Elternforum Die Grundschule

Schreibschrift

Schreibschrift

malini

Beitrag melden

Weil ich es in dem Beitrag unten gelesen habe: wird bei euch wirklich keine Schreibschrift mehr gelehrt? In welchen Bundesländern seid ihr? Mein Sohn ist in der zweiten Klasse und da lernen sie jetzt schon Schreibschrift. Zwar anders als wir früher, insgesamt etwas weniger schnörkeliger, aber doch zusammenhängend. Die Schrift kritisiere ich war auch manchmal, aber die Lehrerin ist noch zufrieden.


SanBo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Hier auch. Schreibschrift wurde in Kl 2 eingeübt und die Lehrerin bestand auch auf Anwendung. Gleiche Schule, andere Lehrerin, Kinder durften schreiben, wie sie es wollten, entweder Druck- oder Schreibschrift. NRW. Also ist es wohl nicht mal an einer Schule einheitlich.


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Hallo, es gibt wohl eine Diskussion unter den Fachleuten, ob Schreibschrift noch zeitgemäß ist, weil man heutzutage ja nicht mehr so viel mit der Hand schreibt. Das Argument der Befürworter von Schreibschrift ist, dass Schreibschrift fließt und dass so auch die Gedanken fließen können, während bei Druckschrift nach jedem Buchstaben abgesetzt wird. Durch die fließende Bewegung bei der Schreibschrift kann sie außerdem schneller geschrieben werden. Druckschrift kommt ja daher, dass früher die einzelnen Lettern gesetzt wurden. Die war nie als Handschrift konzipiert. Es ist übrigens nicht so gedacht, dass jeder Mensch mit 20 noch perfekte Schreibschrift schreiben soll. Das sind heutzutage Ausgangsschriften. Das heißt, man lernt sie und entwickelt daraus eine eigene Schrift, die bei fast allen Erwachsenen auch Elemente der Druckschrift enthält. Bei unserer Tochter hatte die Lehrerin die Vorgabe, dass die Kinder Druckbuchstaben verbunden schreiben sollen. (Ob das vom Land NRW oder von der Schulleitung kam, weiß ich nicht.) Das funktionierte aber ziemlich schlecht, weil das, wie gesagt, nie so gedacht war. Teilweise haben die Kinder mitten im Wort angefangen, zu überlegen, wie sie den nächsten Buchstaben "anbauen" sollen. Das fanden viele Eltern blöd, und sogar die Lehrerin, der aber die Hände gebunden waren. Daraufhin hat ungefähr die halbe Klasse privat Schreibschrift gelernt, auch unsere Tochter, die es dann noch einer Freundin beigebracht hat. Sie schreibt in der 9. Klasse immer noch Schreibschrift. Bei unserem Sohn sollte eigentlich Schreibschrift unterrichtet werden. Er hat aber eine Klasse übersprungen und dadurch das Lernen der Schreibschrift verpasst. Das mussten wir zu Hause nachholen. Unseren Kindern habe ich die lateinische Ausgangsschrift beigebracht, die wir damals auch gelernt haben. Es gibt noch die vereinfachte Ausgangsschrift, die unser Sohn gelernt hätte, wenn er das Schuljahr durchlaufen hätte. Die lernt vermutlich Dein Sohn, denn sie hat weniger Schnörkel. Das Problem an der ist aber, dass sie noch unleserlicher wird, als die lateinische Ausgangsschrift, wenn die Kinder undeutlich schreiben. Ich habe eine Bekannte, die Berufsschullehrerin ist, die da immer die Motten bekommt. ;-)


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kea2

Ob die unleserlich wird oder nicht, hängt davon ab, wie den Kindern die Schrift vermittelt wurde. Bei der lateinischen Ausgangsschrift beginnt jeder Buchstabe auf der Grundlinie. Bei der Vereinfachten Ausgangsschrift an der Mittellinie. Das ist ein Problem bei gerundeten Buchstaben und auch bei "e" und "l". Die gerundeten Buchstaben werden entweder eckig oder zu groß, bei e und l ergibt sich dann oft ein Haken, der Fehlgedeutet werden kann. Eigentlich ist in der Schrift vorgesehen, dass die Kinder den vorangegangenen Buchstaben bis zur Mittellinie ziehen und dann bei diesen "problematischen Anschlussbuchstaben" einen kleinen Hüpfer zum Anfang des nächsten Buchstaben machen, also eben da genau nicht verbunden schreiben. Aber genau dieses kleine Detail wird von den wenigsten Lehrern vermittelt (und von einigen sogar verboten) mit entsprechendem Ergebnis im Schriftbild. LG Inge


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Nds wurde gelernt. Kn der Grundschule wurde sehr darauf geachtet. Ich habe viel Schnelligkeit mit gut leserlich Schruft bei meinem Sohn geübt und das klappte super. Am Gymasium - Fehlanzeige. Da war dann zunächst Druckschrift sehr cool und Kugelschreiber. Jetzt in der Oberstufe sind die Klausuren wieder in elterlicher Handschrift- wobei ich es als Sauklaue definiere.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Wir kommen aus Ö und bei uns lernen sie die Schreibschrift auch noch. Übrigens noch die gleiche, die ich damals gelernt habe (Schul-Schreibschrift von 1995). Alles Liebe


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Hier an unserer Grundschule in Bayern lernen sie die Vereinfachte Ausgangsschrift in der 2. Klasse. Die Große vor acht Jahren, der Kleine aktuell. Er hat noch lange nicht alle Buchstaben gelernt und mischt jetzt schon ganz abenteuerlich innerhalb der Wörter. Manchmal muss man schon raten, was es heißen soll, weil er zusätzlich auch noch die Punkte (i, ü usw.) vergisst.


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Mein Sohn hat vor ein paar Wochen angefangen Schreibschrift in der Schule zu lernen. Er ist jetzt in der zweiten Klasse und wir kommen aus Schleswig Holstein. Bis jetzt schreibt er ausschließlich in seinem "Schreibschrifheft" Schreibschrift, in seinen anderen Büchern und auf Arbeitszetteln nutzt er Druckbuchstaben. Bis jetzt sagt die Lehrerin, dass er sich die Schrift aussuchen darf, aber noch hat er ja auch noch nicht alle Buchstaben. Bis jetzt kann er Schreibschrift nicht leiden, daher denke ich, dass er so lange wie möglich bei Druckbuchstaben bleiben wird. Ich selbst mag Schreibschrift auch nicht, ich finde die einfach potten-häßlich. Ab der 6. Klasse habe ich wieder überwiegend Druckschrift genutzt, ohne Probleme. Vorher durfte ich das von den Lehrern nicht.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Meine Tochter hat im 2. Halbjahr der 1. Klasse mit Schreibschrift (Schulausgangsschrift) angefangen, nachdem alle Buchstaben und Laute in Druckschrift durch waren. Die gleiche Schrift wie ich selbst gelernt hatte.


Mausi1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Guten Morgen. Mein Sohn ist in der 3. Klasse und lernt seit der 1. die Schreibschrift. Also so richtig schöne schnörkelige Schreibschrift wie früher zu meiner Zeit. Ich persönlich finde das super. Ich finde dass Kinder weiterhin die Schreibschrift lernen sollten. Was nun pädagogisch wertvoller ist weiss ich nicht. Aber ich finde es schön wenn zB Briefe in Schreibschrift geschrieben werden. Meine Mutter ist fast 70 Jahre und schreibt heute noch genauso wie früher. Richtig schöne ordentliche Schreibschrift. Das finde ich toll. Ich habe inzwischen auch wieder angefangen so zu schreiben. Ich bin jemand der "alte" traditionelle Dinge mag und auch für die Nachwelt erhalten möchte. ZB ist es mir wichtig dass der alte Herd meiner Oma nicht entsorgt wird. Sie hat früher auf offenem Feuer gekocht und in diesem Ofen die leckersten Apfelstrudel gebacken. Ganz ohne Strom und Umluft etc. Wenns etwas heisser sein musste dann wurde einfach ein Stück Holz aufgelegt. Wenn wir schlachten dann koche ich auch auf dem Ofen. Also lange Rede kurzer Sinn... Mein Sohn soll die alten Dinge auch kennenlernen. Dazu gehört Schreibschrift...Mundart/Dialekt lernen... wissen woher Fleisch und Eier kommen.. Oft finde ich es schade dass alte und die einfachen Dinge in Vergessenheit geraten. Sorry...bin etwas abgeschweift