Elternforum Die Grundschule

Umfrage - wieviele Proben 3. Klasse Grundschule

Umfrage - wieviele Proben 3. Klasse Grundschule

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, da meine Tochter in der 2. Klasse unheimliche viele Proben geschrieben hat (Deutsch 32, Mathematik 18, HSU 9) kommt es mir jetzt in der 3. Klasse sehr wenig vor. Wie viele Proben haben eure Kinder denn in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU schon geschrieben? Meine Tochter hat bis jetzt: Mathematik: 5 Proben (Wiederholung 2. Klasse, Plus/Minus, Textaufgaben, Würfel und Plus/Minus bis 1000) Deutsch: 4 Diktate, 1 Aufsatz, 1 Grammatik, 2 Leseverständnis HSU: 2 Proben (Feuer - Klassenämter und Ohr, Auge, Arbeitsplatz) Wir wohnen in Bayern, wir haben also noch ca. 11 Schulwochen bis zu den großen Ferien. Viele Grüße Goldbear


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir sind auch aus Bayern: Mathe: 4 Proben + 2 Schnelltests Deutsch: 6 Diktate, 6 LZK, 12 Lernwörterralleys, 3 Aufsätze HSU: 5 Proben Reli, Musik und Englisch jeweils 2 Die Inhalte der Proben weiß ich allerdings nicht mehr... lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir kommen aus Niedersachsen. Ich müßte jetzt erst nachschauen bzw. zählen, aber eines ist sicher: Wir haben nicht im geringsten so viele Tests und Arbeiten geschrieben! Vielleicht max. 30-40 % von Euch! Und unsere Grundschule hat hier bei uns in der Stadt auch schon den Ruf, unsere Kinder sehr früh an Zensuren und Prüfungen/Tests heranzuführen... Manchmal frage ich mich, warum wir in einem Land sooooo viele unterschiedliche Herangehensweisen (...schreibt man das so...?) an das Thema Schule/Bildung haben. Viele Test finde ich aber eigentlich ganz gut. Wenn da dann mal ein "Ausrutscher" bei ist, kann ein Kind das auch schnell wieder ausgleichen. LG,Caaaro


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Schneggal, in Musik hat meine Tochter keine Probe geschrieben, und Religion hat sie nicht. Das sind ja in Deutsch und HSU schon einige Proben mehr. Mir kommt es bei uns einfach sehr wenig vor. Besonders, da ja ein Kind auch mal einen schlechten Tag haben kann und dann ist bei so wenigen Noten ein Ausgleich schwierig. Viele Grüße Goldbear


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja das stimmt....von dem her bin ich auch ganz froh, so kann man eben mal was ausbügeln.... Ansonsten empfinden meine Kinder das aber auch nicht als "Stress", da die Arbeiten ja nie angekündigt werden und man halt einfach dann was schreibt. So bekommen solche LZK´s einen anderen Stellenwert und nicht so was bedrohliches, finde ich. Allerdings wird es ja wahrscheinlich dann in der weiterführenden anders. Da sind die Arbeiten glaub ich schon angekündigt und ich kann mich noch gut erinnern, welcher Druck da an den letzten 2 Tagen vorher immer auf mir lag.... lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja, fand ich auch! In der zweiten Klasse war es für meine Tochter ganz normal ständig Tests zu schreiben. Stress gab es da keinen. Ich war mit der Lehrerin hoch zufrieden und es war eine ganz klare Linie im Unterricht. Jetzt ist das leider anders. Meine Tochter steckt das sehr gut weg und sie ist nach wie vor eine gute Schülerin. Leider bekomme ich von einigen anderen Kindern mit, dass sie sich teilweise um 2 Noten verschlechtert haben. Bei so wenigen Proben ist ein Ausgleich dann schwierig. LG Goldbear


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ja, ihr habt zu wenig Proben in Deutsch geschrieben und in HSU kommen sicher nochmal 2 Proben. Ein Aufsatz, 2 Leseproben und eine Grammatikprobe ist viel zu wenig. Da muss sicher noch einiges kommen. Trotzdem finde ich es zu wenig, denn in der 4. Klasse wird die Lehrerin viel mehr Proben schreiben müssen wegen des Übertritts. Am schlimmsten finde ich, dass sie nur einen Aufsatz geschrieben hat. Das wird sich leider rächen, denn Texte verfassen ist ein großes Thema in der 4. Klasse und auch in den weiterführenden Schulen. Sprich doch mal mit der Lehrerin... Gruß Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mariakat, so wie es aussieht bekommen die Kinder in der 4. Klasse eine neue Lehrkraft. Die jetzige ist nur als "Leihgabe" für ein Jahr an der Schule. In Bayern wurden ja die Übertrittsregelungen geändert und in Zukunft werden in der 4. Klasse die Proben angesagt und die Mindestanzahl an Proben ist dann auch vorgegeben. Leider ist diese Lehrerin völlig unzugänglich. Sie steht auf dem Standpunkt, dass Eltern nichts zu sagen haben und sich nicht einmischen sollen. Ich habe schon so ein Chaosgespräch hinter mir. Ich habe ganz normal gefragt, ob es denn möglich sei, den Mathematikstoff noch zu schaffen, da meiner Meinung nach noch so viel offen ist. Da hat sie mir gesagt: Das geht sie nichts an, ich kenne den Lehrplan. Es sind viele Eltern ziemlich angefressen, aber man kann da wohl nicht viel machen. Viele Grüße Goldbear


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Goldbear, ja, die Übertrittsbedingungen haben sich geändert, aber die Fülle an Stoff hat sich nicht geändert und selbst, wenn die Proben angesagt werden, so wird auf den Stoff der 3. Klasse aufgebaut werden. In euren Fall dürfte die sogenannte Mindestzahlt an Proben die Anzahl eurer Proben übersteigen.Im Übrigen hatte meine Tochter genau den gleichen Fall in ihrer Klasse. Die Lehrerin der 3.Klasse hatte kaum Proben geschrieben (jedoch mehr wie ihr!!) und der größte Teil der Klasse super Noten ohen zu lernen. Die Lehrerin ging dann nach dem Schuljahr (da mobile Reserve), die neue Lehrerin kam und die Überraschung war groß. Die guten Noten haben sich schlagartig geändert und wer bis dato nicht gelernt hatte zu lernen, hat eine böse Überraschung erlebt. Habt ihr eine Parallelklasse? Wie siehst es denn da aus? Was für eine Aufstzform habt ihr denn geschrieben? Gruß Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mariakat, der Aufsatz war eine Bildergeschichte und ist grottenschlecht ausgefallen. Das Problem ist, dass die Kinder zwar ständig Geschichten schreiben müssen, in der Schule sowie als HA. Leider kommen da aber keine Hinweise, was besser gemacht werden kann (also unterschiedliche Satzanfänge, Wörtliche Rede, Adjektive, Zeitform ....). In der einen benotenen Bildergeschichte wurde dies natürlich alles benotet. Ich bin hier schon zur Hilfslehrerin mutiert und mache das jetzt bei jeder Geschichte, die meine Tochter schreibt. Die Kinder sind bei dieser Lehrerin durch die Bank schlechter geworden, weil meiner Meinung nach keine Struktur im Unterricht ist. In Mathematik ist es auch so. Ich kenne ein paar Kinder aus anderen Schulen und alle haben schon viel mehr Themen bearbeitet. Auch da habe ich mit meiner Tochter schon ein paar Dinge gemacht, damit die Lücken nicht allzu groß werden. Ich bin echt dankbar, dass meine Tochter eine leichte Auffassungsgabe hat und schnell lernt. Viele Grüße Goldbear