begonnen "en" zu verbinden, das "k" und "G" mit Kringel zu schriben usw. Frei formulieren tuen sie seit ganz von Anfang an. Sie schreiben zB jeden Mo etwas in ihr Tagebuch übers WE. War am anfang gaz schön schwer das zu erkennen ;-) Im ersten Schuljahr haben sie vor allem frei geschriebe, wie sie es hörten, gegen Ende des ersten Schuljahres wurde dann mit Rechtschreibung begonnen. In dem Zusammenhang schreiben sie auch ab. Mit Malrechnen beginnen sie langsam, va bzgl. Verstehen wie das funktioniert. Gegen Ende 2. Klasse lernen sie dann das kleine 1x1 auf Tempo auswendig und machen da dann einen "Führerschein". Mein Kind bekommt jeden Tag außer Fr. HA auf, jew. 10 Min Deutsch und Mathe in der 1. Klasse, jetzt jew. 15 Minuten. Wenn sie zB eine Seite auf haben, soll das Kind aber dann auch max 15 MInuten dran arbeiten. Wer früher fertig ist kann in einem Freiarbeitsheft arbeiten, in dem sie soviel arbeiten können wie sie wollen. Bei anderen Heften darf man nicht vorarbeiten. Schleife: ICh fand ja, dass mein Kind das zur EInschulung können muss, denn es muss ja seine Schuhe anziehen können. Turnschuhe gibt es ab einer bestimmten Größe ja kaum noch mit Klettverschluss. Aber ich weiß auch, dass nicht jedes Kind das kann. Ich kann verstehen, dass eine Lehrerin das thematisiert, wenn sie beim Turnen dauernd allen die Schuhe zu machen muss. Aber erts in der 3. Klasse? Ich glaube insgesamt ist das trotz verbindlichem Lehrplan doch sehr vom Lehrer abhängig. Bei uns wird immer am Schuljahresanfang auf einem Elternabend das Pensum fürs Schuljahr durchgesprochen. Vielleicht ist das eine Gelegenheit deine Fragen anzusprechen. Gibt es sowas bei Euch?