Mitglied inaktiv
Hallo, wir bekamen folgende Einladung zum Elternabend meines Sohnes: EINLADUNG ZUM 2. ELTERNABEND DER KLASSE 1A LIEBE ELTERN DER KLASSE 1A, AM MITTWOCH DEN 28.03.07 UM 19.30 SOLL UNSER NÄCHSTER ELTERNABEND SEIN. WIR MÖCHTEN EUCH BITTEN, ZAHLREICH ZU KOMMEN. BIS DAHIN GRUß SIMONE MÜLLER U. SANDRA MEIER Was haltet ihr von so einer Einladung? Der Lehrerin ist es anscheinend zuviel Arbeit, selbst Einladungen zu schreiben. Ich habe noch eine große Tochter,in ihrer Schulzeit war es selbstverständlich das die Einladung vom Lehrer kommt und nicht vom Elternbeirat. Gruß
...da irrst du ein wenig-es istallein die Sache des ELTERNBEIRATES die Elternabende zu organisieren und zu leiten und nicht die Sache des Lehrers! LG Tanja
Hallo, bei uns geben immer die Elternbeiräte die Einladung heraus. Aber bei uns stehen immer noch Themen auf der Einladung. Wir sprechen das mit der Lehrerin ab. Gruß Iris
Bei uns kommen die Einlandungen auch vom Elternvertreter. Ehrlich gesagt, verstehe ich Dein Problem nicht, ist doch egal, wer das Ding schreibt, Hauptsache es findet ein ordentlicher Elternabend statt. Silvia
Hallo, ich bin auch Elternbeitrat und es ist tatsächlich so, dass WIR zum Elternabend einladen müssen und nicht der Lehrer! Meine Einladung sieht aber etwas "kompletter" aus, es stehen die Themen drauf, die besprochen werden. Grüße Biggi
es geht doch um Schuldinge und nicht um Elternbeiratsdinge. Die werden da zwar meist auch gleich besprochen. Aber Elternabende werden immer nur von den Lehrern einladen und gehalten. Ich kenne das nicht, dass das der EB macht. Bayern, falls das wichtig ist. *G* LG
also bei uns ( bayern ) werden die Elternabende von der Lehrerin "gehalten", das drum rum ist Sache der Elternvertreter. Also auch die Einladung. Worin liegt dein Problem? Versteh ich ehrlich gesagt nicht, meinst, die Lehrerin sei faul oder desinteressiert oder warum fragst du da? Mir wäre das sowas von egal, wer die schreibt und wie, Hauptsache, die Eltern würden endlich mal zahlreich das Interesse für die Angelegenheiten ihrer Kinder aufbringen und aktiv daran teilhaben!! sorry, aber ganz versteh ich das nicht. lg schneggal
Bei uns wird das vom Elternvertreter und der Lehrerin gemeinsam eingeladen
Hi Ich kenne es so, daß es zwei verschiedene "Arten" von Elternabenden gibt. Zum einen Elternabende, zu denen die Lehrerin/Lehrer einlädt, um z.B. fachliche Dinge und pädagogisches etc. zu klären und dann gibt es Elternbeiratselternabende, auch mit Lehrerin, aber halt vom EB eingeladen und da geht es dann um sowas wie Sommerfest, Flohmarkt, Elternstammtisch, Klassenkasse, Klassenfahrt etc. Aber wo jetzt das Problem liegt bei der Einladung sehe ich auch nicht. Glaubst Du im Ernst, die Lehrerin wollte sich "drücken" vor ca. 2,5 Minuten Tesxtschreiben am Computer? Und hat stattdessen die Energie gehabt, daß dem Elternbeirat unterzuschieben? Wohl kaum. Das wird bei Euch gewiss einfach so gehandhabt, wie in tausend anderen Klassen auch. Immer Ruhe bewahren und nicht gleich Böses vermuten!! Liebe Grüße, Vio
Bei uns in Berlin ist es formell der Elternbeirat der einlädt. Die Elternvertreter bekommen dann eine Nachricht vom Lehrer "Bitte laden Sie zum ... ein." Ich habe auch schon von einem Fall gehört, wo die Lehrerin nicht Bescheid gesagt hat,m es keinen Elternabend gab und nicht (über die Notengebung) abgestimmt werden konnte. Das ist dann Raffinesse der Lehrerin. Aber in Eurem Fall sind glaube ich nur die Vorschriften zur Elternmitwirkung eingehalten worden.
Moin Moin, bei uns in HH laden theoretisch die Klassenelternvertreter zum Elternabend ein, geben die Themen vor, moderieren den Abend - ABER: in den meisten Fällen läuft es noch so wie zu früheren Zeiten, dass nämlich die Lehrer den Elternabend übernehmen, von der Einladung über die Themenauswahl bis zur Leitung. Weil ich Elternvertreterin bin, hat mich unsere (Vorschul-)Lehrerin vor ein paar Wochen gebeten, die Einladung und Moderation und Themenzusammenstellung mit ihr zusammen zu machen. Zu zweit ist also auch eine Möglichkeit. Ging auch sehr gut über die Bühne! Wenn alle Klassenelternvertreter vor ihrer Wahl wüssten, dass ein EA zu ihren Aufgaben gehört, würde sich vermutlich kaum noch jemand zur Verfügung stellen. Von ein paar wenigen Fällen mit Profilneurose abgesehen :-) Mir war das jedenfalls nicht bekannt. LG, M.
