susip1
Hallo! Gibt es einen Trick, damit das Kind lautieren lernt? Also dass es wirklich das Wort gaaaaanz laaaangsam ausspricht, sodass jeder Laut hörbar ist. Mein Bub lernt so zu schreiben, nur er spricht das Wort zu schnell aus oder betont den Schluss, sodass ihm immer der 2. oder 3. Buchstabe fehlt. Er geht in die 1. Klasse seit 7 Wochen. Er kennt schon alle Buchstaben, von daher könnte er schon schreiben bzw. wenn ich ihm das Wort lautiere klappt es auch recht gut, nur selber nicht, da bringt er die Reihenfolgen durcheinander bzw. lässt eben Laute weg. Ist es Übungssache? Ich bin so unsicher immer, weil er ja im phonologischen bereich eine Schwäche hat und ich weiß jetzt nicht, ob er das problemlos können sollte nach 2 Monaten Schule oder eben normal ist, dass es noch nicht so klappt. Bis wann sollen sie denn in der 1. Klasse lautgetreue Wörter schreiben können? DAnke
Er ist seit sieben Wochen in der Schule und kann noch nicht lautgetreu schreiben ? Dann solltest du schnellstmöglich etwas unternehmen. Wahrscheinlich ist die böse Schule schuld.
Ach Gott, kannst Du nicht endlich aufhören.... Die Frage war doch nur, ob es einen Trick dafür gibt, eine kleine Hilfestellung....es fehlt nur mehr eine Kleinigkeit bei ihm, dass er es könnte, weil er einfach zu schnell lautiert verstehst Du.... Das hat nix mit der Schule an sich zu tun, die machen es schon richtig, es ist kein Problem!!!!! Aber wenn man sieht es geht es wird, es könnte klappen, es fehlt nur noch ein Schubs...........hätte ich halt gerne den Schubs.... Hör doch auf damit mit Deinen Vorwürfen. Wir sind mit der Schule sehr zufrieden!
Hallo, Geduld haben, das ist normal :o) LG Inge
Warum nur so häufig diese hämisch wirkenden, evt. versucht ironischen Kommentare ? Sollte das Ziel sein, Fragende zum Nachdenken anzuregen, ist das sicher der falsche Weg. Denn noch nie habe ich gelesen, dass hier jemand nach einem solchen Kommentar vom Saulus zum Paulus wurde. q.e.d. Oder geht es um den billigen Effekt einer fiesen Hässlichkeit ? Doch, ehrliche Überlegung, weil mir so unverständlich. Wenn sich gelegentlich/selten hier ein "Fan" dieser Kommentare zeigt, frage ich mich immer, ob das nicht alles Alter Ego sind (wie wäre denn die Mehrzahl von "ego" ? falls jemand hier einen sinnvollen Kommentar bringen will ;-).
na ja...auch umgekehrt hat sich Montpelle mal als Fan geoutet. Als ich das damals las, musste ich sehr an Romy Schneider und Burkhardt Driest denken... "Sie gefallen mir... Sie gefallen mir sehr!". http://www.rund-ums-baby.de/forum/beitrag.htm?id=4075437&suche2=deine+Beitr%E4ge+gefallen+mir&seite=1 An dem Tag musste ich sowieso sehr viel lachen. Aber natürlich: "Das hat mit fehlender Kritikfähigkeit und mangelnder Selbstreflexion zu tun". Montpelle und Mutti leiden jedenfalls nicht unter fehlender Kritikfähigkeit.
Vermutlich bin ich gerade ganz humorlos und verstehe deine Nachricht nicht. Die kannst du nur ironisch meinen ? Wer die Vorgänge "damals" nachliest erhält den Eindruck, dass sich montpelle letztlich als Fan ihrer selbst geoutet hat, denn sie hat genau die gelobt, die vorher nebensätzlich sie selbst vemeintlich beifällig erwähnt hat - wie einfältig...
ich bin ja gerne mal ironisch. Aber ich kann halt auch über das alles lachen... ob nun einfältig, selbstverliebt, keine Ahnung! Lustig ist es allemal.
Warum muss er es denn nach sieben Wochen unbedingt schon können ? Lass ihm doch die Zeit, die er braucht und hör auf ihn zu "schubsen". Und wieder ist er nicht gut genug für seine Mutter.
Das hat nix damit zu tun, dass er für mich nicht gut genug ist, sondern dass wir vor dieser Schule einfach das Pech hatten, in einer Schule zu sein bzw. eine Lehrerin zu haben, für die er einfach nicht schnell genug und gut genug war und sie uns das das ganze Jahr erklärt hat...Jetzt plötzlich ist alles Friede Freude Eierkuchen. Obwohl es der gleiche Lehrplan ist..... Es wäre zu schön um wahr zu sein - nur ich hoffe, der Schein trügt nicht....Tut mir leid, aber ich hab schon einen Knacks gekriegt von diesem Vorschuljahr in der Vorklasse, wenn einem das ganze Jahr nur gesagt wird, ach wie langsam das Kind wäre.... Und dann ist alles anders - was schön ist - nur ich möchte auch nicht blauäugig sein und irgendwie alles aus den Augen lassen. Er hat noch Schwächen und wir müssen schon am Ball bleiben. Aber sicher nicht mehr so, wie es war - das ist auch mir klar geworden und es ist gut so.
Suche ruhig weiter die Schuld bei den Anderen. Darin bist du Meister, nur helfen wird das deinem Kind nicht. Warum hast du kein Vertrauen in dein Kind ? Warum lässt du es sich nicht einfach entwickeln ohne deinen ständigen Druck und deine ständige Kontrolle ?
....weil ich einfach nicht möchte, dass sie mein Kind irgendwann abstufen auf den aSO Lehrplan und er damit sein ganze Leben verbaut hätte.... Vertrauen - wie soll man Vertrauen haben, wenn sie einem das ganze Jahr erklären, wie überfordert das Kind wäre. Und Druck - naja - er hat schulisch keinen Druck, er hat keine Hausübunge, er hat nix....da ist es sicher nicht zuviel, wenn wir das eine oder andere ein bißl üben daheim....
Aber es gehört ja wohl zum Konzept, dass er zuhause nichts für die Schule zu tun hat, oder? Es könnte ihm durchaus Druck machen, was von Montessori ja nicht gewollt ist. Insofern kann es eben kontraproduktiv sein, wenn du auf gut Glück zuhause übst. Und wie ich schon schrieb, bei Waldorfs ist die ausdrückliche Unterstützung zum Lesen- und Schreibenlernen eben erst ab zweite bzw. dritte Klasse. Also noch viel Zeit (auch um "Schreibmaschine" lesen zu können).
Du willst es einfach nicht verstehen. Schade für dein Kind.
Ja es gehört zum Konzept - wenn man ein Kind hat, wo auch alles soweit ganz normal von selbst läuft und klappt. Wenn man ein Kind hat mit z.B. einer Hörverarbeitungsschwäche, so wie bei uns, dann ist es doch schon logisch, dass man genau da übt, zumal es auch von Logopädie uns ans Herz gelegt wurde! Lg
ganz ruhig, meiner ist in der 4. und vergisst buchstaben oder laute. keinen druck machen bitte. dir nicht und ihm auch nicht. am besten halte rücksprache mit der deutschlehrerin. über ihre art des unterrichtens und ihre "ansprüche" und wo dein kind steht.
...die wird es ja wohl wissen, ob seine Lernfortschritte und Fähigkeiten im Normbereich liegen oder nicht.
Hallo, mein Sohn ist auch erst seit ein paar Wochen in der Schule. Es ist ganz normal, dass sie noch manche Buchstaben vergessen oder nicht richtig hören. Laut der Lehrerin sollen Wörter wie Banane, Mama, Tomate schon funktionieren, weil alle Buchstaben leicht zu hören sind. Bei Wörtern wie Brot oder Drache, in denen 2 Konsonaten nacheinander kommen, ist es noch sehr schwierig für die Kinder. Das ist wohl eine reine Übungssache. Außerdem ist es auch schwierig, in Wörtern wie zum Beispiel Puppe das U herauszuhören, weil es nicht wie das U in Uhu gesprochen wird. Verlange bitte auch nicht zuviel. Die Kinder schreiben bis zum Ende der 2. Klasse lautgetreu. Erst ab der 3. Klasse beginnt der Rechtschreibkurs! LG Hörbe
Danke, ja, es ist gut, wenn ich das weiß, weil ich damit keine Erfahrung habe. Großer Bub lernte mit Lernwörtern das Schreiben. War natürlich ganz anders.... Lg
Bei Waldorfs gibt es den Buchstabenkreis. Kannst du ja mal googeln. Damit gelingt auf Dauer das ganz bewußte Zerlegen bzw. Zusammenführen von Buchstaben zu Wörtern. Der "Trick" dabei ist unter anderem die Langsamkeit, mit der die Wörter behandelt werden. Das ist für uns Grosse etwas schwierig, für die Kleineren aber enorm hilfreich.
Danke für den Tip - nur ich find da nicht viel dazu...Kann man das daheim auch machen? Lg
Nun, das Prinzip kann man sicher auch zu Hause verfolgen. Der Grundgedanke ist, Buchstaben, ihre Aussprache und das Zusammenfügen mit einem Ritual auseinanderzunehmen, mit Bewegung (in die Spirale hineinlaufen) und dort wieder zusammenzusetzen. Damit werden Laute und Symbole mit körperlichem Erleben verknüpft und besser wahrnehmbar. Dazu werden die Vorgänge ausgesprochen. Aussen steht eine Tafel mit einem Wort aus einzelnen Buchstaben. Der erste Buchstabe wird genommen, das Kind sagt, "ich nehme B, ich höre Be" und läuft in den Kreis. Innen wird das Wort wieder ähnlich zusammengesetzt. (Hoffentlich stimmt das in der genauen Folge, ich habe es nur einmal verfolgt). Allerdings fängt der Buchstabenkreis nicht vor 2. oder 3. Klasse statt. Also in der ersten Klasse ist da noch kein Bedarf da. Meinem Sohn hat es geholfen, genau wahrzunehmen, wie sich so ein Wort zusammensetzt und das Vorgehen zu verinnerlichen. Was höre ich genau? In der Schule findet das einmal wöchentlich statt, für manche Kinder. Da ist natürlich eine besondere Atmosphäre und andere Kinder und jemand, der das anleitet. Das fehlt zuhause. Ich denke aber, du könntest bei den Anthros einiges an Anregungen für deinen Sohn mitbekommen. Vor allem die entspannte Haltung bezüglich des Lernens und Entwickelns. Gibt es bei euch nicht eine Waldorfschule? Könnte ich mir gut vorstellen.
die müssen doch wissen, wie es am besten klappt. er ist doch schon auf einer "besonderen" schule mit "besonderem" lernen - wie bringen die lehrer es den kindern denn dort bei?
dass sie am ENDE der 1. Klasse die einfachen Wörter lautgetreu schreiben können sollen. Das ist also das Ziel der ersten Klasse und daher kein Wunder, dass man es nach 7 Wochen noch nicht kann. Da haben die ja normalerweise noch nicht mal alle Buchstaben gelernt. Jule
was meinst Du damit auf einer 'besonderen Schule'? Er besucht eine ganz normale Montessori-Volksschule....
Ok, gut, das klingt gut. Es ist nur so, weil er schon alle Buchstaben kann und weil mir in der Vorschulklasse (andere Schule - wir haben gewechselt) immer gesagt wurde dass er das Tempo in der 1. Klasse nicht schaffen würde und bla bla bla.....und jetzt auf einmal ist das Ziel am Ende der 1. Klasse Wörter schreiben zu können. Aber beide Schule haben den gleichen Lehrplan - nur vermutlich komplett anders ausgelegt, weil das eine Regelschule ist, das andere Montessori.
diese schule hat besondere lehrmethoden! das solltest du aber wissen.
Ja, nach Montessori eben.... Nur das lautieren ist eben lautieren - egal nach welcher Methode man in der Schule unterrichtet. Es ist und bleibt die Basis für den Schreib-/Leseerwerb und ist daher sehr wichtig.
unterrichten lehrer unterschiedlich. hier lernen die kinder das lautieren teilweise im kindergarten (würzburger sprachprogramm) - ganz spielerisch auf einfache art und weise. in der schule geht es nach anlauttabellen. aber auch nicht überall.
und es ist so - mein Bub war in der Vorklasse einer normalen Volksschule, ein ganzes Jahr und sie haben nicht 1 Buchstaben gelernt - weder schreiben, lesen oder lautieren (den Buchstaben meine ich) - einfach die Zahlen bis 6 und die Mengen dazu und sonst vieeeel ausgemalen ständig... Natürlich hat er da jetzt Bedarf von Haus aus und zusätzlich, weil er da eine Schwäche hat... Und natürlich üben wir das nun daheim - spielerisch, so gut es geht, klar, denn er soll schon schreiben u lesen lernen in der 1. Klasse jetzt, wo er doch eh schon 1 Jahr zurückgestellt wurde und eigentlich viel weiter sein könnte, wenn wir nicht so Pech gehabt hätten mit dem Schulsystem was unseren Kleinen betrifft....
warum wundert mich dieser Beitrag von dir nur nicht?
Naja was erwartest du von Deinem Kind??? Laß ihn doch einfach mal für irgendwas Zeit ohne gleich ein Problem zu wittern...
Für konkrete Fragen rate ich Dir einfach mal mit der Lehrerin zu sprechen...
Aber gegen solche Ratschläge bist du in der Regel leider Immun...
....ist es noch nicht, da hast Du schon recht. Er hat einen gewissen Vorsprung, weil wir ihn gefördert haben, ja, nur wir müssen immer am Ball bleiben mit ihm. Es geht nix von selbst - zumindest bisher nicht. Und soviel VErtrauen hab ich leider noch !!!! nicht in Montessori, kann sich aber noch ändern, wir werden sehen.
ich würde mir tatsächlich ernsthaft gedanken machen, ob mein kind auf einer regelschule ohne sonderpädagogik gut aufgehoben ist - wenn nichts von alleine geht und man schon in der ersten klasse soviel förderung braucht. das kann nicht gut gehen.
WAs soll das - einerseits sagt ihr ich soll nix tun, nicht drängen, andereseits schreibst Du nun er braucht Sonderpädagogik.... Also - er hat in der Schule Zeit. Er braucht laut Schule keine zusätzliche Förderung momentan. Nur ich als Mama möchte ihn dahingehend unterstützen, dass es auch genauso bleibt! Wir üben lautieren, wir üben lesen, wir üben Buchstaben - das macht wohl jeder 1.Klassler in einem gewissen Umfang oder nicht? Lg
wenn er laut schule keine förderung braucht, dann lass es doch endlich mal. so wie du immer schreibst, was er nicht alles für probleme hat - wo er noch überall gefördert werden muss................... hört sich das nach einer integrativen unterstützung an. und ich bin auch fest der meinung, das ich dir das schon mal geschrieben habe. und zum üben: nein, hier haben 80% der erstklässler nicht üben müssen. lass ihn - lass ihn - lass ihn
mehrfach geschrieben, dass ich total verunsichert bin was er nun können sollte, was er kann und was nicht und wie schnell er irgendwas können sollte... Integrative Unterstützung braucht er sicher nicht, weil er keinen Mehraufwand verursacht, weil er ja sowieso nach seinem Tempo lernen kann, aber das grundlegende Lernziel muss halt erreicht werden. Und da kann man doch schon ein bißl das Kind begleiten, fördern, damit das dann auch so ist und es nicht halt einfach 'sein' lassen und schauen was passiert
und setzt dich mit dem hintern drauf. was dein kind können SOLLTE beantworten dir die lehrer!!! wenn er in seinem tempo lernen kann - dann sollte er es auch tun. das ist ja nun mal der sinn von montessori. begleiten sieht anders aus. und fördern kann man ein kind ganz unterschiedlich. am schlechtesten wenn man immer übt. ich habe unser kind übrigens "sein lassen" .
OK
Ich verstehe nicht warum dein Sohn auf einer Montessori Schule schickst wenn du kein Vertrauen in die Pädagogik hast. Unser Sohn ist auch verzögert vor allem in Deutsch. Er hat mit Anlauttabellen gelernt. Hilf mir es selbst zu tun ist das Motto von Maria Montessori und nicht ständig üben und unter Druck setzen. Kinder kann man nun mal in kein Raster pressen. Auf unserer Monte hat noch keine Lehrerin gesagt daß er zu diesen Zeitpunkt das können muß. Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Laß dein Kind doch mal spielen und toben,einfach Kind sein.
aber das will sie nicht hören!! DAS nicht!
es geht ja nicht um was ich hören will, sondern ich will wissen wie ihr es seht und ja - ich schalt jetzt einen gang zurück hab jetzt grad alles verräumt an Buchstaben u. Anlautblöcken.... Es ist ja ein neues GEfühl und ich muss damit erst klarkommen, dass ich nicht ständig was machen muss mit Kind....
geh mit deinem kind in den wald - beobachte tiere geh ins museum spiel spiele die ihm spaß machen bau buden, lies vor, spiel theater kocht zusammen ........ das ist förderung!
du weißt doch, ich hab das schon so oft gepostet, dass wir das ja alles SOWIESO machen... Das, was wir üben, wenn wir üben, bezieht sich auf 30min abends einfach. Ich weiß nicht, wie Du Dir das vorstellst, was ich mit meinem Kind 'anstelle'....meinst Du ernsthaft wir gehen nicht aus dem Haus und spielen nix und unternehmen nix, weil er den ganzen Tag üben muss? Das ist ja einfach nur ein Bruchteil des Tages, fast nix, so gut wie gar nix, aber dennoch einfach ein bißl, sodass er eben Übung drin kriegt und Schwierigkeiten überwindet. Ich weiß es nicht mehr - hast Du ein Kind das ein Sorgenkind ist?? Lg
das die lernzeit eines erstklässlers (hausaufgaben) 20 minuten nicht überschreiten sollen (inkl. lesen...). dann sind 30 minuten zusätzliches üben wahnsinn.
Das ist jetzt nicth Dein Ernst, dass 20 min ok sind und 30 min ein Wahnsinn......und was heißt hier zusätzliche Lernzeiten - er hat ja keine Hausübung auf - also das ist seine gesamte Lernzeit
von zusätzlicher zeit!
Sport oder Basteln oder Handarbeiten.....irgendwas, das deine Aufmerksamkeit von deinem Kind ablenkt.
Interessant, jemand fragt nach Lautierhilfe und wird hier Posting für Posting angegangen, einfach weil ihre Methode nicht in das Verständnis der meisten Muttis passt. Auf die eigentliche Frage hätte es bei mir eine simple Antwort gegeben: Sprich mit deinem Kind in deutlichen Sätzen, lese vor in dem die Aussprache stimmt, lass dein Kind Wörter lesen die es kann und nur dann wenn du weisst das kann es. Ansonsten gilt nach der Schule gelten in den meisten Bundesländern eine Verordnung nicht mehr als 20 Minuten für Hausaufgaben und lernen. Es kann nicht jeder ein einser Kandidat sein, dem einen fällt es auch schwer, aber auch dort zählt das Motto Kind sein zu dürfen, vieles kann man nebenher fördern in dem das Kind mit Kocht, wiegt etc. Einkaufszettel schreibt usw. In dem Sinne allen entspannter Umgang und lautieren kann nur gelernt werden durch eigenes deutliches sprechen und gut. Gruss Mickie
jahrelange vorgeschichte / therapiegeschichte / lern-üb-geschichte kennst. es gibt einfach einen punkt, wo man sagen muss: lass dein kind in ruhe!! hier geht es nicth nur ums lautieren!
....ja, ist eine lange, eine steinige, eine anstrengende und weißt Du was, ich bin sowas von glücklich was aus unserem Bub geworden ist. Wir hatten ja alle möglichen Prognosen und haben dagegen angekämpft, wirklich angekämpft. Ja, unser Sohn mußte schon viel machen, viele Therapien, viele Übungen. Nur ich kann sagen - es hat sich gelohnt. Es steht Dir nicht zu zusagen - lass ihn - hättet ihr ihn gelassen, sein lassen, in Ruhe lassen. Er wäre nicht dort, wo er ist, vielleicht könnte er noch nicht einmal sprechen, wenn wir nix getan hätten. Es war hart ja. Aber es ist nun manchmal hart im LEben. Es ist kein Wunschkonzert oder denkst Du nicht, ich hätte mir nie gewünscht es wäre alles so einfach gelaufen wie bei meienm älteren Sohn wo wir rein gar nix tun mußten, alles von selbst ging? Du kannst halten von mir was Du willst. Ich finde es unmöglih wenn man als Elternteil sieht, dass das Kind Probleme hat und man nix unternimmt. Ich sehe öfters Kinder, die einfach 'gelassen' wurden, so wie sie sind....und was aus denen geworden ist. Es ist hart - ja, aber schlußendlich zahlt es sich aus. Und wenn wir nun schauen, dass Sohn einen normale Schullaufbahn bekommt, dann ist das nicht verwerflich. DU kannst sicher nicht sagen zu mir, dass ich mein Kind unglücklich mache, dass er ein armer Bub ist, dass er einem leid tun muß.... Im Gegenteil. Aus ihm ist jetzt ein glüklicher Bub geworden, einfach, weil er endlich NICHT mehr der Schwächste, der Langsamste ist, der der sich immer und überall schwer tut und ausgelacht wird....sondern weil er jetzt endlich Selbstbewußtsein bekommt. Ich verstehe Deine Meinung ehrlich gesagt nicht. Nein, es geht nicht nur ums Lautieren. Es geht einfach darum, dass wir unser Kind begleiten wollen und auch weiter werden, damit er ein ganz normales, gutes Leben mit einem vernünftigen Schulabschluss bekommt und eine ganz stinknormale ARbeitsstelle kriegt und das machen wir so gut es eben geht, nach bestem Wissen und Gewissen. Und PS - grad ist mein Sohn draussen im Schnee und tobt und hat Spaß. Nachmittags gehen wir ins Hallenbad! Armer Bub, weil abends sollte er dann noch 30min was üben - echt arm! Ich glaub Du weißt ja nicht, was es heißt, dass ein Kind 'arm' dran ist! Da gibt es doch zig-tausend wirkliche schlimme Beispiele und nicht eine Mutter, die ihr Kind trotz aller möglichen Prognosen ins normale Leben 'fördert'! Lg
Deine Vorgeschichte hört sich an als ob deine Sohn eine sehr schwere Krankheit hat überstehen müssen wo es um Leben und Tod ging. Es gibt sehr viele Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und ähnlichen auch mein Sohn gehört dazu. Wir hatten auch schon viele Diagnosen im Raum stehen und bei vielen Ärzten und Psychologen. Aber so eine Welle habe ich nie drum gemacht. Der Sohn einer Freundin hat den Kampf gegen Leukämie geschafft,das ist hart! Ich kann manchmal nur den Kopf schütteln!
aber mach dir vorher einen Kaffee,. damit du die Litanei durchhaelst...ist ne Meeenge zu lesen! Immerhin geht es schon sicher ueber 4 Jahre so.
nichts mehr schreiben. ich weiß nicht wie oft das alles schon durchgekaut wurde. und du hast es leider nicht verstanden was ich und auch andere user dazu geschrieben haben (es ging niemals ums ganz lassen). nein ich werde jetzt nicht über deine verbissenheit schreiben, nicht darüber, das immer alle anderen schuld sind, nicht das wir ja so böse sind und dich nicht verstehen, nicht das dir hier schon richtig gute tips gegeben wurden - die du aber immer als angriff gewertet hast nein nein nein lg
dass das was anderes ist -keine Frage. Nur Hype machen die ja im Forum hier darum - ich lebe damit einfach und bemühe mich klarzukommen....
oh ich brauch nicht die Litanei lesen, weil ich schon bei den massiven Reaktionen davon ausgehe das es hier eine längere Vorgeschichte gibt und sicher jedes neue Thema den ein oder anderen die Augen verdrehen lässt und ja bei allem was ich quer gelesen habe, wäre vermutlich mehr Entspannung gesund, nur ich kann sie nicht erzwingen und auch niemand sonst das muss Sie alleine herausfinden. Also gibt es dann eben den einfach Tipp wo Mama tun muss und Kind möglichst Entspannung hat. Ich kenne die Vorort Situation nicht, habe nie ein Blick in sein Schulranzen geworfen, kenne weder Eltern noch Lehrer etc. und ich glaube den meisten geht es hier ähnlich. Ich täte also eher schweigen statt hier eine unnötige hitzige Diskussion zu führen. Gruss Mickie
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW