Mitglied inaktiv
Ich war grad ziemlich erstaunt, als mein Sohn mir sagte, dass sie ab morgen einen Taschenrechner mitbringen sollen. Wird denn in der Grundschule schon mit Taschenrechner gerechnet??? Bei mir damals gabs den erst ab der 8.Klasse. MfG
vielleicht machen sie da nur eine Rechenprobe damit - aber normal ist es nicht auch mein Großer auf dem Gym hat in der 6. Klasse keinen Taschenrechner. Gruß Birgit
Warum erstaunt ?
MfG
MfG
Hallo, was mich an deinem Post _nicht_wundert, ist der Bericht, dein Sohn sei _heute_ gekommen, er brauche _morgen_ den Taschenrechner. So ähnlich kenne ich es aus 14 Grundschuljahren (mit verschiedenen Kindern und Klassen ;-), dass das Kind von heute auf morgen 2 m dickes Seil, 9 Büroklammern, 5 Kronkorken und 10 Pfeifenreiniger mitbringen soll; oder ähnlich ständig im Haushalt vorrätiges Zeug... Ansonsten aber wundert es mich ebenfalls sehr, dass die Kinder in der Grunschule einen Taschenrechner haben/benutzen sollen. Das macht für mich nur als kurzes Anschauungsobjekt Sinn, wenn die Lehrerin zeigen möchte, wie superschnell der Taschenrechner die von den Kindern ansonsten teilweise mühsam ausgeführten Rechenoperationen bewältigt. Sollte das das Ziel sein, erschließt sich mir der pädagogische Hintergrund aber dennoch nicht ?! Aus eigener Schul- und überhaupt Erfahrung sehe ich Taschenrechner sehr kritisch : Zu früh regelmäßig benutzt ist nicht selten die Folge, dass rein gar nichts mehr im Kopf gerechnet wird. Zu 12x6 etwa sollte aber jedes Hirn (ab Klasse 4) in der Lage sein; sonst rostet man doch ein ;-) Schreib' doch morgen noch einmal, wofür die Kinder die Taschenrechner mitbringen sollten. Das interessiert mich wirklich. Gruß Anna
Bei uns wird der Taschenrechner zuweilen zur Selbstkontrolle im Zuge schriftlicher Rechenverfahren genutzt. Ich denke, es ist auch im Primarbereich ok, wenn die Schüler en Taschenrechner als hilfreiches Instrument kennen lernen. Es geht dabei nicht darum, dass die Kinder nicht mehr im Kopf rechnen sollen.
wie wenig an Informationen doch bei den Kindern und Eltern ankommt bzw. wie wenig davon Beachtung findet... Wird Geld für die Ganzschrift benötigt, oder ein Passbild für die Busfahrkarte für das kommende Schuljahr oder einfach nur ein neuer Kleber, ein neuer Kieserblock oder ein neues Heft: Ich sage es den Kinder, schreibe Infobriefe an die Eltern, schreibe auch noch mal ins HA-Heft, aber trotzdem gibt es nicht wenige Kinder, die es nicht schaffen ihr Material pünktlich mitzubringen. Meine Erfahrung in Grundschule.... Mio
_Du_ schreibst bestimmt immer Wochen vorher Briefe und sagst es den Kindern wiederholt, was sie künftig mitzubringen haben. Ich sprach von meinen Erfahrungen mit 4 Kindern in der Grundschule, zusammen 14 Jahre Grundschule - sicher mehr als du bislang Berufserfahrung hast. Da beruhte in mindestens der Hälfte der Fälle die späte Information der Eltern über die 2m Seil etc. nicht auf Versäumnissen der Kinder. Von manchen Lehrerinnen hier im Forum hoffe ich sehr, dass sie im Schulalltag noch mehr auf freundliche Kooperation mit den Eltern setzen. Gruß Anna
"Ich sprach von meinen Erfahrungen" Ja. Und ich sprach von meinen Erfahrungen! Mio
Schon recht, aber deine Erfahrungen sind doch sehr gering. Wieviele Grundschuljahre als Lehrerin ("fertige" Lehrerin) hast du noch gleich hinter dir und wieviele als Mutter eines Grundschulkindes ? Gleich von "Erfahrung" zu sprechen, wenn man mal 1-2 Jahre als Lehrerin unterrichtet hat, mag als kühn erscheinen. Letztlich fehlen mir aber Vergleich und Maßstab, da wir hier im gelobten Ba-Wü-Land sind, gegen das ohnehin niemand ankommt. Ich schrieb aber ja sowieso, dass ich ausdrücklich nicht dich meine. Das hast du sicher gelesen. Anna
Es gibt vielfältige Übungen mit dem Taschenrechner, die speziell auch für die Grundschule geeignet sind. In manchen Lehrwerken gibt es schon für Klasse 3 ein paar schöne Aufgaben dazu. Sinn macht das ganze also schon! Mio
Und welchen ? Es wäre zu nett, wenn du/wer auch immer solche Übungen kurz erklären könnte. Die Lehrertätigkeit soll doch vermutlich keine Geheimwissenschaft sein, sondern man möchte das kooperative Zusammenwirken mit den Eltern ?! Da ist es günstig, denen den Hintergrund kurz - in einfachen auch für den pädagogischen Laien verständlichen Worten - zu erklären. Anna
Nachdem du jetzt ja online warst und lesen konntest ;-) Bitte, welchen besonderen Sinn kann der Taschenrechner in der Grunschule machen ? Das lässt sich von einer verantwortungsbewussten Lehrerin sicher kurz erklären. Anna
"Das lässt sich von einer verantwortungsbewussten Lehrerin sicher kurz erklären." "Von manchen Lehrerinnen hier im Forum hoffe ich sehr, dass sie im Schulalltag noch mehr auf freundliche Kooperation mit den Eltern setzen. " "Gleich von "Erfahrung" zu sprechen, wenn man mal 1-2 Jahre als Lehrerin unterrichtet hat, mag als kühn erscheinen. " Und du erwartest bei diesen pampigen Antworten eine freundliche Kommunikation und Koopreration zwischen Lehrerin und Elternhaus? Mio
Du hast es nicht verstanden, also erkläre ich es gerne nochmals : Das Eröffnungspost beinhaltet mit den Formulierungen "ich war ziemlich erstaunt" und "wird denn in der Grundschule schon mit Taschenrechner gerechnet ?" doch eindeutig (auch) die Frage nach dem Sinn von Taschenrechnern in der Grundschule. Da stellt die erste Lehrerin hier die unsinnige Gegenfrage, warum sie erstaunt sei. Die zweite bekundet immerhin, da gebe es nette Übungen auch für die Grundschule. Keiner nennt mal ein kurzes Beispiel, erklärt ein wenig. Der einzige inhaltliche Kommentar dazu (Selbstkontrolle) kam wohl von einer Nicht-Lehrerin. Warum sagst du denn inhaltlich nichts auf die Frage, warum erklärst du die Sinnhaftigkeit des Taschenrechnergebrauchs nicht kurz ? Damit wäre allen gedient. Und häng' es nicht an/bei mir und meiner vermeintlichen Pampigkeit auf. Die Frage hat doch gar nicht mich beschäftigt (hier gibt es nie Taschenrechner in der Grundschule), sondern shy77. Vermutlich kennst du die Antwort/weiterführende Erklärung nicht und wurdest mit der Nachfrage peinlich ertappt. BTW klappt es mit der freundlichen Kooperation bei uns i.d.R.; auch das Erfahrung aus 14 Grundschuljahren. Ich treffe hier aber auch auf Lehrerinnen, die sich anders geben. Stimmt übrigens, dass ich auch mal deutlicher werde, wenn ich montpelle oder dir über das Papier laufe. Inzwischen lese ich eure Beiträge ohnehin nicht mehr; da hatte ich vorgestern einen schlechten Tag. Die Hilfe aus euren Posts erschien immer geringer als der Ärger über die herablassende Art. Da stimmt dann die Bilanz nicht. Anna
"lese ich eure Beiträge ohnehin nicht mehr" dann halte ich es mit deinen nun ebenso.
In diesem Thread gibt nur einer herablassende Kommentare ab. Lustigerweise der, der es anderen in die Schuhe schieben möchte.
Hallo, zunaechst vorweg: ich gehe mal davon aus, dass Dein Sohn nicht ab morgen nie wieder im Kopf rechnen muss. Unter der Praemisse finde ich es gar nicht schlecht, wenn Kinder auch schon frueh lernen, mit Taschenrechnern und Computern vernuenftig umzugehen. Das gehoert finde ich heute einfach zum Grundwissen in unserer Kultur dazu... und wird vielleicht auch dazu fuehren, dass Dein Sohn in 10-15 Jahren ordentlich Formeln in Excel schreiben kann. Gruss FM
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW