Meine_Zwerge
Hallo, meine Tochter ist 7 Jahre und geht in die zweite Klasse. Sie kommt relativ gut mit in den Fächern, allerdings bereitet ihr in Mathe die "über den zehner" Rechnung ziemliche Probleme. Mal- und geteiltrechnen macht sie sehr gut, auch Plusrechnungen über den Zehner funktionieren gut. Nur das Minusrechnen geht sehr, sehr schlecht! Ich habe bereits mit der Lehrerin gesprochen, sie meinte es fehlt ihr einfach die Übung, sie komme gut mit, gebe aber, wenn es etwas kompliziert wird, zu schnell auf! Ich habe sie jetzt bei Abfrager registriert und auch die Mathestarshefte hat sie. Mich macht stutzig, wenn sie doch in der Schule "eigentlich gut mitkommt" warum geht´s dann bei den Hausaufgaben nicht richtig vorwärts??? Wie kann ich sie noch unterstützen? Danke und liebe Grüße!
schau mal nach den Rechenperlen von Montessori - die sind wirklich gut um auch Mengen zu begreifen - vielleicht kannst Du sie Dir auch ausleihen aus der Schule wenn ihr das Material habt - oder selber machen. das sind Perlen - einzeln dann in oh jetzt muss ich überlegen in einer 10er Reihe - dann gab es die 10er Blöcke - und mehr bekomme ich leider nicht mehr zusammen. Auch der Rechenschieber von früher oder einfach mit Murmeln hilft sehr einfach die Menge zu begreifen was passiert wenn ich was dazunehme oder wegnehme. Gruß Birgit
lg
Diese ganzen "Materialien" für zu Hause können auch bremsen wenn man zu ehrgeizig unterstützen will. Meine ist auch ein eher "ich streng mich nicht an Typ" und ihr hat das Partnerzahlsystem wirklich geholfen. Also das erst mal bis zehn die Partnerzahl aus dem eff eff (wird das so geschrieben?) sitzt. Und dann das bis zum zehner rechnen. Also wenn ich 15 - 6 habe wieviel muß die 6 abgeben bis sie bei der zehn ist. Sind nach Adam Riese 5 ist also einer noch über. 1 hat die 9 als Partnerzahl also ist die Antwort 9. Und ich habe ihr die Aufgaben mit bunten zehner und einer (verschiedenfarbig aufgemalt) das reichte ihr. Wir haben glaub ich zwei dreimal Aufgaben dazu extra gerechnet, die ich ihr gestellt habe auf einem bunten Papier und dann haben wir Schule gespielt ;-) Diese Hefte werden hier ignoriert, Oma schleppt die auch immer an.............aber ich habe die Erfahrung gemacht das persönliche Hilfen immer besser sind. lg
Plus: Z.B. 24+39= 4+9=13, eins geht weiter, 3 eintragen auf dem Einerplatz, 2+3=5 plus die eins (von eins geht weiter )=6, auf dem Zehnerplatz eintragen, also 63. Minus: z.B. 50-12= 0-2 geht nicht, ich borge mir von den Zehner , somit 10-2=8, schreibe die 8 auf dem Einerplatz, Da die 5(auf dem Zehnerplatz bestohlen, beraubt oder was abgeben musste ist nun nur eine 4 dort, also 4-1=3, 3 auf dem Zehnerplatz eintragen. Also Resultat:48. Alle anderen Rechentricks haben meinen Sohn nur verwirrt, mit dieser Methode (von mir beigebracht, habe ich vor 40 Jahren in der Schule auch so gelernt) funktioniert es immer, allerdings besser schriftlich.
Hallo, wir sind zwar noch in der 1. Klasse, aber uns wurde auch nahe gelegt diese Partnerzahlen (bis 10) auswendig zu lernen. Ebenso halbieren und verdoppeln bis 20 bzw. die 2er-Reihe. LG
Hi, einfach geduldig bleiben und nicht zu viel Druck ausüben, dann dann bekommt sie eine "Mathephobie". Was hilft, sind Rechenstäbchen (Holzstäbchen, Holzwürfelchen und Holzplatten - alle farblos). Meine Jungs haben beide damit viel besser kapiert, wie das mit Einern, Zehnern, Hundertern etc. läuft, weil sie es da richtig bildlich sehen können. Wir haben damit Rechenaufgaben gelegt und es klappte nach einiger Zeit super - auch ohne. LG
man wüfelt mit 2 Würfeln uns später 4 dann 6 und man darf dann immer aufrunden also wenn du eine 5 und eine 2 würfelst darfst du aufrunden auf 10. an 4 Würfeln dann aufruden bis zur nächtsten 10er Zahl je nach dem immer bis 20 oder 30 oder 50 etc
Als Anschauungsmaterial finde ich Eierkartons gut. Da kann man z.B. Plastikostereier reinfüllen. Ein voller Karton ist ein Zehner. Wenn man z.B. rechnet 24 - 7 nimmt man zwei volle Kartons und einen in dem nur 4 Eier sind. Soll man 7 abziehen, kann man leicht bis zum Zehner rechnen. Jetzt kappt man einen Karton/einen Zehner auf und muss die fehlenden noch rausnehmen. Beim Üben würde ich mit leichten Aufgaben beginnen, wie 32-3, 44-5, 56-7 etc. oder 24-9,34-9,...94-9 (10 abziehen, also einen Eierkarton zur Seite legen und nachher wieder ein Ei dazulegen, weil man ja eines zuviel weggenommen hatte, also -10 und dann plus 1 rechnen). Ich würde auch alle "analogen" Aufgaben rechnen: z.B. 12-3, 22-3, 32-3,...92-3 So merkt deine Tochter, dass im Grunde immer "dasselbe" rauskommt. Wahrscheinlich wirst du nur wenige Aufgaben mit Anschauungsmaterial rechen müssen.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW