Elternforum Die Grundschule

Umfage: Belohungs- Bestrafungsysteme einer Lehrerin, was haltet Ihr davon??

Umfage: Belohungs- Bestrafungsysteme einer Lehrerin, was haltet Ihr davon??

Hinze

Beitrag melden

Lehrerin für 3.Klasse Lehramtsanwärterin im 2.Jahr hat mehrere Systeme: 1. wenn es beim einzelnen Kind den ganzen Tag gut klappt bekommt es einen Smiley, 15 Stück 1 Hausi frei alle Kinder haben eine Klammer die an einer Schnur hängt. An dieser Schnur ist vorne eine Sonne. Es gibt 2 weitere Schnüre, eine mit Wolken und eine mit Gewitter drauf. Bleibt das Kind am Tag brav bleibt es oben, je nachdem wie "schlecht" es sich benimmt rutscht es die Schnüre runter oder auch wieder rauf. Ist es oben gibts den Smiley landet das Kind unten beim Blitz, giibts ne Strafarbeit 2. Wenn eine Bankreihe einen Tag brav war gibts Muggelsteine in ein Reagenzglas, ist dieses voll gibts Belohnung 3. Dann hat sie an der Wand Frösche mit 4 weißen Zähnen hängen. Wenn ein Kind ein Material oder eine Hausaufgabe vergessen hat, muss es einen Zahn schwarz malen. Immer zwei Kinder haben jede Woche die Aufgabe zu kontrollieren, ob die Kinder ihre Sachen alle mit haben. Sind alle Zähne schwarz muss das Kind nachzitzen Im Hausaufgabenhelft haben die Kinder extra einen Zettel kleben, wo die Lehrerin dann vorwarnt, wenn ein Kind kurz vor dem Nachsitzen ist, also es sind vier Spalten wo drinnen steht 1 mal vergessen usw. So ganz genau blick ich da noch nicht durch 4. wenn alle bis zum Halbjahr keinen schwarzen Zahn haben, gibts ne Belohnung So, nun möchte ich bitte Eure Meinungen DANKE


swimmy2103

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Ich sehe das sehr kritisch, insbesondere darf es nicht ausufern. Sieh mal hier: http://www.zeit.de/kultur/2017-03/erziehung-belohnungen-psychologie-verhalten-motivation-10nach8


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Hier haben alle Lehrer ein Belohnungssystem,in Klasse 4 nicht mehr. Bei meinem Sohn,2.Klasse, gibt es eine Tafel mit 3 Smilies,lachend,neutral und traurig. Darunter die Namen der Kinder. Wenn ein Kind über die Strenge schlägt gibt es eine Ermahnung dann wandert das Kind zum neutralen Smilies usw. Wer am Freitag beim traurigen Smilie ist bekommt keinen Stempel in sein Hausaufgabenheft. Bei euch finde es übertrieben.


aeonflux

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Hallo! Ich finde das zu viel und zu komplex. Ich bin nicht gegen BelohnungsSysteme, aber eher für einen konkreten Punkt. Wer mehrfach Hausaufgaben vergisst muss nacharbeiten, ist einfach und logisch. Muss man wenig Gehampel drumherum machen. Mit den Gruppengeschichten muss man vorsichtig sein, es soll ja kein Kind von den anderen beschuldigt werden die Überraschung verdorben zu haben, weil es einmal die Hausaufgaben vergessen hat. Sowas passiert mal. Und die allgemeine Aussage, wenn der Tag gut geklappt hat oder so, ist zu allgemein und subjektiv. Und ich finde, so ein System darf man nur verwenden, wenn das gewünschte Verhalten ein realistisches Ziel ist. Viele Grüße Aeonflux


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

lg


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Schade, dass sich die Lehrerin nicht anders durchsetzen kann. lg niki


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Sehe ich genauso. hier müssen alle vergessene Hausaufgaben nachgemacht werden (nicht, wenn das Kind krank war). Hier gibt es keine Belohnung für die Eihe und kein Hausaufgaben -Gutschein. kind geht gerne zur Schule. Das zählt für mich.


emmisya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Schade, dass du keine Beispiele bringst, wie du es machen würdest!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Sportlich, das ist sehr veworren und komplex und wenn sie da selber durchblickt ,Kompliment. Aber im Grunde würde mich das nicht stören, da es ja keinem Kind schaden wird und würde sie ihren job machen lassen, wie sie es für richtig hält. . Das müssen schön andere Geschütze aufgefahren werden,das mir das einen aufreger wert wäre.


Madzie04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Hallo Das System mit der Sonne, Wolke, Blitz kenne ich auch von unserer Lehrerin auch. Finde es nicht schlimm. Ob es allerdings eine Strafarbeit gibt wenn man auf den Blitz kommt kann ich nicht sagen. Ein paar mal war Junior auf der Wolke und für ihn ist es ein Zeichen das er sich jetzt endlich wieder zusammenreißen muss. Und das klappt ganz gut.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Die Lehrerin wird nach vielen Jahren Lehrtätigkeit feststellen, dass immer wieder die gleichen Kinder Smileys bekommen, Hausaufgaben-frei bekommen, auf Sonne bleiben, auf Wolke gesetzt werden, auf Blitz gesetzt werden, zur Muggelstein-Gruppe gehören, Zähne schwarz malen, weiße Zähne behalten, wieder und wieder nachsitzen, nie nachsitzen, .... Ich musste jetzt mal nachforschen: http://www.tierchenwelt.de/tierleben/1467-froesche-und-kroeten.html Haben Frösche Zähne? Ja, viele Frösche haben Zähne, aber nicht so wie wir Menschen. Sie besitzen eine Reihe kleiner, wurzelloser Zähne im Oberkiefer, die allerdings kaum zu sehen sind. Einige Frösche haben sogar Mini-„Reißzähne“. Mit ihren kleinen stumpfen Zähnchen halten sie Beute fest. Sie könnten einem Menschen aber nicht mal einen Kratzer zufügen. Kröten haben übrigens NIE Zähne.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Die Frösche mit Zähnen haben mich auch irritiert


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Finde ich ok, nur Punkt 4 erscheint mir unrealistisch. Dass ein Halbjahr lang niemand mal was vergisst, kommt doch sicher niemals vor. Ansonsten gibt es ähnliche Systeme bei uns und die haben sich bewährt.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Hej! Eigentlich bin ich gegen Belohnung- und Strafsysteme, und schon gar gegen solche, bei denen sich die Konsequenz rauszöge - da vergessen nicht nur Kinder, wieso sie am Ende dies oder jenes (nicht) bekommen.--- Folge: direkte Wirkung = Verbesserung, sofortige Verhgaltensänderung eher NEIN. Vor allem aber würde ich bei diesem denken: Die muß ja ewig Zeit haben, um das unter Kontrolle zu halten. Eine Freundin hatte mal ein Punktesystem für Taschengeld-Hausarbeit eingeführt - das war nach 3 oder 4 tagen wegen Aufwand für die Mutter erledigt. Die Lehrerin, die mitten in der Stunde (in der Eltern dabei sein durften) losschoß und lange wegblieb, um Strafzettelvordrucke an die Eltern zu suchen, die ausgegangen waren, und dann genauso lange zum Ausfüllen derselben brauchte,war bei mir vorher schon aus diversen Gründen unten durch und bestätigte dadurch nur, daß ich Recht hatte. Wer soviel Zeit und Energie auf ausgeklügelte oder simple Belohnungs- oder Strafsysteme verschwendet, kommt nicht mehr sehr zum wirklichen Unterrichten. Daß sie wohl neu ist, erklärt vieles, macht es aber nicht unbedingt besser. Ich würde abwarten - vielleicht erledigt sich wie bei meiner Freundin alles von allein. Gruß Ursel, DK


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

In der Grundschule meiner Tochter gab es auch ein Belohnungssystem. Ich finde es traurig, dass so etwas heutzutage von Nöten ist, aber ich möchte auch kein Lehrer sein. Wenn ich sehe, was in meiner Kindergartengruppe schon abgeht, dann will ich nicht wissen, wie es ist, wenn man dazu noch einen Lehrauftrag erfüllen muss und diese Bandbreite an unterschiedlichen kindlichen Voraussetzungen unter einen Hut bringen muss, um alle adäquat zu fördern. Einige Belohnungssysteme sind mit Sicherheit nicht zielführend, aber die Lehrerin wird ihre Erfahrungen damit sammeln und vermutlich aus der Fülle wieder was streichen...


emmisya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Es wird eine Klasse sein, die sich insgesamt wenig an die Klassenregeln/Gesprächsregeln halten kann und oft Material vergisst und. Das ist extrem störend im Unterrichtsverlauf. Um nicht die gesamte Klasse zu bestrafen (was ja hier oft zurecht kritisiert wird) erfolgt eine Konsequenz auf jeden einzelnen Schüler bezogen. Du kannst davon ausgehen, dass alle Systeme nicht auf einen Schlag eingeführt wurden und zudem ausführlich besprochen wurden. So Ruhe und Ordnung in eine Klasse zu bekommen ist ein guter Weg. PS: Der Janosch-Frosch hat eine wunderschöne Zahnreihe.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emmisya

In der 6. Klasse meiner Großen wird viel mit roten und grünen Punkten gearbeitet. Bei 5 grünen Punkten gibt es einen Hausaufgabenfrei Gutschein. Die Kinder haben zusätzlich ein Mitteilungsheft von der Schule, haben alle Klassen, wo alles mögliche notiert werden kann und für jeden Tag und jedes Fach kann noch angekreuzt werden, wenn etwas besonders gut oder schlecht war. Z.B. Hilde hat der Klasse heute besonders gut die neuen Matheaufgaben erklärt...oder bei Musik gab es einen lachenden Smiley mit dem Zusatz super gesungen....für meine Tochter sind solche Einträge z.zt.. noch sehr wichtig. Nach 4 Jahren bekommt sie endlich auch von Lehrern eine Wertschätzung....


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Unsere derzeitige 3. Klässler Variante: Hausaufgaben 4 x vergessen -> 1 x Nachsitzen. Musste man nie Nachsitzen, gibt es zum Jahresende ein kleines Geschenk. An der Hausaufgabentafel ist das Wort Hausaufgabe in einzelnen Buchstaben dran. Wenn alle Kinder ihre Hausaufgaben abgegeben haben, wird ein Buchstabe umgedreht. Sind alle Buchstaben umgedreht, bekommt die gesamte Klasse Hausaufgabenfrei. Verhalten: Ampel mit rot, gelb, grün Da sind Wäscheklammern mit Namen dran. Ist man den ganzen Tag auf grün, gibt es bei Schulschluss einen Stempel in das Lobkärtchen, sind 4 Kärtchen voll, gibt es Hausaufgabenfrei. Lesen: Da gibt es einen Lesepass, für jeden vollen Lesepass gibt es eine Perle auf ein Lesezeichen. Am Ende des Schuljahres hat man ein Lesezeichen und bekommt dann ein kleines Geschenk. So ähnlich lief es letztes Jahr und es motivierte die Kinder sehr.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Die Konsequenzen für nicht gemachte Hausaufgaben kommen von der Schule. Erspart uns eine Menge Stress. Wir sind da, wenn Kind Hilfe braucht. Will es die Hausaufgaben nicht machen, hat es etwas vergessen von der Hausaufgabentafel abzuschreiben, lehnen wir uns entspannt zurück, er wird lernen, wenn er es nicht macht, muss er halt nacharbeiten.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Ich halte von solchen Systemen nichts. Trotzdem glaube ich nicht, dass die Lehrerin, wenn die davon überzeugt ist, das nicht mehr anwendet, wenn Eltern das wünschen.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

"Trotzdem glaube ich nicht, dass die Lehrerin, wenn die davon überzeugt ist, das nicht mehr anwendet, wenn Eltern das wünschen. " Wo kämen wir hin, wenn die Lehrer dauernd Rücksichten auf die Ansichten der Eltern nähmen? dann gäbe es noch mehr hü und hopp, Einzelbehandlung etc. Eltern sehen eben meistens nur ihr Kind im Fokus - zu Recht. Lehrer haben eine Klasse, deren Funktionieren eben anders gewährleistet werden muß. Ich finde so ein Belohnungssystem auch fragwürdig, aber diese Erfahrung muß eine Berufsanfängerin anscheinend erst selbst machen, irgendwas wird sie sich davon versprechen, selbst erfunden hat sie es ja auch nicht. Wenn es ihr nicht effektiv erscheint, wird es sich eh totlaufen. Auch ich verspreche meinen (erwachsenen) Kursteilneihmern bestenfalls, über ihre Kritik, Änderurngsvorschläge etc. nachzudenken - und ggf. eine Rückmeldung zu geben, aber nicht, sie zu berücksichtigen. Denn manchmal weiß ich eben doch besser, warum ich eine Übung so und nicht anders mache...und bleibe dabei, auch wenn die Leutchen meinen,d as sei alles verplemperte zeit, zu dumm oder sonstwas. Man sollte schon (ein bißchen) Vertrauen in die Kompetenz derer haben ,die "da vorne stehen"... bis das Gegenteil eindeutig bewiesen ist . Gruß Ursel, DK


emmisya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

"Trotzdem glaube ich nicht, dass die Lehrerin, wenn die davon überzeugt ist, das nicht mehr anwendet, wenn Eltern das wünschen." Ist es nicht so, dass Mütter immer wieder fordern, dass die Schule/Lehrerin die Konsequenzen für Fehlverhalten durchführt? Das ist mit diesem System doch gegeben. Warum sollten die Eltern eigentlich in Bezug auf dieses Vorgehen überhaupt Einwände geltend machen? Es ist Unterrichtszeit und die Lehrerin zeigt die Konsequenzen bei Nichteinhalten der Regeln auf.


inessa73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Bei uns gibt es seit letzter Woche auch ein Belohnungssystem. Es geht darum, dass die Kinder immer laut werden, wenn Bücher und Hefte herausgeholt werden müssen. Sobald es zu laut wird, wirft die Lehrerin eine Perle in ein Glas. Wenn das bis zum Ende der Woche nicht voll wird, gibt es übers Wochenende keine Hausaufgaben auf. Ich finde schon, dass es erstmal hilft, sich ein gewisses Verhalten "anzutrainineren". Meine Zwillinge sind jedenfalls hochmotiviert und ich denke, irgendwann geht das in Fleisch und Blut über und es wird automatisch ruhiger. Ansonsten gibt es bei uns auch dieses Smyiley-Ampelsystem. Alle stehen früh auf grün, wenn es nicht klappt, wandert die Klammer mit dem Namen auf Gelb bzw. wenn es richtig schlimm ist, auf rot. Im ersten Schuljahr gab es, wenn man mehrmals in der Woche auf Rot stand, kein Wochenlob. Inzwischen (2.Klasse) gibt es dieses Wochenlob nicht mehr, aber ich frage jeden Tag, welcher Smiley. Wenn er auf Rot war, wird geklärt, wo die Ursache lag und ich finde, es wird immer besser., dadurch, dass man sein Verhalten wirklich mal reflektieren / erklären muss. Wie schon geschrieben wurde, es sollte alles im Rahmen bleiben.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von inessa73

Die Lehrer meiner Kinder sind im übrigen im mittleren Alter, keine Berufsanfänger...


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

vom AP aus: Lehramtsanwärterin im 2. Jahr... Bei gestandenen Lehrkräften kann man wohl annehmen, daß sie ein erprobtes System anwenden --- oder zumindest (besser) wissen, warzum sie etwasNeues ausprobieren. Gruß Ursel, DK


Hinze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Erst einmal eine Antwort auf einen post. Mein Grund, warum ich noch nichts geschrieben habe: Ich wollte einfach nur wissen wie Ihr dazu steht, ohne vorher zu wissen wie meine Meinung ist, ach, es ist schwer zu beschreiben. Jedenfalls freue ich mich über so viele Meinungen und Antworten. Also es ist so, das ich eigentlich gegen Belohnungs-/ Bestrafungssysteme bin. Aber der Lehrer in der Klasse meines Kindes hatte schon von Anfang an eines und das war bis dato auch ok, denn es war 1 Belohnungssystem und nicht so viele. Ich finde die Sache mit den Zähnen eine Bloßstellung der Kinder. Ein Kind hat die Tage einen Zahn anmalen müssen und wollte den nächsten Tag nicht mehr in die Schule. Meine Tochter ist nicht motivierter durch dieses offene Bestrafungssystem, sondern eher ängstlich und vermasselt sich bestimmt dadurch irgendwann die weißen Zähne. Ich habe ihr Mut zugesprochen und ihr Hilfe angeboten. Ein bisschen hab ich als Mutter das Gefühl dadurch wird mein Kind nicht selbstständiger sondern umgekehrt. Weil es ja doch nur Bestrafung ist. Und dieses Belohnen nach einem halben Jahr ist Quatsch. So junge Kinder vergessen nun mal noch irgendwann irgend etwas. Geht uns Erwachsenen doch auch noch so. Die Gruppenbelohnung/ bestrafung finde ich auch nicht gut. Wenn mal einer in der Reihe daneben tanzt werden andere bestraft. Und es sind nunmal nur Kinder. Die Lehrerin ist ganz neu an der Schule, kann also noch gar nicht wissen, wie sich die Klasse verhält. Was ich verstehen könnte, wenn sie die Systeme nach und nach einführt, wenn sie merkt das es anders nicht klappt. Bei uns hat sie Schule ja erst vergangene Woche begonnen und ich meine, das sie da noch kein Bild haben kann, da sie ja obendrein nur 3 Tage in der Klasse ist. Der Vorgänger Lehrer hat immer von dieser Klasse geschwärmt und sie nur ungern abgegeben. Gegen das Smileysystem wende ich jetzt nichts ein, das haben die Kids in ähnlicher Art schon die ersten 2 Jahre gehabt. Wenn die Lehrer meinen, sollen sie. Wie bereits geschrieben. Eventuell, das sind meine Gedanken, ist sie eine sehr engagierte Lehrerin, die alles richtig machen möchte, aber Angst hat, das es ohne Belohnung/Bestrafung nicht geht. Meine Hoffnung ist, das sie am Anfang die Zügel fest (zu fest) in der Hand halten will, dann aber auch lockerer lassen kann, wenn sie merkt, das Kinder auch ohne solche Systeme aufmerksam, leise und brav sein können. Aber ich kann und will momentan auch nichts daran ändern. Die Frau ist erwachsen und muss da durch. Die Kinder (leider) auch. Meine Tochter hat sich noch nicht bei mir beschwert, also lass ich es wie es ist. Allerdings hab ich schon mitbekommen (am Elternabend) das viele Eltern es so nicht stehen lassen können. Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt. Es war reine Neugier, was andere Eltern zu so einem (für mich total übertriebenen System sagen) War und ist sehr interessant, und es dürfen gerne noch weiter Meinungen folgen. Liebe Grüße an Euch Alle


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Hallo, auch ich halte von Belohnungs- und Bestrafungssystemen absolut nichts. Meine Tochter geht jetzt seit 3 Wochen in die Schule und gleich am ersten Elternabend wurde das Belohnungs- und Bestrafungssystem vorgestellt. Die Lehrerin ist seit einem halben Jahr an der Schule und es ist ihre erste Klasse, die sie hat. Bei uns ist es so, dass sie auch nach diesem Sonne, Wolken, Blitz- System arbeitet. Letzte Woche waren bereits 5 Kinder auf dem Blitz und durften zur Strafe in der Pause am nächsten (!) Tag nicht nach draußen, sondern mussten ins Lehrerzimmer gehen. Außerdem wurden die Eltern informiert. Dann gibt es auch Gruppenbelohnungen, nämlich immer pro Tischgruppe (4er oder 6er) Herzchen zur Belohnung oder Herzchen-Abzug zur Strafe, also eine Gruppenbestrafung. Auch bereits einmal in dieser kurzen Zeit durfte die ganze Klasse nicht in die Turnhalle, weil sich "die Jungs" schlecht benommen haben. Des weiteren gibt es ein Klassenstofftier, das ein Kind, das besonders "lieb" war, übers Wochenende mit nach Hause nehmen darf. Das wurde auch auf dem Elternabend so gesagt. Als ich das meiner Tochter erzählte, meinte sie, dann hätte wohl kein Kind eine Chance, je das Tier mitzunehmen. Bestimmt wolle es die Lehrerin gar nicht verleihen. Ich finde das alles äußerst fragwürdig. Und besonders schlimm finde ich ehrlich gesagt Belohnungen oder Bestrafungen mit den Hausaufgaben. Was soll ein Kind denn daraus lernen? Das Hausaufgaben ein lästiges Übel sind, eine Strafarbeit? Wenn man für gutes Benehmen einen Hausaufgaben-Gutschein bekommt und für schlechtes Benehmen Strafaufgaben. Genauso wird es an unserer Schule auch gehandhabt. Auch die Kinder, die in der Pause innen bleiben mussten, mussten Aufgaben machen. Wird den Kindern durch solche Aktionen nicht von Anfang an die Schule vermiest und die Freude am Lernen verdorben? Denn Kinder WOLLEN lernen. Meine Tochter interessiert sich z. B. seit 2 Jahren an Buchstaben und Zahlen, schreibt seit einem Jahr "nach Gehör", verlangt, dass ich ihr zwischendurch Rechenaufgaben stelle etc...... Aber Hausaufgaben? Lästiges Übel. Ich finde, hier werden Chancen vertan und den Kindern der Spaß am Lernen nach und nach genommen. Schade.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Hallo, bei uns auch so ein ähnliches System allerdings bleiben die Kinder dann auf dem Smiley und werden nicht zurück gesetzt. Es sind meist die gleichen Kinder die drauf stehen und obwohl alle schwätzen kommen die drauf die meist vorher drauf waren oder die eben ein lautes Organ haben, so zumindest der Eindruck. Da auch Fachlehrer es benutzen dürfen merkt man ganz deutlich das da plötzlich andere Kinder auf :-) stehen, nämlich zum teil die die bei dem Klassenlehrer den :- haben... Ich finde es auch für den Klassenzusammenhalt schlecht denn es wird "petzen" quasi belohnt, der Andi hat mich gehauen, mir das Schlamperl weggenommen etc. Des weiteren wird ja daheim auch erzählt wer auf welchem Smiley steht und als Mutter denke ich da schon (wenn ich es eigentlich auch besser wissen sollte) hm der Robert steht oft auf :-( das scheint ein Lausbub zu sein und ich will ja nicht das mein Kind in einen Topf geworfen wird da soll er sich doch lieber mit Denny verabreden.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Das ist ein guter Einwand, der mir auch schon beim Lesen des ersten Posts gekommen ist. Hausaufgaben haben ja einen Zweck, und dienen nicht nur als Mittel zur Belohnung und Bestrafung. Und noch zum vorigen Post von der TE: So wie du das beschreibst, ist das eigentlich dumm von der Lehrerin, denn anstatt Vertrauen vorauszusetzen, setzt sie voraus, dass sie mit den Kindern so eh nicht zurechtkommen wird und kein Vertrauen in die Klasse hat, sonst wuerde sie nicht schon im Vorhinein mit dem Strafsystem daherkommen. Sie macht sich also von Anfang selbst einen schweren Start mit der Klasse. Aber vielleicht wird eh nicht alles so heiss gegessen wie gekocht und sie kommt bald sehr gut mit der Klasse aus und umgekehrt auch, ohne dass das System zu sehr beansprucht werden muss. lg niki


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

....bin ich froh, dass wir weiterführende Schule sind. Kenne diese Smiley's, Ampelsysteme etc auch noch aus der Grundschule. Geändert hat sich nichts..... weiterführende = Konsequenz und schon war Ruhe. Konsequenz war z.B. 3 x keine Hausaufgabe Brief an Eltern......wirkt tatsächlich.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hinze

Ich halte davon absolut überhaupt NICHTS! Ich halte von Belohnen und Strafen nichts - das erzeugt Gleichförmigkeit und Konformität. Außerdem sind die Beurteilungskriterien so vage, dass das der Willkür und persönlichen Sympatien alle Tore öffnet! Nicht nachvollziehbar für die Kinder. Und ein Armutszeugnis für die Lehrerin! Konsequenzen - logische Konsequenzen - und echtes soziales Lernen (aus Konflikten und miteinander) bevorzuge ich.