Elternforum Die Grundschule

Was sagt ihr zu diesem Zeugnis ?LANG!

Was sagt ihr zu diesem Zeugnis ?LANG!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

mEIN SOHN WAR HEUTE NACH DER sCHULE BEI EINEM kLASSENKAMERAD EINGELADEN; ER HATTE HEUTE SEIN zEUGNIS MIT INI DER SCHULE (UNTERSSCHRIFT VORZEIGEN) AUF JEDEN FALL WOLLTE DIE mUTTER DES FRREUNDES AUCH MAL LEON S ZEUGNIS DURCHLESEN: S IE (ERZIEHERIN) UND IHRE "fREUNDIN" (ARZTGATTIN) AUCH mUTTER EINES kINDES AUS DER KLASSE ; MÜSSEN BEMERKUNGEN ABGEGEBEN HABEN; WIE "OH; DA MU?T DU DIR ABER IM ZWEITEN SCHULJAHR VIEL MÜHE GEBEN; USW:" LEON HATTE ZWAR PROBLEME MIT DEM RECHNEN; DOCH HAT ES EIGENTLICH GUT IN DEN GRIFF BEKOMMEN; ER WAR GANZ SCHÖN GEKNICKT; UND HATTE DEN EINDRUCK; ER WIRD FÜR "DUMM" GEHALTEN! SCHLIMM ODER? MEHR WOLLTE ER MIR AUCH NICHT SAGEN ! LEIDER BIN ICH JETZT AUCH EIN WENIG VERUNSICHERT! DAZU MU? ICH NOCH SAGEN ICH WEI? DAS ES EINE ZIEMLICH STARKE KLASSE IST? IST DAS AUCH AUSSCHLAGGEBEND? WAS WÜRDET IHR DAZU SAGEN ZUM BEISPIEL ALS nOTE GESEHEN? DANKE FÜR DIE GEDULD: ZEUGNIS Leon ist ein aufgeschlossener Schüler der sich problemlos in die Klassengemeinschaft eingliedern konnte. Er kann sich aufmerksam am Unterrichtsgeschehen beteiligen, wenn ihn das Themengebiet interessiert. Besprochene Regeln der Klassenordnung hält er meist ein. Im Allgemeinen geht er mit Dingen des Schulgebrauchs ordentlich um. Seine hausaufgaben fertigt er pünktlich an, gelegentlich konnte er sie nicht vollständig vorzeigen. Im Fach Deutsch erwarb er sehr gute Fähigkeiten im Lesen. Er kann auch unbekannte Texte in beachtlichem Tempo lesen und inhaltlich wiedergeben. Gerne schreibt er lautgetreue Texte und kann erste Rechtschreibregeln verstehen und anwenden. Sein Schriftbild ist meist formgetreu. In Mathematik hat er in den letzten Wochen erfreuliche Fortschritte gemacht. Zunehmend beteiligt er sich am Unterricht und lenkt nicht mehr so häufig sich und andere vom Unterrichtsgeschehen ab. Im Zahlenraum bis 20 kann er jetzt geübte Additions- und Subtraktionaufgaben auch mit Zehnerübergang langsam und meist ohne Anschauungsmaterialien lösen. Mit Geldbeträgen kann er gut umgehen. Bei schriftlichen Aufgabenstellungen, die vom gewohnten Schema abweichen, braucht er noch untersrützung und Anschauungsmaterial. Es wäre schön wen Lweon zu Hause regelmäßig üben würde, damit er auch in der zweiten Klasse so gut mitarbeiten kann wie zum Abschluss der ersten Klasse. Im SACHUNTERRICHT BETEILIGT ER SICH MIT bEITRÄGEN AUS SEINER uMGEBIUNG UND SEINEM eRFAHRUNGSBERIECH:iM kUNSTUNTERRICHT IST ER ZUNEHMEND IN DER lAGE; EINFACHE BILDNERISCHE aUFGABEN UMZUSETZTEN UND SACHGERECHT MIT fARBEN UND VERSCHIEDENEN mATERIALIEN UMZUGEHEN: eR SINGT GERNE UND BETEILIGT SICH AM mUSIKUNTERRICHT: iM sPORTUNTERICHT HAT ER fREUDE AN lAUF- UND fANGPIELEN:iM bEREICH tURNEN HAT ER MIT GRO?ER aNSTRENGUNGSBEREITSCHAFT GEÜBT UND KANN NUN VORGEGEBENE bEWEGUNGSAUFGABEN IMMER HÄUFIGER RICHTIG KOORDINIEREN UND UMSETZEN: aN DER cOMPUTER AG BETEILIGT ER SICH MIT iNTERESSE:


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mach dich nicht verrückt was die anderen sagen. Du allein weisst ob dein Kind sein bestes gegeben hat oder nicht. Unser Sohnemann hatte auch ungefähr ein so geschriebenes Zeugnis. Hatte es meinem Papa (Lehrer) gezeigt und ihn gefragt was er zwischen den Zeilen liest. Er sagte unser Sohnemann wäre im mittelmass. Nicht bei den schlechtesten aber auch nicht bei den besten. Ich muss gestehen das ich auch was geknickt war zumal von der Lehrerin oft kam er ist ein Super Schüler. Naja er hat sein bestes gegeben und ich bin stolz auf ihn.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich finde es sehr taktlos, was diese Damen da gemacht haben. ABER. Mein Mann (Lehrer) sieht Deinen Sohn in Mathe bei der Beurteilung im Bereich 4, besser ist es nicht und da hat er tatsächlich im nächsten Jahr ordentlich was zu tun. Deutsch ist wohl im Zweierbereich, das kann man immer nicht so beurteilen, wenn man nicht weiß, nach welcher Methode schreiben gelernt wird.Feinmotorik ist sicher auch nicht seine Stärke. Ach so und Dein Sohn ist oft unaufmerksam.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

was wollen diese anderen Mütter,meinen die,ihr Kind ist was besseres...?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Super Zeugnis??? Also ich finde eine 4 in Mathe und ein unmögliches Verhalten - Kind passt permanent nicht auf, erledigt schon in der 1.Klasse seine Hausaufgaben nicht vollständig, hat Probleme mit der Ordnung und stört - nicht super.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also super ist das Zeugnis nun wirklich nicht, aber ich finde es unmöglich, das die anderen Mütter es einfach so lesen und dann so unqualifizierte Kommentare abgeben... Was meinst du denn, sei daran super? Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, erstmal finde ich es unter aller Kanone, dass andere Mütter sein Zeugnis lesen und dann kommentieren. Das sollte doch in der Familie bleiben. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich das Zeugnis nicht besonders gut finde! Die Beteiligung ist nicht gut, die Hausaufgaben nicht vollständig, er ist nicht aufmerksam. Im Zahlenraum bis 20 kann er immer noch nicht sicher rechnen, er braucht noch Anschauungsmaterial. Bei meinem Sohn stand beispielsweise im Zeugnis." J. rechnet sicher und ohne Hilfsmittel im Zahlenraum bis 20 und weit darüber hinaus....." Ich fürchte hier muss er wirklich etwas tun!!! Liebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sich einfach ein fremdes Zeugnis anzusehen. Auf die Idee würde ich nie kommen. Aber zweitens würde ich auch ganz schnell das Gespräch mit der Mathe-Lehrkraft suchen, WIE und WAS ihr üben sollt, damit Leon in Mathe wirklich Fuß fasst. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also als erstes finde ich es unmöglich das eine andere Mutter ungefragt das Zeugnis ließt. Das geht sie nix an. Ansonsten ist das Zeugnis wirklich nicht gut. Mathe 4 Deutsch 2-3 Arbeitsverhalten 3 Verhalten 3-4 Er stört den Unterricht, wenn auch nun nicht mehr so stark... und und und. Rede mit der Lehrerin, wie und was ihr in Mathe üben könnt, ggf Nachhilfe in Anspruch nehmen. Wegen dem Verhalten müßt ihr mit eurem Sohn reden und Sanktionen androhen und einhalten! Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke erstmal für die antworten! Das mit dem Rechnen war ja nix neues, muß zugeben habe mich auch nicht so ganz drum gekümmert ! Die Lehrerin teilte mir mit das er nach Ostern ziemlich schlechtgeworden ist, das war ca 3 Wochen vor den Ferien! Daraufhin haben wir fleißig geübt , und er hat einiges aufgeholt! Ansonsten sagte mir seine Klassenlehrerin in den anderen Fächern brauch ich mir überhaupt keine Gedanken machen auch was sein Verhalten angeht! Deswegen bin ich jetzt doch ein bißchen grokki, wegen den "versteckten " schlechten Bemerkungen! Werde auf jeden Fall dranbleiben und mit ihm weiter üben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, na Du bewertest das ja sehr hart, die Lehrerin schreibt was von sehr guten Fertigkeiten im Lesen, liest unbekannte Texte im beachtlichen Tempo, versteht diese auch, wendet erste Rechtschreibregeln an und Du hälts das für ne 2-3. Die Bewertung war für erste Klasse!!! Lg. Mandy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also erst mal finde ich es auch unmöglich, dass andere Mütter das Zeugnis deines Sohnes lesen und kommentieren! Klar ist man neugierig, da eben gerade das Berichtszeugnis nicht so vergleichbar ist, wie eine Note... Trotzdem geht das so gar nicht und da würde ich auch noch entsprechend was zu sagen. Gibt es denn bei euch keinen Elternsprechtag, wo das Zeugnis besprochen wird? Da würde ich wegen einzelner Bemerkungen wirklich noch mal nachfragen... Ansonsten: immer locker bleiben. Es ist das Zeugnis eines Erstklässlers :-) LG, kai


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich habe bei Zeugnissen noch keine Erfahrung, kann also eigentlich nicht mitreden, aber ich finde, das Zeugnis liest sich super! Wenn meine Tochter nächstes Jahr so ein Zeugnis heimbringt, wäre ich zufrieden. Kannst stolz sein auf Deinen Sohn, laß Dir bloß nichts einreden! LG Ivonne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und wenn es dann Zensuren gibt, würdest Du aus allen Wolken fallen, wenn dann in Mathe da eine 4 steht!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Zeugniss ist nicht gut. Die Lehrer sind gezwungen es in dieser Form zu Schreiben, es gibt Zeugniscodes die auch für Zeugnisse in der Schule gelten. Hier der Code fürs Arbeitszeugniss, daran lehnen sich die Zeugnisse der Schule an! Alles kann zwar nicht angewendet werden aber vieles. Und wenn da steht....hat sich bemüht...so ist das schlecht! Was im Zeugnis stehen könnte: - Ihre (seine)Leistungen haben in jeder Hinsicht unsere volle Anerkennung gefunden. Bedeutung: -> außergewöhnlich - Wir waren mit ihren (seinen) Leistungen in jeder Hinsicht außerordentlich zufrieden.-> außergewöhnlich - Wir waren mit ihren (seinen) Leistungen stets sehr zufrieden.-> sehr gut - ... in jeder Hinsicht und in allerbester Weise entsprochen -> sehr gut - Sie (er) hat die ihr (ihm) übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. -> sehr gut - Ihre (seine) Leistungen haben unsere volle Anerkennung gefunden. -> sehr gut/sehr gut-gut - Sie (er) hat die ihr (ihm) übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. -> gut - Mit ihrem (seinem) Fleiß, ihren (seinen) Leistungen, sowie ihrer (seiner) Führung waren wir sehr zufrieden. -> gut - Sie (er) hat unseren Erwartungen in jeder Hinsicht entsprochen. -> befriedigend - Mit ihren (seinen) Leistungen und ihrer (seiner) Führung waren wir zufrieden. -> befriedigend - Sie (er) hat die ihr (ihm) übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt. -> befriedigend - Mit ihren (seinen) Leistungen waren wir zufrieden. -> zufriedenstellend-ausreichende Leistungen - ... hat zufriedenstellend gearbeitet. -> zufriedenstellend-ausreichende Leistungen - Wir bestätigen Frau (Herrn)... , geboren am... , dass sie (er) vom... bis... bei uns als... beschäftigt war. -> ausreichend - Sie (er) erledigte die ihr (ihm) übertragenen Aufgaben mit Fleiß und war stets bestrebt (willens), sie termingerecht zu beenden. -> unzureichende Leistungen - Sie (er) hat sich bemüht, die ihr (ihm) übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen. -> unzureichende Leistungen - Sie (er) hat sich stets bemüht... -> nicht zufriedenstellend - Sie (er) bemühte sich mit großem Fleiß, die ihr (ihm) übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erfüllen. -> Sie (er) hat versagt. - Sie (er) bemühte sich, den Anforderungen gerecht zu werden. -> Sie (er) hat versagt. - Sie (er) hat sich bemüht, ihren (seinen) Aufgaben gerecht zu werden. -> Guter Wille, aber mehr auch nicht; ungenügende Leistungen - Sie (er) hat die ihr (ihm) übertragenen Aufgaben im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit erledigt. -> mangelhafte Leistungen - Sie (er) hat sich im Rahmen ihrer (seiner) Fähigkeiten eingesetzt. -> Sie (er) hat getan, was sie (er) konnte, aber das war nicht viel. (...aber viel ist dabei nicht herausgekommen.) - Alle Aufgaben erledigte sie (er) mit großem Fleiß und Interesse. -> Sie (er) war eifrig, aber nicht besonders tüchtig. - Sie (er) war immer mit Interesse bei der Sache. -> Ihr (ihm) kann man nichts vorwerfen, aber erwarten kann man von ihr (ihm) auch nichts. Sie (er) hat sich angestrengt, aber nichts geleistet. - Sie (er)zeigte für ihre (seine) Aufgaben Verständnis. -> Sie (er) war faul und hat nichts geleistet. Zu den fleißigsten Mitarbeitern gehört sie (er) nicht. - ... hat alle Aufgaben/Arbeiten ordnungsgemäß erledigt. -> ... ist ein/e Bürokrat/in, die (der)keine Initiative entwickelt. Eigeninitiative ist nicht ihre (seine) Stärke. - Mit ihren (seinen) Vorgesetzten ist sie (er) gut zurechtgekommen. -> Sie (er) ist ein Mitläufer/in, welche/r sich gut anpasst. - Sie (er) war sehr tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen. -> Sie (er) ist ein unangenehme/r Mitarbeiter/in. - Wegen ihrer (seiner) Pünktlichkeit war sie (er) stets ein gutes Vorbild. -> Sie (er) war in jeder Hinsicht eine Niete. Ihre (seine) Leistungen liegen unter dem Durchschnitt. - Wir haben uns im gegenseitigen Einverständnis (Einvernehmen) getrennt. -> Wir haben ihr (ihm) gekündigt, es gab Ärger. - Im Kollegenkreis galt sie (er) als tolerante/r Mitarbeiter/in. -> Für Vorgesetzte ist sie (er) ein schwerer Brocken. - Wir lernten sie (ihn) als umgängliche/r Kollegen/in kennen. -> Viele Mitarbeiter sahen sie (ihn) lieber von hinten als von vorn. - Sie (er) ist ein/e zuverlässige/r, gewissenhafte/r Mitarbeiter/in -> Sie (er) ist zur Stelle, wenn man sie (ihn) braucht, allerdings ist sie (er) nicht immer brauchbar. - Durch ihre (seine) Geselligkeit trug sie (er) zur Verbesserung des Betriebsklimas bei. -> Sie (er) neigt zu übertriebenen Alkoholgenuss. - Für die Belange der Belegschaft bewies sie (er) stets Einfühlungsvermögen. -> Sucht Sexkontakte bei Betriebsangehörigen. - ... sie (er) hat ein umfassenden Einfühlungsvermögen. oder: Für die Belange der Belegschaft bewies sie (er) ein umfassendes Einfühlungsvermögen. -> Homosexuell/lesbisch Quelle: unbekannt Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Claudia, es stimmt nicht, daß Lehrer gezwungen sind, Zeugnisse so zu formulieren. Jeder Lehrer bzw. jede Lehrerin kann die Berichtszeugnisse so formulieren, wie er/sie möchte. Die einzige Vorgabe ist, daß es positiv formuliert und in der Vergangenheit geschrieben werden muß. Die Codes für Arbeitszeugnisse gelten NICHT für die Schule! Gruss Gabi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das stimmt zwar, aber im vorliegenden Fall ist es ja wohl eindeutig genug formuliert, was los ist und wer da von einem guten Zeugnis spricht, dem mangelt es wirklich an Sprachverständnis. Und genau das ist die Gefahr dieser Zeugnisse - den Eltern wird eine Illusion vermittelt (einige hier finden es ja offensichtlich gut), die dann wie eine Seifernblase zerplatzt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo "Graupapagei" (wie heißt Du eigentlich?), Du hast Recht, es gehört einige Erfahrung und auch Objektivität dazu, solche Texte richtig zu lesen. Wenn zu schwammig formuliert wird, dann lesen viele stolze Eltern natürlich nur das Beste heraus. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß viele Eltern die Anforderungen in den ersten Klassen nicht genau kennen. Dann werden Formulierungen wie " X konnte im Zahlenraum bis Zehn Rechnungen mit Hilfe von Anschauungsmaterial lösen" als gut bewertet ohne zu berücksichtigen, daß eigentlich schon ohne Hilfsmittel bis 20 gerechnet wird. Am schlimmsten aber sind Eltern wie ich dran, die einerseits selber Berichtszeugnisse schreiben und andererseits ein Kind haben, das ebensolche Zeugnisse bekommt!!!! Da wird wirklich jedes Wort interpretiert... Viele Grüsse Gabi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, da gebe ich dir nur teilweise Recht. In Mathe klingt es wirklich nicht so gut, aber immerhin auf positivem Weg. Die Formulierung dagegen: "m Fach Deutsch erwarb er sehr gute Fähigkeiten im Lesen. Er kann auch unbekannte Texte in beachtlichem Tempo lesen und inhaltlich wiedergeben. Gerne schreibt er lautgetreue Texte und kann erste Rechtschreibregeln verstehen und anwenden." würde ich als eine sehr gute Note interpretieren. Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich heiße Martina, bin meist in Eile, deshal spare ist oft die Grußformel. Ich finde das mit den Zeugnissen auch sehr problematisch. Bei unserem Sohn ist es das gegenteilige Problem. Er ist 6, jetzt 3.Klasse (Sprung im Mai). Da man ihm kein Notenzeugnis auf Grundlage einzelner Noten in der 2 .Klasse (da war er ja nur 7 Wo) geben wollte, bekam er das Zeugnis der 1.Klasse und wurde offiziell vorversetzt. Da steht dann z.B. drin, dass Mark sicher im Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus rechnet. Wer nicht im Lehrplan steht, weiß gar nicht, was das bedeutet. Davon mal abgesehen, finde ich sein Zeugnis insgesamt gut gelungen, da auch seine kleinen Schwächen klar benannt werden. LG Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deutsch ist sicher etwa eine 2 (immer schwer zu beurteilen, da man nicht weiß nach welcher Methode unterrichtet wird), aber das Kind hat ja auch beträchtliche Probleme mit der Aufmerksamkeit, das ist dann wiederumn doch ziemlich schlecht.