Sei es an der Grundschule oder am Gymnasium. Wir wohnen in S-H. LG
IN NRW ist es Aufgabe der Elternpflegschaftsvorsitzenden, zu den Sitzungen einzuladen. Eigentlich führen wir auch den Vorsitz, das hat diesmal aber die Lehrerin gemacht. Also alles ganz normal und keine Faulheit, ich hätte mir allerdings eine Tagesordnung gewünscht.
Hallo an alle! Da ich Zwillinge in verschiedenen Klassen habe ist es manchmal recht lustig. Normal müssen die Elternvertreter bei uns die Einladungen machen. In der einen Klasse wird es auch so gemacht. In der anderen möchte die Lehrerin das gerne selber tun. Also hier eben anders. Finde beides völlig ok. Ist es denn nicht egal wer einlädt? Hauptsache es wird ein netter interessanter Abend. Lieber Gruß
Bei uns laden die Elternvertreter ein. Warum regst du dich über so einen Sch... auf? Hast du ein Problem mit der Lehrerin? Mariakat
das ist völlig normal!
es sei denn er bittet die lehrerin das zu machen. ich hatte auch mal einen SEHR engagierten Elternbeiratsvorsitznden, dessen Einladungen handschriftlich (und mies kopiert) und voller Fehler waren...So what? Ich habe ihm ANGEBOTEN sie für ihn zu schreiben aber er sagte: nein das mache ich selbst sagen sie mir nur die Themen die SIE haben wollen..Also okay, normal sind Eltern ja schlau genug zu merken dass das eben NICHT von der Lehrerin so kommt, oder? LG HEnni
es selber am PC bekommen den Text und dann dürfen sie walten & falten Lehrerin bzw. Elternrat Kontrollieren und unterschreiben dann , find ich selber schön .LG
schreibt das Schulgesetz so vor. Da ich Schulelternsprecher bin, musste ich mich mit der Materie etwas vertraut machen. Meistens kommts aber immer von den Lehrern und auch die EA selbst machen komplett die Lehrer. Obwohl es nicht so sein sollte ... vielleicht kann ich da ja was dran ändern. Leider besteht bei uns allg. eher ein Desintresse, was allg. die Schule angeht (nicht bei allen, aber bei vielen), manchen Eltern ist es schon zuviel an zwei Abenden in die Schule zu gehen, wenn sie zwei Kinder in zwei Klassen haben. Und wenn dann vielleicht noch über so "nebensächliche" Dinge wie Lernschwierigkeiten vom Elternbeirat was gesagt würde - motz ... Aber ich werde mit Sicherheit zu diesem Thema mal ein bisschen informieren müssen. Viele Eltern wissen nicht, dass es kostenlose Hilfe gibt und die Lehrer selbst hüllen sich da komplett in Schweigen (selbst ausreichend erlebt).
Es ist nicht nur so, dass der Elternbeirat einläd und eigentlich auch moderiert - streng genommen muss die Lehrerin nicht einmal anwesend sein - denn es ist nun mal eine Elternpflegschaftsversammlung (oder wie es auch immer heißt, das ist unterschiedlich). Die Lehrerin ist sozusagen "beratender Gast". Praktisch wird das unterschiedlich gehandhabt.
Die erste Einladung im Schuljahr kommt von der Schule, alle weiteren von den Elternvertretern. Das ist normal und sinnvoll. Der Unterschied zu früher ist wohl, dass die Eltern mehr mit einbezogen werden. Und somit auch ernster genommen werden. Ich finde das gut so. Grüßle Silvia
Hallo! In der Regel machen das die Klassenpflegschaftsvorsitzenden. Meistens sprechen wir das aber mit der Lehrerin ab und legen eine "Tagesordnung" fest. Ich stehe sowieso immer in Kontakt mit der Lehrerin per E-mail oder Telefon oder persönlich. Liebe Grüße Sonja
Hallo, bei uns (mittlerweile 3. Schuljahr, NRW, städtische Schule) kamen die Einladungen für die offiziellen Elternabende der Schule (2mal im Schuljahr) immer vom Klassenlehrer. Ebenso wie die Elternsprechtage von der Schule organisiert wurden. Das finde ich auch normal. Etwas anderes ist es mit dem Elternstammtisch. Das ist freiwillig, bzw. noch "oben drauf". Den haben wir Eltern organisiert und da kamen die Einladungen von den Eltern der Klassenpflegschaft. Unser Klassenlehrer war allerdings immer mit eingeladen und er hatte auch großes Interesse daran, teilzunehmen. Ein paar Themen, die vorher bekannt waren, standen immer drauf auf der Einladung. Schöne Grüße Sylvia
Hallo, die Organisation des Elternabends ist Sache der Elternvertreter und nicht der Lehrerin (die aber teilnehmen muss, der Termin muss von der Elternvertretung mit ihr abgestimmt weren). Und natürlich ist die Elternvertretung der Einlader, nicht die Lehrerin. Das ist also alles ganz richtig bei Euch gelaufen. Gruß, Renate
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW