Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter, 8 Jahre, die ja sonst ganz pfiffig ist, hat keine Lust die Uhrzeit zu lernen. Trotz vieler Mühe unsererseits und der Schule kann sie es noch nicht. Sie ist in der 2.Klasse. Ich würde einfach mal gerne wissen, wann Eure Kids es konnten und ob es problematisch war oder nicht. Wir haben diverses Spielzeug, eine Lernuhr von Fisher Price und eine Holzlernuhr und von Felix das Uhrenbuch und Lernspiel, und von Wieso Weshalb Warum das Uhrenbuch...... und zudem noch viele geduldige Stunden von uns zum Uhrenlernen..... viele Kinder könne es in dem Alter, die ich kenne. Ich will ja keinen Druck machen, aber warum blockiert sie so? Kennt das jemand? Mfg ML07
Hallo, meine Maus ist auch in der zweiten Klasse und sie kann es. SIe vertut sich schon mal mit der bezeichnung, aber sie kann mir immer sagen, ich habe noch XY Minuten bis ich .... Und wenn ich ihr sage, sag mir doch mal die Uhrzeit, weil ich grade da bin, wo ich keine Uhr habe, dann sagt sie mir auch die Uhrzeit und subtraiert auch die Zeit. Unsere Uhr im Schlafzimmer zum Beispiel geht 12 Min vor und das zieht sie dann auch ab. Das ist nun kein Thema mehr zum Glück. Ich denke das mit der Uhr muß einfach genau wie beim lesen und allem andern Kick machen und dann klappt es auch. Lass sie doch vielleicht erst einmal ein bissel in RUhe, denn wenn die Kinder genervt sind, lernen sie es gar nicht mehr. Und in den Osterferien, würde ich es dann nochmals versuchen und dann mit einer eigenen Uhr locken. Wäre schön, wenn Dir meine Idee hilft. Alles Liebe Gruß Sonnenkind
mein 2. kind tat sich auch mit der uhrzeit schwer, gelernt hat sie dies dann mit 8, u.a. durch die schule, aber wir haben auch ein lernbuch dazu. ganz anders mein 3. mkind, sie ist 5 und kann die groben schritte (viertel, halb dreiviertel und um) schon seit einem jahr und nun schon fast ganz genau. sie hört ständig die kasette "ich komme in die schule" aus der wieso-weshalb-warum-reihe. da ist das mit bei. außerdem hat sie eine kleine uhr am bett.
Meine Tochter wollte im Kiga schon ne Armbanduhr. Die meisten Kinder hatten da schon eine und ich meinte damals wenn sie Die Uhr kann, dann darf sie sich eine raussuchen. Sie übte wirklich fleißig und konnte sie dann auch einigermaßen. Und jetzt ist es so das wenn sie zum spielen rausgeht, ich dann eben sage bitte schaue auf die Uhr und komme da und da wieder. Ich denke das ist einfach bei jedem Kind anders. Wichtig finde ich einfach, das man sie mal lernt und nicht nur so ne diditale Uhr lesen kann. LG
DAS kenn ich - und zwar haargenau so, wie du es beschreibst. Es kommen haarsträubende Zeitangaben wie "80 Uhr 60 Minuten!".
Meine Tochter ist 8 und in der 2. Klasse, und die Lehrerin hat mit ihr und noch 3 Mädchen ihre liebe Mühe. Ich hab zwischenzeitlich aufgesteckt, weil ich merkte, dass ich nicht mehr gelassen damit umgehen konnte.
Ich bin gespannt auf Tipps und Tricks.
Sie hat übrigens eine wunderschöne Uhr von ihrem Papa mitgebracht bekommen, und das ist ihr *sowas* von egal...
LG, M
Ich schließe mich der Schilderung von Marta an. Mein achtjähriger Sohn hat die Uhr in der 3. Klasse richtig durchgenommen, von mir eine supercoole Armbanduhr zum Schulbeginn in der 3. im letzten September bekommen (gemeinerweise NICHT mit Digitalanzeige ...), ich versuche,ihn im täglichen Alltag soviel wie möglich mit der Uhrzeit zu konfrontieren, und dann erklärt er mir vor 3 Tagen im Brustton der Überzeugung, daß Mitternacht + 3 Stunden definitiv 27 Uhr sei..... Aber ich vertraue fest darauf, daß er es irgendwann, bevor er volljährig wird und auszieht, noch versteht, außerdem nehmen sie es in der 4. auch nochmal durch. Geduld und Mut !! L.G. Moneypenny
Die halben und vollen Stunden konnte meine Große so um Schulbeginn herum. Am Anfang vom 2. Schuljahr haben sie im Unterricht mit der Uhr begonnen, da konnte sie bereits alle Uhrzeiten auch vom Digitalen ins Analoge und umgekehrt. Die Kleine ist 5,5 J. kommt im August zur Schule und kann noch keine Uhrzeiten lesen. Sie hat sich bisher noch nicht dafür interessiert.
Unser Sohn (1. Klasse) hat gerade die Uhrzeit als Thema im Unterricht. Vor allem lernen sie gerade die vollen Stunden und den Unterschied zwischen vor- und nachmittags (also 5 Uhr - 17 Uhr usw.)... Damit kommt er schon ganz gut zurecht. Er hat auch eine Armbanduhr, wenn er dann z.B. draussen spielt sage ich ihm um vier bist du wieder da, das ist wenn der große Zeiger auf der zwölf ist und der kleine auf der vier... Wenn es gar nicht geht würde ich das Thema aber auch erst mal unter den tisch fallen lassen und in ein paar Wochen noch mal ansprechen. LG
Hallo, mein Sohn 2. Klasse, 7 Jahre kann seit ca. 1 Jahr die Uhr. In seiner Klasse war das aber eher die Ausnahme. Gruß Sylvia
Meine Maus kann seit ca. 1 Jahr (wird im Sept. 9) die Uhr richtig. Sie hat mit dem Uhrlernen angefangen, als sie eingeschult wurde. Ich denke, dass alle Kinder in ihrer Klasse das können. Denn es sind viel Buskinder dabei, da wird auch von Hort / Schule schon sehr darauf, dass die Kinder wissen, wann sie zum Bus müssen usw.
Hallo, meine Tochter kann die Uhr seit dem letzten Kindergartenjahr. In der Zeit vor ihrem 6. Geburtstag hat sie es gelernt. Sie konnte die vollen, die halben, die viertel Stunden, ebenso wie 5 und 10 Minutenschritte. Meine Tochter ist allerdings gerade in Mathematik begabt und vor allem auch sehr interessiert. Sie verblüffte mich als 4jährige beim Bäcker, als ich 6 Brötchen bestellte mit der Aussage, dass wir dann am Abend jeder 2 Brötchen essen können (Wir sind 3 Personen). Ich möchte damit sagen, dass die Tatsache, dass sie es früh konnte nicht bedeutet, dass alle Kinder das in dem Alter können sollten. Allerdings haben ich und meine Geschwister auch schon vor der Einschulung gekonnt. Bei uns gab es nämlich die Belohnung in Form einer Armbanduhr und die haben wir alle zum jeweils 6. Geburtstag bekommen, nachdem wir die Uhr konnten. Im Mathebuch ist die Uhr Thema im 2. Schuljahr, danach sollten die Kinder das dann schon können, denke ich. Bis dann, Wattwurm
die anderen halt später. Mein Großer konnte bereits im Kindergarten die Uhr lesen - mein Kleiner hat es jetzt in der 3. Klasse gelernt - O.K. er ist auch 8 - hatte aber absolut keine Lust sie zu lernen - bis er merkte dass er länger weg darf wenn er die Uhr kann. Wir haben eine Uhr ohne Sekundenzeiger dafür die Minuten im 5-er Zahlenraum angebracht. Und zuerst habe ich gezeigt wie die Zeiger stehen müssen damit er nach Hause muss- jetzt kann er die Uhr fast Problemlos hin und wieder hinkt es noch. Allerdings ist bei uns die Uhr auch in der 3. Klasse noch ein Lernthema. Gruß Birgit
Mein Sohn hat erst jetzt im 3. Schuljahr die Uhr zuverlässig gelernt. Allerdings hat er Dyskalkulie und da lernen die Kinder sowieso die Uhr erst relativ spät. Die Uhr ist bei uns auch noch Lernthema im 3. Schuljahr gewesen. Die einen Kinder lernen die Uhr eher, wie meine Tochter, die andern halt später. Jedes Kind hat auch darin sein eigenes Tempo. LG! Chris
Danke schonmal für die vielen Antworten,wenigstens bin ich nicht ganz alleine mit diesem Problem. natürlich habe ich ihr auch die Armbanduhr versprochen, wenn es klappt mit dem Uhrenlesen,sogar eine von Kim Possible!!!(die sie liebt und vergöttert) aber hat nichts genutzt. Sie hat aus der Schule auch eine Lernuhr mitgebracht, wahrscheinlich sind die dort auch an ihre Grenzen gestoßen;-) aber wir werden warten und es wieder versuchen, die Idee mit dem Hörspiel fand ich ganz gut. Sie hört sehr gerne Kassetten und CDs, werde mal schauen was es zu dem Thema noch gibt, vielleicht bleibt dann was hängen. Ob das Thema in der 3.Klasse nochmal wiederholt wird weiß ich nicht, muß mich mal erkundigen. (Hoffentlich:-) Danke und Gruß ML07
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW